Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
pag:
   86.    
von den angenommenen Racen. - die Inder, Mongolen, Tataren - die Fulahs und Jo-
lops
; die Andaman-Insulaner; schwarze Amerikaner. - die Malayen. - die
Amerikaner. - die Polarvölker. - Hypothese eines allmähligen Übergangs
vom Orang-Utang zum Menschen. - Charakteristischer Unterschied des Men-
93.    
schen und Affen. -
2te Abtheilung. Historisches Fortschreiten der Naturkenntniß.
Urvölker. - Wilde. - primitive Naturweisheit die von Norden stammt. - 6 Hauptmomen-
te der Entwickelung:
96.    
1. Die jonische Naturphilosophie und die dorisch-pythagorische Schule. Thales. Anaximenes.
Anaximander. Empedokles. Diogenes von Apollonia. - des Pythagoras Lehre nach
Philolaus. Plato.
99.    
2. Die Züge Alexanders nach dem Osten. - Entdeckungen durch dieselben. - Thiere. Ge-
wächse. - Nearchs Zug. - Inder. - Des Seleukus Nikator Eroberungszug. - Chal-
däer. - des Aristoteles Naturgeschichte. - Strabo. - Plinius. - Neuplatoniker
und Gnostiker. - khemeia. -
103.    
3. Die Züge der Araber nach Osten und Westen. - Ihre Kenntnisse. - die
Hascheniden und Abassiden. - Harun al Raschid. - die Ommajaden in Spanien.
Entdeckungen derselben. - die indischen Zahlen. - Chemische Solutionen. - Alphons
X in Spanien. - Raim. Lullus. - Baco.
106.    
4. Die Entdeckung Amerikas. - Erfindung der Buchdruckerkunst 1436. - Classische
Litteratur. - Skandinavische Schiffer entdecken bereits 1003 Neufoundland. - Reisen
der Brüder Zeen nach den vereinigten Staaten 1390. - Landreisen des Marco
Paolo
. - des Kopernikus Weltsystem 1543. - Entdeckungen die man in Folge
der Völkerzüge nach Amerika macht. - Menschenracen. Thiere und Pflanzen. -
Vulkane. - südlicher Himmel. -
112.    
5. Die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung. - das Fernrohr 1590. das
pag:
   86.    
von den angenom̃enen Racen. – die Inder, Mongolen, Tataren – die Fulahs und Jo-
lops
; die Andaman-Insulaner; schwarze Amerikaner. – die Malayen. – die
Amerikaner. – die Polarvölker. – Hypothese eines allmähligen Übergangs
vom Orang-Utang zum Menschen. – Charakteristischer Unterschied des Men-
93.    
schen und Affen. –
2te Abtheilung. Historisches Fortschreiten der Naturkenntniß.
Urvölker. – Wilde. – primitive Naturweisheit die von Norden stam̃t. – 6 Hauptmomen-
te der Entwickelung:
96.    
1. Die j̈onische Naturphilosophie und die dorisch-pythagorische Schule. Thales. Anaximenes.
Anaximander. Empedokles. Diogenes von Apollonia. – des Pythagoras Lehre nach
Philolaus. Plato.
99.    
2. Die Züge Alexanders nach dem Osten. – Entdeckungen durch dieselben. – Thiere. Ge-
wächse. – Nearchs Zug. – Inder. – Des Seleukus Nikator Eroberungszug. – Chal-
däer. – des Aristoteles Naturgeschichte. – Strabo. – Plinius. – Neuplatoniker
und Gnostiker. – χημεῖα. –
103.    
3. Die Züge der Araber nach Osten und Westen. – Ihre Kenntnisse. – die
Hascheniden und Abassiden. – Harun al Raschid. – die Om̃ajaden in Spanien.
Entdeckungen derselben. – die indischen Zahlen. – Chemische Solutionen. – Alphons
X in Spanien. – Raim. Lullus. – Baco.
106.    
