Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]giebt es mehrere Beispiele. Das giebt es mehrere Beispiele. Das <TEI> <text> <body> <div type="session" n="38"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="247"/> giebt es mehrere Beispiele. Das<lb/> rothe Meer iſt 25 bis 30 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> höher<lb/> als das Mittelmeer, je nachdem hier die<lb/> Fluth den Stand <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> Spiegels erhöht oder<lb/> erniedriget. Die Vertiefung des <hi rendition="#aq">Caspi</hi>ſchen<lb/> Meeres iſt von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100827365 http://d-nb.info/gnd/100827365">Engelhard</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100240445 http://d-nb.info/gnd/100240445">Parrot</persName></hi><lb/> beſtim̃t. Beide haben <hi rendition="#aq">barometriſche Niveli-<lb/> rungen</hi> von Ausfluß des <hi rendition="#aq">Kuba</hi>ſtrom<lb/> in das ſchwarze <choice><abbr>M.</abbr><expan resp="#SB">Meer</expan></choice> bis zur <choice><orig>Mindug</orig><reg resp="#SB">Mündung</reg></choice> des<lb/><hi rendition="#aq">Terek <choice><abbr>Fl</abbr><expan resp="#SB">Flusses</expan></choice></hi> in das <hi rendition="#aq">Caspia</hi> <choice><abbr>M.</abbr><expan resp="#SB">Meer</expan></choice> hintereinander<lb/><subst><del rendition="#s">d</del></subst>angeſtellt. Daraus ergab ſich, <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> <hi rendition="#aq">Caspia</hi><lb/> 280–324 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> tiefer liegt als das ſchwarze<lb/> Meer. <hi rendition="#aq"><persName>Panzer</persName></hi> hat Zweifel über <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100240445 http://d-nb.info/gnd/100240445">Parrot</persName></hi>ſche<lb/> Meſſung gehegt, unterſuchte vom<lb/> Neuen das <hi rendition="#aq">Niveliren</hi>, aber mit anderen<lb/><hi rendition="#aq">Barometern</hi> deren Güte nicht erprobt<lb/> war, und fand nur auf 200 <choice><abbr>F.</abbr><expan resp="#SB">Fuss</expan></choice> eine<lb/> niedrigere Tiefe <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> <hi rendition="#aq">Caspia</hi> <choice><abbr>M.</abbr><expan resp="#SB">Meeres</expan></choice> – Schon<lb/> die Alten haben die Meere unter ein<lb/> Schleuſenſyſtem gebracht. Sie be-<lb/> trachteten die <hi rendition="#aq">Dardanellen</hi> und die Meer-<lb/> en<del rendition="#s">m</del>ge <choice><abbr>v</abbr><expan resp="#SB">von</expan></choice> <hi rendition="#aq">Gibraltar</hi> als Durchbrüche <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Ozeane<lb/><hi rendition="#aq">Cf. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118788353 http://d-nb.info/gnd/118788353">Rekers</persName></hi> <choice><abbr>theoret:</abbr><expan resp="#SB">theoretiſche</expan></choice> Betrachtungen über das<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0112]
giebt es mehrere Beispiele. Das
rothe Meer iſt 25 bis 30 Fuss höher
als das Mittelmeer, je nachdem hier die
Fluth den Stand ds Spiegels erhöht oder
erniedriget. Die Vertiefung des Caspiſchen
Meeres iſt von Engelhard und Parrot
beſtim̃t. Beide haben barometriſche Niveli-
rungen von Ausfluß des Kubaſtrom
in das ſchwarze M. bis zur Mindug des
Terek Fl in das Caspia M. hintereinander
angeſtellt. Daraus ergab ſich, dß Caspia
280–324 Fuss tiefer liegt als das ſchwarze
Meer. Panzer hat Zweifel über Parrotſche
Meſſung gehegt, unterſuchte vom
Neuen das Niveliren, aber mit anderen
Barometern deren Güte nicht erprobt
war, und fand nur auf 200 F. eine
niedrigere Tiefe ds Caspia M. – Schon
die Alten haben die Meere unter ein
Schleuſenſyſtem gebracht. Sie be-
trachteten die Dardanellen und die Meer-
enge v Gibraltar als Durchbrüche dr Ozeane
Cf. Rekers theoret: Betrachtungen über das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/112 |
Zitationshilfe: | Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/112>, abgerufen am 25.02.2025. |