Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]pag: 86. von den angenommenen Racen. - die Inder, Mongolen, Tataren - die Fulahs und Jo- lops; die Andaman-Insulaner; schwarze Amerikaner. - die Malayen. - die Amerikaner. - die Polarvölker. - Hypothese eines allmähligen Übergangs vom Orang-Utang zum Menschen. - Charakteristischer Unterschied des Men- 93. schen und Affen. - 2te Abtheilung. Historisches Fortschreiten der Naturkenntniß. Urvölker. - Wilde. - primitive Naturweisheit die von Norden stammt. - 6 Hauptmomen- te der Entwickelung: 96. 1. Die jonische Naturphilosophie und die dorisch-pythagorische Schule. Thales. Anaximenes. Anaximander. Empedokles. Diogenes von Apollonia. - des Pythagoras Lehre nach Philolaus. Plato. 99. 2. Die Züge Alexanders nach dem Osten. - Entdeckungen durch dieselben. - Thiere. Ge- wächse. - Nearchs Zug. - Inder. - Des Seleukus Nikator Eroberungszug. - Chal- däer. - des Aristoteles Naturgeschichte. - Strabo. - Plinius. - Neuplatoniker und Gnostiker. - khemeia. - 103. 3. Die Züge der Araber nach Osten und Westen. - Ihre Kenntnisse. - die Hascheniden und Abassiden. - Harun al Raschid. - die Ommajaden in Spanien. Entdeckungen derselben. - die indischen Zahlen. - Chemische Solutionen. - Alphons X in Spanien. - Raim. Lullus. - Baco. 106. 4. Die Entdeckung Amerikas. - Erfindung der Buchdruckerkunst 1436. - Classische Litteratur. - Skandinavische Schiffer entdecken bereits 1003 Neufoundland. - Reisen der Brüder Zeen nach den vereinigten Staaten 1390. - Landreisen des Marco Paolo. - des Kopernikus Weltsystem 1543. - Entdeckungen die man in Folge der Völkerzüge nach Amerika macht. - Menschenracen. Thiere und Pflanzen. - Vulkane. - südlicher Himmel. - 112. 5. Die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung. - das Fernrohr 1590. das pag: 86. von den angenom̃enen Racen. – die Inder, Mongolen, Tataren – die Fulahs und Jo- lops; die Andaman-Insulaner; schwarze Amerikaner. – die Malayen. – die Amerikaner. – die Polarvölker. – Hypothese eines allmähligen Übergangs vom Orang-Utang zum Menschen. – Charakteristischer Unterschied des Men- 93. schen und Affen. – 2te Abtheilung. Historisches Fortschreiten der Naturkenntniß. Urvölker. – Wilde. – primitive Naturweisheit die von Norden stam̃t. – 6 Hauptmomen- te der Entwickelung: 96. 1. Die j̈onische Naturphilosophie und die dorisch-pythagorische Schule. Thales. Anaximenes. Anaximander. Empedokles. Diogenes von Apollonia. – des Pythagoras Lehre nach Philolaus. Plato. 99. 2. Die Züge Alexanders nach dem Osten. – Entdeckungen durch dieselben. – Thiere. Ge- wächse. – Nearchs Zug. – Inder. – Des Seleukus Nikator Eroberungszug. – Chal- däer. – des Aristoteles Naturgeschichte. – Strabo. – Plinius. – Neuplatoniker und Gnostiker. – χημεῖα. – 103. 3. Die Züge der Araber nach Osten und Westen. – Ihre Kenntnisse. – die Hascheniden und Abassiden. – Harun al Raschid. – die Om̃ajaden in Spanien. Entdeckungen derselben. – die indischen Zahlen. – Chemische Solutionen. – Alphons X in Spanien. – Raim. Lullus. – Baco. 106. 4. Die Entdeckung Amerikas. – Erfindung der Buchdruckerkunst 1436. – Classische Litteratur. – Skandinavische Schiffer entdecken bereits 1003 Neufoundland. – Reisen der Brüder Zeen nach den vereinigten Staaten 1390. – Landreisen des Marco Paolo. – des Kopernikus Weltsystem 1543. – Entdeckungen die man in Folge der Völkerzüge nach Amerika macht. – Menschenracen. Thiere und Pflanzen. – Vulkane. – südlicher Him̃el. – 112. 5. Die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung. – das Fernrohr 1590. das <TEI> <text> <back> <div type="contents"> <list> <item> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0161" n="157"/><note place="left"><hi rendition="#aq #u">pag:</hi><lb/><space dim="horizontal"/><ref target="#f0090">86</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>von den angenom̃enen Racen. – die Inder, Mongolen, Tataren – die <hi rendition="#aq">Fulahs</hi> und <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> lops</hi>; die <choice><orig>Andaman Insulaner</orig><reg resp="#CT">Andaman-Insulaner</reg></choice>; schwarze Amerikaner. – die Malayen. – die<lb/> Amerikaner. – die Polarvölker. – Hypothese eines allmähligen Übergangs<lb/> vom Orang-Utang zum Menschen. – Charakteristischer Unterschied des Men-<lb/><note place="left"><ref target="#f0097">93</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>schen und Affen. –</item> </list> </item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head> <ref target="#f0097"><hi rendition="#uu">2<hi rendition="#sup #uu">te</hi> Abtheilung.</hi> Historisches Fortschreiten der Naturkenntniß.</ref> </head><lb/> <item>Urvölker. – Wilde. – primitive Naturweisheit die von Norden stam̃t. – 6 Hauptmomen-<lb/> te der Entwickelung:<lb/><list><item><note place="left"><ref target="#f0100"><choice><sic>94</sic><corr resp="#CT">96</corr></choice></ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0100"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">1.</hi> Die j̈onische Naturphilosophie und die dorisch-pythagorische Schule</hi></ref>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118649043 http://d-nb.info/gnd/118649043">Anaximenes</persName>.<lb/><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645102 http://d-nb.info/gnd/118645102">Anaximander</persName>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118530224 http://d-nb.info/gnd/118530224">Empedokles</persName>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118672029 http://d-nb.info/gnd/118672029">Diogenes von Apollonia</persName>. – des <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName> Lehre nach<lb/><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName>.