Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]auf Neuholland. Nur fand man, daß er sich ein wenig verspätet hatte, Von allen Cometen, welche beobachtet und deren Bahnen berechnet Zu den merkwürdigsten, bisher noch keineswegs genügend erklärten Er- auf Neuholland. Nur fand man, daß er sich ein wenig verspätet hatte, Von allen Cometen, welche beobachtet und deren Bahnen berechnet Zu den merkwürdigsten, bisher noch keineswegs genügend erklärten Er- <TEI> <text> <body> <div type="session" n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="16"/> auf Neuholland. Nur fand man, daß er sich ein wenig verspätet hatte,<lb/><choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> dieß führte auf die bewegungshemmende Eigenschaft des Aethers. Die-<lb/> ser Comet ist nun schon 5 mal beobachtet. – Der Hauptmann <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biéla</persName></hi> in<lb/> Böhmen entdeckte später einen zweiten Cometen, der in 6½ Jahren sei-<lb/> nen Weg um die Sonne zurücklegt. – Der berühmte <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> hatte die<lb/> Wiederkunft eines Cometen auf das Jahr 1757 vorhergesagt. Der Land-<lb/> mann <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591347 http://d-nb.info/gnd/118591347">Palitsch</persName></hi> bei Dresden sahe diesen Cometen am 25 Decbr 1758<lb/> wirklich zuerst wieder. Es hatte sein letzter Umlauf 500 Tage länger<lb/> gedauert, als der von 1607 bis 1682, welche Perturbation die Astro-<lb/> nomen der Anziehungskraft des ♃ <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> ♄ zuschreiben.</p><lb/> <p>Von allen Cometen, welche beobachtet und deren Bahnen berechnet<lb/> worden, ist keiner unserer Erde so nahe gekom̃en, als der von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Bié-<lb/> la</persName></hi> entdeckte, und allerdings könnte uns dieser gefährlich werden,<lb/> da man berechnet hat, daß einer <subst><del rendition="#s">die</del><add place="intralinear">seiner</add></subst> Knoten innerhalb<lb/> der Erdbahn liegt. Die große Leichtigkeit dieser Weltkörper kann<lb/> uns jedoch von aller Besorgniß befreien, denn man hat nachgewie-<lb/> sen, daß einer derselben, der von 1770, durch das Trabantensystem des<lb/> Jupiter gegangen ist, ohne dasselbe im mindesten in Unordnung zu<lb/> bringen. Ihre Dichtigkeit beträgt <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi> von der der Erde. Sie sind also<lb/> noch weit dünner, als die düñste Luft, welche wir unter der Luft-<lb/> pumpe hervorbringen können.</p><lb/> <p>Zu den merkwürdigsten, bisher noch keineswegs genügend erklärten Er-<lb/> scheinungen gehören <hi rendition="#u">die Aerolithen</hi>, jene größern <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> kleinern Stein-<lb/> massen, welche aus den Himmelsräumen zu uns herabkom̃en.<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Chladni</persName></hi> hat das Verdienst, auf dieses schon den Alten unter dem Na-<lb/> men von Steinregen bekannte Phänomen von neuem aufmerksam<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
auf Neuholland. Nur fand man, daß er sich ein wenig verspätet hatte,
u dieß führte auf die bewegungshemmende Eigenschaft des Aethers. Die-
ser Comet ist nun schon 5 mal beobachtet. – Der Hauptmann Biéla in
Böhmen entdeckte später einen zweiten Cometen, der in 6½ Jahren sei-
nen Weg um die Sonne zurücklegt. – Der berühmte Halley hatte die
Wiederkunft eines Cometen auf das Jahr 1757 vorhergesagt. Der Land-
mann Palitsch bei Dresden sahe diesen Cometen am 25 Decbr 1758
wirklich zuerst wieder. Es hatte sein letzter Umlauf 500 Tage länger
gedauert, als der von 1607 bis 1682, welche Perturbation die Astro-
nomen der Anziehungskraft des ♃ u ♄ zuschreiben.
Von allen Cometen, welche beobachtet und deren Bahnen berechnet
worden, ist keiner unserer Erde so nahe gekom̃en, als der von Bié-
la entdeckte, und allerdings könnte uns dieser gefährlich werden,
da man berechnet hat, daß einer seiner Knoten innerhalb
der Erdbahn liegt. Die große Leichtigkeit dieser Weltkörper kann
uns jedoch von aller Besorgniß befreien, denn man hat nachgewie-
sen, daß einer derselben, der von 1770, durch das Trabantensystem des
Jupiter gegangen ist, ohne dasselbe im mindesten in Unordnung zu
bringen. Ihre Dichtigkeit beträgt 1/5000 von der der Erde. Sie sind also
noch weit dünner, als die düñste Luft, welche wir unter der Luft-
pumpe hervorbringen können.
Zu den merkwürdigsten, bisher noch keineswegs genügend erklärten Er-
scheinungen gehören die Aerolithen, jene größern u kleinern Stein-
massen, welche aus den Himmelsräumen zu uns herabkom̃en.
Chladni hat das Verdienst, auf dieses schon den Alten unter dem Na-
men von Steinregen bekannte Phänomen von neuem aufmerksam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
A. M. Celâl Şengör: Besitz
Nalan Lom: Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |