Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Meere
Ebbe und Fluth
ist die Folge der Attraction der Sonne
und des Mondes. In früheren Zeiten wo
der Handel aller Völker nur auf das
enge Mittel Meer beschränkt war, konnten
nur die Phoenicier, die die Säulen des Hercules
überstiegen, dieses Fenomen der Attraction
in seiner ganzen Größe wahrnehmen.
Das Heer Alexanders des Großen wurde mit
Wunder benommen, als es die Fluth am
Indus Meere gesehen hat. Später ist
Pythias nach Marsilien gegangen, um
das Fenomen, bei verschiedenen Mondesständen
zu beobachten. Plato der durch Feuer und
Wasser erklärt hat, hat auch der Fluth durch
das Emporsteigen des unterirdischen Feuers
zu deuten gesucht. Indessen berichten
Aristoteles und Plinius, die Sache richtiger,
der letzte sagt ausdrücklich causam eshe
in sole lunaque
. Im Jahr 1687 hat man dieses
Fenomenen auf die Theorie der Gravitation
zurückgebracht und durch La Place erlangte
die neuere Analyze ihren Triumph indem
sie völlig diese Erscheinung gelöst hat.

Meere
Ebbe und Fluth
iſt die Folge der Attraction der Sonne
und des Mondes. In früheren Zeiten wo
der Handel aller Völker nur auf das
enge Mittel Meer beſchränkt war, koñten
nur die Phoenicier, die die Säulen des Hercules
überſtiegen, dieſes Fenomen der Attraction
in ſeiner ganzen Größe wahrnehmen.
Das Heer Alexanders des Großen wurde mit
Wunder benom̃en, als es die Fluth am
Indus Meere geſehen hat. Später iſt
Pythias nach Marſilien gegangen, um
das Fenomen, bei verschiedenen Mondesſtänden
zu beobachten. Plato der durch Feuer und
Waſſer erklärt hat, hat auch der Fluth durch
das Emporſteigen des unterirdiſchen Feuers
zu deuten geſucht. Indeſſen berichten
Aristoteles und Plinius, die Sache richtiger,
der letzte ſagt ausdrücklich causam eshe
in sole lunaque
. Im Jahr 1687 hat man dieſes
Fenomenen auf die Theorie der Gravitation
zurückgebracht und durch La Place erlangte
die neuere Analyze ihren Triumph indem
ſie völlig dieſe Erſcheinung gelöſt hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="41">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0139" n="274"/>
            <p><note place="left">Meere<lb/>
Ebbe <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> Fluth<lb/></note>i&#x017F;t die Folge der <hi rendition="#aq">Attraction</hi> der Sonne<lb/>
und des Mondes. In früheren Zeiten wo<lb/>
der Handel aller Völker nur auf <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">das</expan></choice><lb/>
enge Mittel <choice><abbr>M.</abbr><expan resp="#SB">Meer</expan></choice> be&#x017F;chränkt war, kon&#x0303;ten<lb/>
nur die <hi rendition="#aq">Phoenicier</hi>, die die Säulen <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> <hi rendition="#aq">Hercules</hi><lb/>
über&#x017F;tiegen, <choice><abbr>d&#x017F;es</abbr><expan resp="#SB">die&#x017F;es</expan></choice> Fenomen <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Attraction</hi><lb/>
in <choice><abbr>&#x017F;nr</abbr><expan resp="#SB">&#x017F;einer</expan></choice> ganzen Größe wahrnehmen.<lb/>
Das Heer <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828"><hi rendition="#aq">Alexanders</hi><choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice><choice><abbr>Grßn</abbr><expan resp="#SB">Großen</expan></choice></persName> wurde mit<lb/>
Wunder benom&#x0303;en, als es die Fluth am<lb/><hi rendition="#aq">Indus</hi> Meere ge&#x017F;ehen hat. Später i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793764 http://d-nb.info/gnd/118793764">Pythias</persName></hi> nach <hi rendition="#aq">Mar&#x017F;ilien</hi> gegangen, um<lb/>
das <hi rendition="#aq">Fenomen</hi>, bei <choice><abbr>ver&#x017F;chdenen</abbr><expan resp="#SB">verschiedenen</expan></choice> Mondes&#x017F;tänden<lb/>
zu beobachten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName></hi> der durch Feuer <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er erklärt hat, hat auch <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Fluth durch<lb/><choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">das</expan></choice> Empor&#x017F;teigen des unterirdi&#x017F;chen Feuers<lb/>
zu deuten ge&#x017F;ucht. Inde&#x017F;&#x017F;en berichten<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName></hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595091 http://d-nb.info/gnd/118595091">Plinius</persName></hi>, die Sache richtiger,<lb/>
der letzte &#x017F;agt ausdrücklich <hi rendition="#aq">causam <unclear reason="illegible" resp="#SB">eshe</unclear><lb/>
in sole lunaque</hi>. Im <choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1687 hat man die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Fenomenen</hi> auf die Theorie <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Gravitation</hi><lb/>
zurückgebracht und durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi> erlangte<lb/>
die neuere <hi rendition="#aq">Analyze</hi> ihren Triumph indem<lb/>
&#x017F;ie völlig <choice><abbr>d&#x017F;e Er&#x017F;chug</abbr><expan resp="#SB">die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung</expan></choice> gelö&#x017F;t hat.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0139] iſt die Folge der Attraction der Sonne und des Mondes. In früheren Zeiten wo der Handel aller Völker nur auf ds enge Mittel M. beſchränkt war, koñten nur die Phoenicier, die die Säulen ds Hercules überſtiegen, dſes Fenomen dr Attraction in ſnr ganzen Größe wahrnehmen. Das Heer Alexanders ds Grßn wurde mit Wunder benom̃en, als es die Fluth am Indus Meere geſehen hat. Später iſt Pythias nach Marſilien gegangen, um das Fenomen, bei verſchdenen Mondesſtänden zu beobachten. Plato der durch Feuer ud Waſſer erklärt hat, hat auch dr Fluth durch ds Emporſteigen des unterirdiſchen Feuers zu deuten geſucht. Indeſſen berichten Aristoteles ud Plinius, die Sache richtiger, der letzte ſagt ausdrücklich causam eshe in sole lunaque. Im J. 1687 hat man dieſes Fenomenen auf die Theorie dr Gravitation zurückgebracht und durch La Place erlangte die neuere Analyze ihren Triumph indem ſie völlig dſe Erſchug gelöſt hat. Meere Ebbe ud Fluth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/139
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/139>, abgerufen am 22.01.2025.