Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Der Anblick des Mondes bietet uns mehrere Flecken dar, die man
längere Zeit für Seeen gehalten hat, welche Meinung aber aufgege-
ben worden, da man mit Zuverlässigkeit annehmen kann, daß
kein Wasser, überhaupt keine Flüssigkeit sich auf dem Monde befindet.
Man ist im Stande, Flächenräume, halb so groß, wie Berlin vollkommen
deutlich zu erkennen und nirgend hat man eine Stelle im niveau
der andern gefunden. Kunowsky, welcher mit einem trefflichen
Frauenhoferschen Fernrohre schöne Beobachtungen gemacht hat und
eine Zeichnung vom mare crisium entworfen, findet an jener Stelle,
wo man eine Fläche vermuthete, alles voll kleiner Krater und
von Rinnen durchschnitten.

Die Atmosphäre des Mondes nähert sich dem, was wir unter unse-
ren Luftpumpen ein Vacuum nennen und ist über 1000 mal ge-
ringer als die unsrige, wie sich dieß aus der Strahlenbrechung
sehr genau berechnen läßt. Das im Barometer, das bei uns am
Meeresufer 28" steht, würde sich dort kaum auf der Höhe von eini-
gen Linien erhalten können. - Wir müssen demnach dem Monde
die Atmosphäre absprechen und wenn wir annehmen, daß Wasser
und dichte Luft auf demselben fehlen, so können wir uns freilich
sehr schwer einen Begriff davon machen, wie Geschöpfe darauf zu
existiren im Stande wären, da nach unsern Begriffen alle Ent-
wicklung des Organischen an das Flüssige geheftet sind.

Genau genommen sollten wir diejenige Seite des Mondes sehen,
welche er uns zukehrt, wir sehen aber etwas mehr, wegen der
Schwankungen der Mondaxe. Diese Vibration beträgt 6-8° in der
Breite und Höhe. Man glaubte, daß diese Schwankungen so groß werden

Der Anblick des Mondes bietet uns mehrere Flecken dar, die man
längere Zeit für Seeen gehalten hat, welche Meinung aber aufgege-
ben worden, da man mit Zuverlässigkeit annehmen kann, daß
kein Wasser, überhaupt keine Flüssigkeit sich auf dem Monde befindet.
Man ist im Stande, Flächenräume, halb so groß, wie Berlin vollkom̃en
deutlich zu erkennen und nirgend hat man eine Stelle im niveau
der andern gefunden. Kunowsky, welcher mit einem trefflichen
Frauenhoferschen Fernrohre schöne Beobachtungen gemacht hat und
eine Zeichnung vom mare crisium entworfen, findet an jener Stelle,
wo man eine Fläche vermuthete, alles voll kleiner Krater und
von Rinnen durchschnitten.

Die Atmosphäre des Mondes nähert sich dem, was wir unter unse-
ren Luftpumpen ein Vacuum nennen und ist über 1000 mal ge-
ringer als die unsrige, wie sich dieß aus der Strahlenbrechung
sehr genau berechnen läßt. Das ☿ im Barometer, das bei uns am
Meeresufer 28″ steht, würde sich dort kaum auf der Höhe von eini-
gen Linien erhalten können. – Wir müssen demnach dem Monde
die Atmosphäre absprechen und wenn wir annehmen, daß Wasser
und dichte Luft auf demselben fehlen, so können wir uns freilich
sehr schwer einen Begriff davon machen, wie Geschöpfe darauf zu
existiren im Stande wären, da nach unsern Begriffen alle Ent-
wicklung des Organischen an das Flüssige geheftet sind.