4. Die Entdeckung Amerikas. – Erfindung der Buchdruckerkunst 1436. – Classische
Litteratur. – Skandinavische Schiffer entdecken bereits 1003 Neufoundland. – Reisen
der Brüder Zeen nach den vereinigten Staaten 1390. – Landreisen des Marco
Paolo
. – des Kopernikus Weltsystem 1543. – Entdeckungen die man in Folge
der Völkerzüge nach Amerika macht. – Menschenracen. Thiere und Pflanzen. –
Vulkane. – südlicher Him̃el. –
112.    
5. Die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung. – das Fernrohr 1590. das
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item>
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item><pb facs="#f0161" n="157"/><note place="left"><hi rendition="#aq #u">pag:</hi><lb/><space dim="horizontal"/><ref target="#f0090">86</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>von den angenom&#x0303;enen Racen. &#x2013; die Inder, Mongolen, Tataren &#x2013; die <hi rendition="#aq">Fulahs</hi> und <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
lops</hi>; die <choice><orig>Andaman Insulaner</orig><reg resp="#CT">Andaman-Insulaner</reg></choice>; schwarze Amerikaner. &#x2013; die Malayen. &#x2013; die<lb/>
Amerikaner. &#x2013; die Polarvölker. &#x2013; Hypothese eines allmähligen Übergangs<lb/>
vom Orang-Utang zum Menschen. &#x2013; Charakteristischer Unterschied des Men-<lb/><note place="left"><ref target="#f0097">93</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>schen und Affen. &#x2013;</item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item><lb/>
          <item>
            <list>
              <head>
                <ref target="#f0097"><hi rendition="#uu">2<hi rendition="#sup #uu">te</hi> Abtheilung.</hi> Historisches Fortschreiten der Naturkenntniß.</ref>
              </head><lb/>
              <item>Urvölker. &#x2013; Wilde. &#x2013; primitive Naturweisheit die von Norden stam&#x0303;t. &#x2013; 6 Hauptmomen-<lb/>
te der Entwickelung:<lb/><list><item><note place="left"><ref target="#f0100"><choice><sic>94</sic><corr resp="#CT">96</corr></choice></ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0100"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">1.</hi> Die j&#x0308;onische Naturphilosophie und die dorisch-pythagorische Schule</hi></ref>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118649043 http://d-nb.info/gnd/118649043">Anaximenes</persName>.<lb/><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645102 http://d-nb.info/gnd/118645102">Anaximander</persName>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118530224 http://d-nb.info/gnd/118530224">Empedokles</persName>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118672029 http://d-nb.info/gnd/118672029">Diogenes von Apollonia</persName>. &#x2013; des <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName> Lehre nach<lb/><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName>. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName>.</item><lb/><item><note place="left"><ref target="#f0103">99</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0103"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">2.</hi> Die Züge <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>s nach dem Osten</hi></ref>. &#x2013; Entdeckungen durch dieselben. &#x2013; Thiere. Ge-<lb/>
wächse. &#x2013; <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119559587 http://d-nb.info/gnd/119559587">Nearch</persName>s Zug. &#x2013; Inder. &#x2013; Des <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118966669 http://d-nb.info/gnd/118966669">Seleukus Nikator</persName> Eroberungszug. &#x2013; Chal-<lb/>
däer. &#x2013; des <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName> Naturgeschichte. &#x2013; <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName>. &#x2013; <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName>. &#x2013; Neuplatoniker<lb/>
und Gnostiker. &#x2013; &#x03C7;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;. &#x2013;</item><lb/><item><note place="left"><ref target="#f0107">103</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0107"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">3.</hi> Die Züge der Araber nach Osten und Westen</hi></ref>. &#x2013; Ihre Kenntnisse. &#x2013; die<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119140764 http://d-nb.info/gnd/119140764">Hascheniden</persName> und <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118830147 http://d-nb.info/gnd/118830147">Abassiden</persName>. &#x2013; <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118863096 http://d-nb.info/gnd/118863096">Harun al Raschid</persName>. &#x2013; die <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858992X http://d-nb.info/gnd/11858992X">Om&#x0303;ajaden</persName> in Spanien.<lb/>
Entdeckungen derselben. &#x2013; die indischen Zahlen. &#x2013; Chemische Solutionen. &#x2013; <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11864811X http://d-nb.info/gnd/11864811X">Alphons</persName><lb/><hi rendition="#aq">X</hi> in Spanien. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575279 http://d-nb.info/gnd/118575279">Raim. Lullus</persName></hi>. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118651595 http://d-nb.info/gnd/118651595">Baco</persName></hi>.</item><lb/><item><note place="left"><ref target="#f0110">106</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0110"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">4.</hi> Die Entdeckung Amerikas</hi></ref>. &#x2013; Erfindung der Buchdruckerkunst 1436. &#x2013; Classische<lb/>
Litteratur. &#x2013; Skandinavische Schiffer entdecken bereits 1003 Neufoundland. &#x2013; Reisen<lb/>
der Brüder <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-129008338 http://d-nb.info/gnd/129008338 http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128933003 http://d-nb.info/gnd/128933003">Zeen</persName> nach den vereinigten Staaten 1390. &#x2013; Landreisen des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595563 http://d-nb.info/gnd/118595563">Marco<lb/>
Paolo</persName></hi>. &#x2013; des <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Kopernikus</persName> Weltsystem 1543. &#x2013; Entdeckungen die man in Folge<lb/>
der Völkerzüge nach Amerika macht. &#x2013; Menschenracen. Thiere <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Pflanzen. &#x2013;<lb/>
Vulkane. &#x2013; südlicher Him&#x0303;el. &#x2013;</item><lb/><item><note place="left"><ref target="#f0116">112</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0116"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">5.</hi> Die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung</hi></ref>. &#x2013; das Fernrohr 1590. das<lb/></item></list></item>
            </list>
          </item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[157/0161] von den angenom̃enen Racen. – die Inder, Mongolen, Tataren – die Fulahs und Jo- lops; die Andaman Insulaner; schwarze Amerikaner. – die Malayen. – die Amerikaner. – die Polarvölker. – Hypothese eines allmähligen Übergangs vom Orang-Utang zum Menschen. – Charakteristischer Unterschied des Men- schen und Affen. – 2te Abtheilung. Historisches Fortschreiten der Naturkenntniß. Urvölker. – Wilde. – primitive Naturweisheit die von Norden stam̃t. – 6 Hauptmomen- te der Entwickelung: 1. Die j̈onische Naturphilosophie und die dorisch-pythagorische Schule. Thales. Anaximenes. Anaximander. Empedokles. Diogenes von Apollonia. – des Pythagoras Lehre nach Philolaus. Plato. 2. Die Züge Alexanders nach dem Osten. – Entdeckungen durch dieselben. – Thiere. Ge- wächse. – Nearchs Zug. – Inder. – Des Seleukus Nikator Eroberungszug. – Chal- däer. – des Aristoteles Naturgeschichte. – Strabo. – Plinius. – Neuplatoniker und Gnostiker. – χημεῖα. – 3. Die Züge der Araber nach Osten und Westen. – Ihre Kenntnisse. – die Hascheniden und Abassiden. – Harun al Raschid. – die Om̃ajaden in Spanien. Entdeckungen derselben. – die indischen Zahlen. – Chemische Solutionen. – Alphons X in Spanien. – Raim. Lullus. – Baco. 4. Die Entdeckung Amerikas. – Erfindung der Buchdruckerkunst 1436. – Classische Litteratur. – Skandinavische Schiffer entdecken bereits 1003 Neufoundland. – Reisen der Brüder Zeen nach den vereinigten Staaten 1390. – Landreisen des Marco Paolo. – des Kopernikus Weltsystem 1543. – Entdeckungen die man in Folge der Völkerzüge nach Amerika macht. – Menschenracen. Thiere u. Pflanzen. – Vulkane. – südlicher Him̃el. – 5. Die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung. – das Fernrohr 1590. das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/161
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/161>, abgerufen am 22.01.2025.