Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

enthält. Arenswald in seiner Abhandlung hat
zu erst darauf aufmerksam gemacht.
Die nordischen Geschlechter der Granit-
blöcke
findet man oft an Ort und Stelle
zertrümmert, und wenn man die Winkel
der Abbrüche mißt, so findet man eine
vollkommene Hineinfügung zum Beispiel bei dem
Johannestein in Westphalen. -

[38. Vorlesung, 15. März 1828]

Der ganze Erdball auf seiner Oberfläche
ist in das Trockene und das Flüssige ge-
theilt. Der Contact beyder Gestalten bestimmt
die äußere Form der Erde. Es bilden
sich Gewässer auch in dem Innern der
Continente, sie liegen aber niemals im
gleichen Niveau mit dem benachbarten
Meere. Ihre Lage ist zuweiten auf
den höchsten Bergrücken, wie der See
von Tidiaka an Größe dem Aral See
gleich, im südlichen Peru, auf einer
Höhe von 9000 Fuss über dem Meeresspiegel
liegt. Die Fische sind dort von eigener
Art, sie leben also in einer Höhe die
dreifach so groß ist, als die der Wolken

enthält. Arenswald in ſeiner Abhandlung hat
zu erſt darauf aufmerksam gemacht.
Die nordiſchen Geſchlechter der Granit-
blöcke
findet man oft an Ort und Stelle
zertrüm̃ert, und weñ man die Winkel
der Abbrüche mißt, ſo findet man eine
vollkom̃ene Hineinfügung zum Beispiel bei dem
Johannestein in Westphalen. –

[38. Vorlesung, 15. März 1828]

Der ganze Erdball auf ſeiner Oberfläche
iſt in das Trockene und das Flüſſige ge-
theilt. Der Contact beyder Geſtalten beſtim̃t
die äußere Form der Erde. Es bilden
ſich Gewässer auch in dem Innern der
Continente, ſie liegen aber niemals im
gleichen Niveau mit dem benachbarten
Meere. Ihre Lage iſt zuweiten auf
den höchſten Bergrücken, wie der See
von Tidiaka an Größe dem Aral See
gleich, im ſüdlichen Peru, auf einer
Höhe von 9000 Fuss über dem Meeresspiegel
liegt. Die Fiſche ſind dort von eigener
Art, ſie leben alſo in einer Höhe die
dreifach ſo groß iſt, als die der Wolken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="37">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0101" n="236"/>
enthält. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-179960229 http://d-nb.info/gnd/179960229">Arenswald</persName></hi> in <choice><abbr>&#x017F;nr</abbr><expan resp="#SB">&#x017F;einer</expan></choice> Abhandlung hat<lb/>
zu er&#x017F;t darauf aufmerksam gemacht.<lb/>
Die <hi rendition="#aq"><choice><sic>Nordi</sic><corr resp="#SB">nordi</corr></choice></hi>&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechter der <hi rendition="#aq">Granit-<lb/>
blöcke</hi> findet man oft an Ort <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> Stelle<lb/>
zertrüm&#x0303;ert, und wen&#x0303; man die Winkel<lb/>
der Abbrüche mißt, &#x017F;o findet man eine<lb/>
vollkom&#x0303;ene Hineinfügung <choice><abbr>z B.</abbr><expan resp="#SB">zum Beispiel</expan></choice> bei dem<lb/><hi rendition="#aq">Johannestein</hi> in <hi rendition="#aq">Westphalen</hi>. &#x2013;</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="38">
        <head>
          <supplied resp="#SB">38. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-15">15. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Der ganze Erdball auf &#x017F;einer Oberfläche<lb/>
i&#x017F;t in das Trockene und das Flü&#x017F;&#x017F;ige ge-<lb/>
theilt. Der <hi rendition="#aq">Contact</hi> beyder Ge&#x017F;talten be&#x017F;tim&#x0303;t<lb/>
die äußere Form der Erde. Es bilden<lb/>
&#x017F;ich Gewässer auch in dem Innern der<lb/><hi rendition="#aq">Continente</hi>, &#x017F;ie liegen aber niemals im<lb/>
gleichen <hi rendition="#aq">Niveau</hi> mit dem benachbarten<lb/>
Meere. Ihre Lage i&#x017F;t zuweiten auf<lb/>
den höch&#x017F;ten Bergrücken, wie der See<lb/><choice><abbr>v</abbr><expan resp="#SB">von</expan></choice> <hi rendition="#aq">Tidiaka</hi> an Größe dem <hi rendition="#aq">Aral</hi> See<lb/>
gleich, im &#x017F;üdlichen <hi rendition="#aq">Peru</hi>, auf einer<lb/>
Höhe von 9000 <hi rendition="#aq">Fuss</hi> über dem <choice><abbr>M. Spiegel</abbr><expan resp="#SB">Meeresspiegel</expan></choice><lb/>
liegt. Die Fi&#x017F;che &#x017F;ind dort von eigener<lb/>
Art, &#x017F;ie leben al&#x017F;o in einer Höhe die<lb/>
dreifach &#x017F;o groß i&#x017F;t, als die der Wolken<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0101] enthält. Arenswald in ſnr Abhandlung hat zu erſt darauf aufmerksam gemacht. Die nordiſchen Geſchlechter der Granit- blöcke findet man oft an Ort ud Stelle zertrüm̃ert, und weñ man die Winkel der Abbrüche mißt, ſo findet man eine vollkom̃ene Hineinfügung z B. bei dem Johannestein in Westphalen. – 38. Vorlesung, 15. März 1828 Der ganze Erdball auf ſeiner Oberfläche iſt in das Trockene und das Flüſſige ge- theilt. Der Contact beyder Geſtalten beſtim̃t die äußere Form der Erde. Es bilden ſich Gewässer auch in dem Innern der Continente, ſie liegen aber niemals im gleichen Niveau mit dem benachbarten Meere. Ihre Lage iſt zuweiten auf den höchſten Bergrücken, wie der See v Tidiaka an Größe dem Aral See gleich, im ſüdlichen Peru, auf einer Höhe von 9000 Fuss über dem M. Spiegel liegt. Die Fiſche ſind dort von eigener Art, ſie leben alſo in einer Höhe die dreifach ſo groß iſt, als die der Wolken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/101
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/101>, abgerufen am 23.12.2024.