Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

[Lange] glaubte man, daß er das Licht fosforescire[.]
Durch seine Entdeckung wurde das Volumen der
Planeten verdoppelt. Man wollte auch bei ihm
zwei Ringe bemerkt haben allein dieses be-
wehrte sich bis jetzt nicht. Herszell entdeckte bei
ihm 6 Satelliten, von denen nur 2, wegen Un-
vollkommenheit der Instrumente bis jetzt von den
Astronomen gesehen worden sind, denn die Frauen-
hof
sche Fernröhre terminiren besser sind aber
von geringern Lichtstärke als die Herszellschen.
Da man keinen Fleck auf dem Uranus bemerken
konnte, so war es auch nicht möglich, seine Rotation
bestimmen zu können, allein aus der Lage der
Monden ergiebt sich, daß die Rotation nicht von
Osten gegen Westen, sondern von Norden gen
Süden ist.

Die Cometen wurden schon bei den PythagoreernCometen

wie Planeten behandelt. Diodorus Siculus sagt sie
wären den Aegyptern bekannt gewesen, und die
Chaleider sollten ihre Wiederkunft beobachtet1) Allgemeine Bemerkungen

haben. Allein es scheint daß sie mehr aus Aehnlich-
keit der Gestalt geschlossen haben, als die Wieder-
kunft eines und desselben Planeten bestimmt. So discur-
tirt auch Seneca ob der Comet der zu Neros Zeit erschie-
nen war, derselbe sei, welchen man zu Caesars ZeitVerschiedene Ansichten

Todt gesehen hat. Am Ende des 15ten Jahrhunderts, glaubte
man, daß die Cometen Meteore wären. Es ist eine
Stelle im Apostata, wodurch die Cometen, die Höhe der
Passatwinde erklärt wird, indem die Passatwinde und
die Cometen in einer Richtung von Osten nach Westen
sich bewegen, und also die Cometen Meteore der Passatwinde

[Lange] glaubte man, daß er das Licht fosforescire[.]
Durch ſeine Entdeckung wurde das Volumen der
Planeten verdoppelt. Man wollte auch bei ihm
zwei Ringe bemerkt haben allein dieſes be-
wehrte ſich bis jetzt nicht. Herszell entdeckte bei
ihm 6 Satelliten, von denen nur 2, wegen Un-
vollkom̃enheit der Instrumente bis jetzt von den
Astronomen geſehen worden ſind, deñ die Frauen-
hof
ſche Fernröhre terminiren beſſer ſind aber
von geringern Lichtſtärke als die Herszellſchen.
Da man keinen Fleck auf dem Uranus bemerken
koñte, ſo war es auch nicht möglich, ſeine Rotation
beſtim̃en zu können, allein aus der Lage der
Monden ergiebt ſich, daß die Rotation nicht von
Oſten gegen Weſten, ſondern von Norden gen
Süden iſt.

Die Cometen wurden ſchon bei den PythagoreernCometen

wie Planeten behandelt. Diodorus Siculus ſagt ſie
wären den Aegyptern bekannt geweſen, und die
Chaleider ſollten ihre Wiederkunft beobachtet1) Allgemeine Bemerkungen

haben. Allein es ſcheint daß ſie mehr aus Aehnlich-
keit der Geſtalt geſchloſſen haben, als die Wieder-
kunft eines und deſſelben Planeten beſtim̃t. So discur-
tirt auch Seneca ob der Comet der zu Neros Zeit erſchie-
nen war, derſelbe ſei, welchen man zu Caeſars ZeitVerſchiedene Anſichten

Todt geſehen hat. Am Ende des 15ten Jahrhunderts, glaubte
man, daß die Cometen Meteore wären. Es iſt eine
Stelle im Apostata, wodurch die Cometen, die Höhe der
Pasſatwinde erklärt wird, indem die Pasſatwinde und
die Cometen in einer Richtung von Oſten nach Weſten
ſich bewegen, und alſo die Cometen Meteore der Pasſatwinde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0010" n="145"/>
          <p><supplied reason="damage" cert="low" resp="#CT">Lange</supplied> glaubte man, daß er das Licht <hi rendition="#aq">fosforescire</hi><supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/>
Durch &#x017F;eine Entdeckung wurde das <hi rendition="#aq">Volumen</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Planeten</hi> verdoppelt. Man wollte auch bei ihm<lb/>
zwei Ringe bemerkt haben allein die&#x017F;es be-<lb/>
wehrte &#x017F;ich bis jetzt nicht. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herszell</persName></hi> entdeckte bei<lb/>
ihm 6 Satelliten, von denen nur 2, wegen Un-<lb/>
vollkom&#x0303;enheit der <hi rendition="#aq">Instrumente</hi> bis jetzt von den<lb/><hi rendition="#aq">Astronomen</hi> ge&#x017F;ehen worden &#x017F;ind, den&#x0303; die <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauen-<lb/>
hof</persName></hi>&#x017F;che Fernröhre <hi rendition="#aq">terminiren</hi> be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind aber<lb/>
von geringern Licht&#x017F;tärke als die <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herszell</persName></hi>&#x017F;chen<choice><sic/><corr resp="#textloop">.</corr></choice><lb/>
Da man keinen Fleck auf dem <hi rendition="#aq">Uranus</hi> bemerken<lb/>
kon&#x0303;te, &#x017F;o war es auch nicht möglich, &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Rotation</hi><lb/>
be&#x017F;tim&#x0303;en zu können, allein aus der Lage der<lb/>
Monden ergiebt &#x017F;ich, daß die <hi rendition="#aq">Rotation</hi> nicht von<lb/>
O&#x017F;ten gegen We&#x017F;ten, &#x017F;ondern von Norden gen<lb/>
Süden i&#x017F;t<choice><sic/><corr resp="#textloop">.</corr></choice></p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#aq">Cometen</hi> wurden &#x017F;chon bei den <hi rendition="#aq">Pythagoreern</hi><note place="right"><hi rendition="#aq #u">Cometen</hi><lb/></note><lb/>
wie <hi rendition="#aq">Planeten</hi> behandelt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118679627 http://d-nb.info/gnd/118679627">Diodorus Siculus</persName></hi> &#x017F;agt &#x017F;ie<lb/>
wären den <hi rendition="#aq">Aegyptern</hi> bekannt gewe&#x017F;en, und die<lb/><hi rendition="#aq">Chaleider</hi> &#x017F;ollten ihre Wiederkunft beobachtet<note place="right">1) Allgemeine Bemerkungen<lb/></note><lb/>
haben. Allein es &#x017F;cheint daß &#x017F;ie mehr aus Aehnlich-<lb/>
keit der Ge&#x017F;talt ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben, als die Wieder-<lb/>
kunft eines <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Planeten</hi> be&#x017F;tim&#x0303;t. So discur-<lb/>
tirt auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName></hi> ob der <hi rendition="#aq">Comet</hi> der zu <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118586998 http://d-nb.info/gnd/118586998">Nero</persName>s</hi><choice><sic>zeit</sic><corr resp="#textloop"> Zeit</corr></choice> er&#x017F;chie-<lb/>
nen war, der&#x017F;elbe &#x017F;ei, welchen man zu <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275">Cae&#x017F;ar</persName>s</hi> <del rendition="#s">Zeit</del><note place="right">Ver&#x017F;chiedene An&#x017F;ichten<lb/></note><lb/>
Todt ge&#x017F;ehen hat. Am Ende des 15<hi rendition="#sup #uu">ten</hi> Jahrhunderts, glaubte<lb/>
man, daß die <hi rendition="#aq">Cometen Meteore</hi> wären. Es i&#x017F;t eine<lb/>
Stelle im <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Apostata</persName></hi>, wodurch die <hi rendition="#aq">Cometen</hi>, die Höhe der<lb/><hi rendition="#aq">Pas&#x017F;atwinde</hi> erklärt wird, indem die <hi rendition="#aq">Pas&#x017F;atwinde</hi> und<lb/>
die <hi rendition="#aq">Cometen</hi> in einer Richtung von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich bewegen, und al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Cometen Meteore</hi> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Pas&#x017F;atwinde</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0010] Lange glaubte man, daß er das Licht fosforescire. Durch ſeine Entdeckung wurde das Volumen der Planeten verdoppelt. Man wollte auch bei ihm zwei Ringe bemerkt haben allein dieſes be- wehrte ſich bis jetzt nicht. Herszell entdeckte bei ihm 6 Satelliten, von denen nur 2, wegen Un- vollkom̃enheit der Instrumente bis jetzt von den Astronomen geſehen worden ſind, deñ die Frauen- hofſche Fernröhre terminiren beſſer ſind aber von geringern Lichtſtärke als die Herszellſchen. Da man keinen Fleck auf dem Uranus bemerken koñte, ſo war es auch nicht möglich, ſeine Rotation beſtim̃en zu können, allein aus der Lage der Monden ergiebt ſich, daß die Rotation nicht von Oſten gegen Weſten, ſondern von Norden gen Süden iſt. Die Cometen wurden ſchon bei den Pythagoreern wie Planeten behandelt. Diodorus Siculus ſagt ſie wären den Aegyptern bekannt geweſen, und die Chaleider ſollten ihre Wiederkunft beobachtet haben. Allein es ſcheint daß ſie mehr aus Aehnlich- keit der Geſtalt geſchloſſen haben, als die Wieder- kunft eines ud deſſelben Planeten beſtim̃t. So discur- tirt auch Seneca ob der Comet der zu Neros Zeit erſchie- nen war, derſelbe ſei, welchen man zu Caeſars Todt geſehen hat. Am Ende des 15ten Jahrhunderts, glaubte man, daß die Cometen Meteore wären. Es iſt eine Stelle im Apostata, wodurch die Cometen, die Höhe der Pasſatwinde erklärt wird, indem die Pasſatwinde und die Cometen in einer Richtung von Oſten nach Weſten ſich bewegen, und alſo die Cometen Meteore dr Pasſatwinde Cometen 1) Allgemeine Bemerkungen Verſchiedene Anſichten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/10
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/10>, abgerufen am 23.12.2024.