Genau genommen sollten wir diejenige Seite des Mondes sehen,
welche er uns zukehrt, wir sehen aber etwas mehr, wegen der
Schwankungen der Mondaxe. Diese Vibration beträgt 6–8° in der
Breite und Höhe. Man glaubte, daß diese Schwankungen so groß werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="15">
        <pb facs="#f0142" n="138"/>
        <p>Der Anblick des Mondes bietet uns mehrere Flecken dar, die man<lb/>
längere Zeit für Seeen gehalten hat, welche Meinung aber aufgege-<lb/>
ben worden, da man mit Zuverlässigkeit annehmen kann, daß<lb/>
kein Wasser, überhaupt keine Flüssigkeit sich auf dem Monde befindet.<lb/>
Man ist im Stande, Flächenräume, halb so groß, wie Berlin vollkom&#x0303;en<lb/>
deutlich zu erkennen <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> nirgend hat man eine Stelle im <hi rendition="#aq">niveau</hi><lb/>
der andern gefunden. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136214908 http://d-nb.info/gnd/136214908">Kunowsky</persName></hi>, welcher mit einem trefflichen<lb/>
Frauenhoferschen Fernrohre schöne Beobachtungen gemacht hat und<lb/>
eine Zeichnung vom <hi rendition="#aq">mare crisium</hi> entworfen, findet an jener Stelle,<lb/>
wo man eine Fläche vermuthete, alles voll kleiner Krater <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice><lb/>
von Rinnen durchschnitten.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#u">Atmosphäre des Mondes</hi> nähert sich dem, was wir unter unse-<lb/>
ren Luftpumpen ein <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> nennen und ist über 1000 mal ge-<lb/>
ringer als die unsrige, wie sich dieß aus der Strahlenbrechung<lb/>
sehr genau berechnen läßt. Das &#x263F; im Barometer, das bei uns am<lb/>
Meeresufer 28&#x2033; steht, würde sich dort kaum auf der Höhe von eini-<lb/>
gen Linien erhalten können. &#x2013; Wir müssen demnach dem Monde<lb/>
die Atmosphäre absprechen <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> wenn wir annehmen, daß Wasser<lb/><choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> dichte Luft auf demselben fehlen, so können wir uns freilich<lb/>
sehr schwer einen Begriff davon machen, wie Geschöpfe darauf zu<lb/>
existiren im Stande wären, da nach unsern Begriffen alle Ent-<lb/>
wicklung des Organischen an das Flüssige geheftet sind.</p><lb/>
        <p>Genau genommen sollte<add place="intralinear" hand="#OH_pencil">n</add> wir diejenige Seite des Mondes sehen,<lb/>
welche er uns zukehrt, wir sehen aber etwas mehr, wegen der<lb/>
Schwankungen der Mondaxe. Diese Vibration beträgt 6&#x2013;8° in der<lb/>
Breite <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Höhe. Man glaubte, daß diese Schwankungen so groß werden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0142] Der Anblick des Mondes bietet uns mehrere Flecken dar, die man längere Zeit für Seeen gehalten hat, welche Meinung aber aufgege- ben worden, da man mit Zuverlässigkeit annehmen kann, daß kein Wasser, überhaupt keine Flüssigkeit sich auf dem Monde befindet. Man ist im Stande, Flächenräume, halb so groß, wie Berlin vollkom̃en deutlich zu erkennen u nirgend hat man eine Stelle im niveau der andern gefunden. Kunowsky, welcher mit einem trefflichen Frauenhoferschen Fernrohre schöne Beobachtungen gemacht hat und eine Zeichnung vom mare crisium entworfen, findet an jener Stelle, wo man eine Fläche vermuthete, alles voll kleiner Krater u von Rinnen durchschnitten. Die Atmosphäre des Mondes nähert sich dem, was wir unter unse- ren Luftpumpen ein Vacuum nennen und ist über 1000 mal ge- ringer als die unsrige, wie sich dieß aus der Strahlenbrechung sehr genau berechnen läßt. Das ☿ im Barometer, das bei uns am Meeresufer 28″ steht, würde sich dort kaum auf der Höhe von eini- gen Linien erhalten können. – Wir müssen demnach dem Monde die Atmosphäre absprechen u wenn wir annehmen, daß Wasser u dichte Luft auf demselben fehlen, so können wir uns freilich sehr schwer einen Begriff davon machen, wie Geschöpfe darauf zu existiren im Stande wären, da nach unsern Begriffen alle Ent- wicklung des Organischen an das Flüssige geheftet sind. Genau genommen sollten wir diejenige Seite des Mondes sehen, welche er uns zukehrt, wir sehen aber etwas mehr, wegen der Schwankungen der Mondaxe. Diese Vibration beträgt 6–8° in der Breite u Höhe. Man glaubte, daß diese Schwankungen so groß werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/142
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/142>, abgerufen am 22.01.2025.