Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]angehörend, und keine von denen die noch jetzt im Golf von Neapel [5. Vorlesung] [(10. Januar 1828)] In der Provinz Popayan (Quito) bilden die schweflichten Dünste, welche Es möge hier, obgleich nicht eigentlich hierhergehörend, die Erwäh- angehörend, und keine von denen die noch jetzt im Golf von Neapel [5. Vorlesung] [(10. Januar 1828)] In der Provinz Popayan (Quito) bilden die schweflichten Dünste, welche Es möge hier, obgleich nicht eigentlich hierhergehörend, die Erwäh- <TEI> <text> <body> <div type="session" n="4"> <p><pb facs="#f0038" n="34"/> angehörend, und keine von denen die noch jetzt im Golf von Neapel<lb/> angetroffen werden.</p> </div><lb/> <div type="session" n="5"> <head> <supplied resp="#BF">5. Vorlesung</supplied> <supplied resp="#CT">(<ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-10">10. Januar 1828</date></ref>)</supplied> </head><lb/> <p>In der Provinz <hi rendition="#aq">Popayan <choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">(</reg></choice>Quito<choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">)</reg></choice></hi> bilden die schweflichten Dünste, welche<lb/> der Vulkan <hi rendition="#aq">Purace</hi> und ausstößt, in Verbindung mit den Wassern,<lb/> die ihm entströmen, einen Bach, von den Anwohnern: Essigfluß genañt,<lb/> der sich in den Fluß <hi rendition="#aq">Cauco</hi> ergießt, einen mächtigen Fluß von der<lb/> Breite des Rheins, in dem nach der Einmündung des Baches eine wei-<lb/> te Strecke hinaus kein Fisch existiren kann; so stark ist die Beimi-<lb/> schung von Schwefel <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Salzsäure. Herr <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116492236 http://d-nb.info/gnd/116492236">Toussaint</persName></hi> hat neuerlich eine<lb/> Analyse dieses Wassers wiederholt; er ist derselbe, der die Entdeckung<lb/> der <hi rendition="#aq">Platina</hi> als anstehendes Gestein gemacht hat, da man sie frü-<lb/> her nur als Geschiebe kannte.</p><lb/> <p>Es möge hier, obgleich nicht eigentlich hierhergehörend, die Erwäh-<lb/> nung der wunderbaren <hi rendition="#u">Hypothese des <hi rendition="#aq">Capt. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-139820744 http://d-nb.info/gnd/139820744">Simmes</persName></hi></hi> zu <hi rendition="#aq">St. Louis</hi> am<lb/> Missouri, <choice><orig>Statt finden</orig><reg resp="#TK">stattfinden</reg></choice>, der die Behauptung aufstellt, daß sich im Iñern<lb/> der Erde eine weite Höhlung befinde, zu der ein Loch <subst><del rendition="#ow">i</del><add place="across">a</add></subst>m Nordpol von<lb/> wenigstens 20° führe. Er hält es für sehr ausführbar, mittelst einer<lb/> kurzen Som̃erreise von Sibirien aus dieses Loch zu erreichen, aus<lb/> der er eine reiche Ausbeute von Pflanzen <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Thieren mitzubringen<lb/> verheißt. Er nim̃t jedoch an, daß keine Menschen das Innere der<lb/> Erde bewohnen, die übrigens von ihrem eignen Planeten, der Pro-<lb/> serpina, in ihrem Centro erhellt wird. Weñ man sich aber an die<lb/> Entdeckung <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladny</persName>’s</hi> eriñert, daß die Luft in einem Zustande<lb/> heftiger <hi rendition="#aq">Compression</hi> leuchtend wird, so könnte man annehmen, daß<lb/> durch die von oben eindringende Luft Licht genug hineingebracht<lb/> würde, und es zur Erleuchtung weder eines <hi rendition="#aq">Pluto</hi>, noch einer<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0038]
angehörend, und keine von denen die noch jetzt im Golf von Neapel
angetroffen werden.
5. Vorlesung (10. Januar 1828)
In der Provinz Popayan /Quito/ bilden die schweflichten Dünste, welche
der Vulkan Purace und ausstößt, in Verbindung mit den Wassern,
die ihm entströmen, einen Bach, von den Anwohnern: Essigfluß genañt,
der sich in den Fluß Cauco ergießt, einen mächtigen Fluß von der
Breite des Rheins, in dem nach der Einmündung des Baches eine wei-
te Strecke hinaus kein Fisch existiren kann; so stark ist die Beimi-
schung von Schwefel u Salzsäure. Herr Toussaint hat neuerlich eine
Analyse dieses Wassers wiederholt; er ist derselbe, der die Entdeckung
der Platina als anstehendes Gestein gemacht hat, da man sie frü-
her nur als Geschiebe kannte.
Es möge hier, obgleich nicht eigentlich hierhergehörend, die Erwäh-
nung der wunderbaren Hypothese des Capt. Simmes zu St. Louis am
Missouri, Statt finden, der die Behauptung aufstellt, daß sich im Iñern
der Erde eine weite Höhlung befinde, zu der ein Loch am Nordpol von
wenigstens 20° führe. Er hält es für sehr ausführbar, mittelst einer
kurzen Som̃erreise von Sibirien aus dieses Loch zu erreichen, aus
der er eine reiche Ausbeute von Pflanzen u Thieren mitzubringen
verheißt. Er nim̃t jedoch an, daß keine Menschen das Innere der
Erde bewohnen, die übrigens von ihrem eignen Planeten, der Pro-
serpina, in ihrem Centro erhellt wird. Weñ man sich aber an die
Entdeckung Chladny’s eriñert, daß die Luft in einem Zustande
heftiger Compression leuchtend wird, so könnte man annehmen, daß
durch die von oben eindringende Luft Licht genug hineingebracht
würde, und es zur Erleuchtung weder eines Pluto, noch einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/38 |
Zitationshilfe: | Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/38>, abgerufen am 25.02.2025. |