</item><lb/><item><note place="left"><ref target="#f0103">99</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0103"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">2.</hi> Die Züge <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>s nach dem Osten</hi></ref>. – Entdeckungen durch dieselben. – Thiere. Ge-<lb/> wächse. – <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119559587 http://d-nb.info/gnd/119559587">Nearch</persName>s Zug. – Inder. – Des <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118966669 http://d-nb.info/gnd/118966669">Seleukus Nikator</persName> Eroberungszug. – Chal-<lb/> däer. – des <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName> Naturgeschichte. – <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName>. – <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName>. – Neuplatoniker<lb/> und Gnostiker. – χημεῖα. –</item><lb/><item><note place="left"><ref target="#f0107">103</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0107"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">3.</hi> Die Züge der Araber nach Osten und Westen</hi></ref>. – Ihre Kenntnisse. – die<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119140764 http://d-nb.info/gnd/119140764">Hascheniden</persName> und <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118830147 http://d-nb.info/gnd/118830147">Abassiden</persName>. – <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118863096 http://d-nb.info/gnd/118863096">Harun al Raschid</persName>. – die <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858992X http://d-nb.info/gnd/11858992X">Om̃ajaden</persName> in Spanien.<lb/> Entdeckungen derselben. – die indischen Zahlen. – Chemische Solutionen. – <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11864811X http://d-nb.info/gnd/11864811X">Alphons</persName><lb/><hi rendition="#aq">X</hi> in Spanien. – <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575279 http://d-nb.info/gnd/118575279">Raim. Lullus</persName></hi>. – <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118651595 http://d-nb.info/gnd/118651595">Baco</persName></hi>.</item><lb/><item><note place="left"><ref target="#f0110">106</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0110"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">4.</hi> Die Entdeckung Amerikas</hi></ref>. – Erfindung der Buchdruckerkunst 1436. – Classische<lb/> Litteratur. – Skandinavische Schiffer entdecken bereits 1003 Neufoundland. – Reisen<lb/> der Brüder <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-129008338 http://d-nb.info/gnd/129008338 http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128933003 http://d-nb.info/gnd/128933003">Zeen</persName> nach den vereinigten Staaten 1390. – Landreisen des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595563 http://d-nb.info/gnd/118595563">Marco<lb/> Paolo</persName></hi>. – des <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Kopernikus</persName> Weltsystem 1543. – Entdeckungen die man in Folge<lb/> der Völkerzüge nach Amerika macht. – Menschenracen. Thiere <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Pflanzen. –<lb/> Vulkane. – südlicher Him̃el. –</item><lb/><item><note place="left"><ref target="#f0116">112</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0116"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">5.</hi> Die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung</hi></ref>. – das Fernrohr 1590. das<lb/></item></list></item> </list> </item> </list> </div> </back> </text> </TEI> [157/0161]
von den angenom̃enen Racen. – die Inder, Mongolen, Tataren – die Fulahs und Jo-
lops; die Andaman Insulaner; schwarze Amerikaner. – die Malayen. – die
Amerikaner. – die Polarvölker. – Hypothese eines allmähligen Übergangs
vom Orang-Utang zum Menschen. – Charakteristischer Unterschied des Men-
schen und Affen. –
2te Abtheilung. Historisches Fortschreiten der Naturkenntniß.
Urvölker. – Wilde. – primitive Naturweisheit die von Norden stam̃t. – 6 Hauptmomen-
te der Entwickelung:
1. Die j̈onische Naturphilosophie und die dorisch-pythagorische Schule. Thales. Anaximenes.
Anaximander. Empedokles. Diogenes von Apollonia. – des Pythagoras Lehre nach
Philolaus. Plato.
2. Die Züge Alexanders nach dem Osten. – Entdeckungen durch dieselben. – Thiere. Ge-
wächse. – Nearchs Zug. – Inder. – Des Seleukus Nikator Eroberungszug. – Chal-
däer. – des Aristoteles Naturgeschichte. – Strabo. – Plinius. – Neuplatoniker
und Gnostiker. – χημεῖα. –
3. Die Züge der Araber nach Osten und Westen. – Ihre Kenntnisse. – die
Hascheniden und Abassiden. – Harun al Raschid. – die Om̃ajaden in Spanien.
Entdeckungen derselben. – die indischen Zahlen. – Chemische Solutionen. – Alphons
X in Spanien. – Raim. Lullus. – Baco.
4. Die Entdeckung Amerikas. – Erfindung der Buchdruckerkunst 1436. – Classische
Litteratur. – Skandinavische Schiffer entdecken bereits 1003 Neufoundland. – Reisen
der Brüder Zeen nach den vereinigten Staaten 1390. – Landreisen des Marco
Paolo. – des Kopernikus Weltsystem 1543. – Entdeckungen die man in Folge
der Völkerzüge nach Amerika macht. – Menschenracen. Thiere u. Pflanzen. –
Vulkane. – südlicher Him̃el. –
5. Die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung. – das Fernrohr 1590. das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
A. M. Celâl Şengör: Besitz
Nalan Lom: Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |