Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]pag: Thermometer 1660. das Barometer 1643. - die Analysis des Unendlichen. 113. 6. Cooks Weltumseeglung. - Entdeckungen seit dieser Zeit. - die voltaische Säule. - Optik. - Anwendung der elektrisch-magnetischen Kräfte. - Fortschritte 123. in der Kenntniß des gestirnten Himmels. - Nordlicht. - Leuchten der Erde. lichthemmender Aether. - Vortheile der Sternbeobachtungen. - Polygonal- 128. figuren der Sterne. - Funkeln derselben. - Farben des Regenbogens. - Biegung der Lichtstrahlen. - Stärke des Gesichtssinnes. - Verschiedenheit der Farbe der Sterne. - Vertheilung der Sterne am nördlichen Himmel - am südlichen Himmel. - das südliche Kreuz. - 137. Der Mond. - Größe. - Mondstrahlen ohne Wärme. - Athmossphäre. - Topogra- phie desselben. - Gebirge. - Höhe derselben. - Vulkane. - sichtbare Gegenstän- de auf dem Monde. - deren Größe. - Messungen. - Aerolithen. - Steinre- gen. Geschwindigkeit derselben. 145. Die Sonne. - Größe. - Attraktionssphäre. - Schnelligkeit des Lichts. - Son- nenflecken. - Entdeckung derselben. - Sonnenfackeln. - Photosphäre. 149. Ursachen die in den neuesten Zeiten dem Studium der Natur förderlich gewesen sind. - eine mehr ästhetische Behandlung der Naturwissenschaf- ten. - Zuerst beim Cardinal Bembo. - Büffon. - Forster d. Jüngere. - Bernardin de St. Pierre. - Chateaubriand. - Goethe. - Landschaftsmalerei 154. älterer und neuerer Zeit. pag: Thermometer 1660. das Barometer 1643. – die Analysis des Unendlichen. 113. 6. Cooks Weltumseeglung. – Entdeckungen seit dieser Zeit. – die voltaïsche Säule. – Optik. – Anwendung der elektrisch-magnetischen Kräfte. – Fortschritte 123. in der Kenntniß des gestirnten Him̃els. – Nordlicht. – Leuchten der Erde. lichthemmender Aether. – Vortheile der Sternbeobachtungen. – Polygonal- 128. figuren der Sterne. – Funkeln derselben. – Farben des Regenbogens. – Biegung der Lichtstrahlen. – Stärke des Gesichtssinnes. – Verschiedenheit der Farbe der Sterne. – Vertheilung der Sterne am nördlichen Himmel – am südlichen Him̃el. – das südliche Kreuz. – 137. Der Mond. – Größe. – Mondstrahlen ohne Wärme. – Athmossphäre. – Topogra- phie desselben. – Gebirge. – Höhe derselben. – Vulkane. – sichtbare Gegenstän- de auf dem Monde. – deren Größe. – Messungen. – Aerolithen. – Steinre- gen. Geschwindigkeit derselben. 145. Die Sonne. – Größe. – Attraktionssphäre. – Schnelligkeit des Lichts. – Son- nenflecken. – Entdeckung derselben. – Sonnenfackeln. – Photosphäre. 149. Ursachen die in den neuesten Zeiten dem Studium der Natur förderlich gewesen sind. – eine mehr ästhetische Behandlung der Naturwissenschaf- ten. – Zuerst beim Cardinal Bembo. – Büffon. – Forster d. Jüngere. – Bernardin de St. Pierre. – Chateaubriand. – Goethe. – Landschaftsmalerei 154. älterer und neuerer Zeit. <TEI> <text> <back> <div type="contents"> <list> <item> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0162" n="158"/><note rendition="#aq #u" place="left">pag:<lb/></note>Thermometer 1660. das Barometer 1643. – die Analysis des Unendlichen.</item><lb/> <item><note place="left"><ref target="#f0117">113</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0117"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">6.</hi><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s</hi> Weltumseeglung</hi></ref>. – Entdeckungen seit dieser Zeit. – die <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">volta</persName>ïsche<lb/> Säule. – Optik. – Anwendung der elektrisch-magnetischen Kräfte. – Fortschritte<lb/><note place="left"><ref target="#f0127">123</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>in der Kenntniß des gestirnten Him̃els. – Nordlicht. – Leuchten der Erde.<lb/> lichthemmender Aether. – Vortheile der Sternbeobachtungen. – Polygonal-<lb/><note place="left"><ref target="#f0132">128</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>figuren der Sterne. – Funkeln derselben. – Farben des Regenbogens. – Biegung<lb/> der Lichtstrahlen. – Stärke des Gesichtssinnes. – Verschiedenheit der Farbe<lb/> der Sterne. – Vertheilung der Sterne am nördlichen Himmel – am südlichen<lb/> Him̃el. – das südliche Kreuz. –</item><lb/> </list> </item> </list> </item> <item><note place="left"><ref target="#f0141">137</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0141"><hi rendition="#u">Der Mond</hi></ref>. – Größe. – Mondstrahlen ohne Wärme. – At<del rendition="#s">h</del>mo<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">s</add></subst>phäre.<note resp="#BF" type="editorial">Der Schreiber hat hier <hi rendition="#i">Athmosphäre</hi> zu <hi rendition="#i">Atmoſphäre</hi> korrigiert; da aber in dieser Nachschrift langes ſ als rundes s wiedergegeben wird, kann diese Korrektur hier nur behelfsweise angezeigt werden.</note> – Topogra-<lb/> phie desselben. – Gebirge. – Höhe derselben. – Vulkane. – sichtbare Gegenstän-<lb/> de auf dem Monde. – deren Größe. – Messungen. – Aerolithen. – Steinre-<lb/> gen. Geschwindigkeit derselben.</item><lb/> <item><note place="left"><ref target="#f0149">145</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0149"><hi rendition="#u">Die Sonne</hi></ref>. – Größe. – Attraktionssphäre. – Schnelligkeit des Lichts. – Son-<lb/> nenflecken. – Entdeckung derselben. – Sonnenfackeln. – Photosphäre.</item><lb/> <item><note place="left"><ref target="#f0153">149</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0153"><hi rendition="#u">Ursachen die in den neuesten Zeiten dem Studium der Natur förderlich<lb/> gewesen sind</hi></ref>. – eine mehr äst<add place="intralinear">h</add>etische Behandlung der Naturwissenschaf-<lb/> ten. – Zuerst beim Cardinal <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118658115 http://d-nb.info/gnd/118658115">Bembo</persName></hi>. – <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Büffon</persName></hi>. – <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534416 http://d-nb.info/gnd/118534416">Forster</persName></hi> d. Jüngere. –<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118604945 http://d-nb.info/gnd/118604945">Bernardin de St<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">.</unclear> Pierre</persName></hi>. – <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520237 http://d-nb.info/gnd/118520237">Chateaubriand</persName></hi>. – <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118540238 http://d-nb.info/gnd/118540238">Goethe</persName></hi>. – Landschaftsmalerei<lb/><note place="left"><ref target="#f0158">154</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>älterer und neuerer Zeit.</item><lb/> </list> </div> </back> </text> </TEI> [158/0162]
Thermometer 1660. das Barometer 1643. – die Analysis des Unendlichen.
6. Cooks Weltumseeglung. – Entdeckungen seit dieser Zeit. – die voltaïsche
Säule. – Optik. – Anwendung der elektrisch-magnetischen Kräfte. – Fortschritte
in der Kenntniß des gestirnten Him̃els. – Nordlicht. – Leuchten der Erde.
lichthemmender Aether. – Vortheile der Sternbeobachtungen. – Polygonal-
figuren der Sterne. – Funkeln derselben. – Farben des Regenbogens. – Biegung
der Lichtstrahlen. – Stärke des Gesichtssinnes. – Verschiedenheit der Farbe
der Sterne. – Vertheilung der Sterne am nördlichen Himmel – am südlichen
Him̃el. – das südliche Kreuz. –
Der Mond. – Größe. – Mondstrahlen ohne Wärme. – Atmosphäre. – Topogra-
phie desselben. – Gebirge. – Höhe derselben. – Vulkane. – sichtbare Gegenstän-
de auf dem Monde. – deren Größe. – Messungen. – Aerolithen. – Steinre-
gen. Geschwindigkeit derselben.
Die Sonne. – Größe. – Attraktionssphäre. – Schnelligkeit des Lichts. – Son-
nenflecken. – Entdeckung derselben. – Sonnenfackeln. – Photosphäre.
Ursachen die in den neuesten Zeiten dem Studium der Natur förderlich
gewesen sind. – eine mehr ästhetische Behandlung der Naturwissenschaf-
ten. – Zuerst beim Cardinal Bembo. – Büffon. – Forster d. Jüngere. –
Bernardin de St. Pierre. – Chateaubriand. – Goethe. – Landschaftsmalerei
älterer und neuerer Zeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
A. M. Celâl Şengör: Besitz
Nalan Lom: Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |