Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]Wir wenden uns nunmehr zur Betrachtung des Mondlichts undMond. Der Durchmesser der Mondscheibe beträgt 466 Meilen, mithin Es ist eine sonderbare Meinung, daß der Mond nicht von jeher Man hat häufig die Frage aufgeworfen, ob die Strahlen des Wir wenden uns nunmehr zur Betrachtung des Mondlichts undMond. Der Durchmesser der Mondscheibe beträgt 466 Meilen, mithin Es ist eine sonderbare Meinung, daß der Mond nicht von jeher Man hat häufig die Frage aufgeworfen, ob die Strahlen des <TEI> <text> <body> <div type="session" n="15"> <pb facs="#f0141" n="137"/> <p>Wir wenden uns nunmehr zur Betrachtung <hi rendition="#u">des Mondlichts</hi> und<note place="right"><hi rendition="#u">Mond.</hi><lb/></note><lb/> einer allgemeinen Uebersicht der Topographie des Erdtrabanten.<lb/> Die Entfernung des Mondes von der Erde beträgt 51000 Meilen;<lb/> ein englisches Packetboot brauchte nur sechs mal die Fahrt von London<lb/> nach <hi rendition="#aq">Canton</hi> <choice><sic>zurückzulegen<metamark>2</metamark> hin <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> her<metamark>1</metamark></sic><corr resp="#OH">hin <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> her zurückzulegen</corr></choice>, um dieselbe Distanz durch-<lb/> messen zu haben.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#u">Durchmesser</hi> der Mondscheibe beträgt 466 Meilen, mithin<lb/> erreicht der uns zugewendete Theil noch nicht die Größe des<lb/> russischen Reiches.</p><lb/> <p>Es ist eine sonderbare Meinung, daß der Mond nicht von jeher<lb/> geschienen haben soll. In Griechenland ging man soweit die, Ar-<lb/> cadier Antiseleniten zu nennen, weil sie älter seien als der<lb/> Mond, der erst in einer Schlacht erschienen sei, die Hercules<lb/> gegen die Giganten gekämpft. Wahrscheinlich ist dieß eine An-<lb/> spielung auf die Einführung des Monddienstes, vielleicht des<lb/> Mondjahres.</p><lb/> <p>Man hat häufig die Frage aufgeworfen, <hi rendition="#u">ob die Strahlen des<lb/> Mondes Wärme erregten?</hi> In neuern Zeiten, wo die Instru-<lb/> mente so sehr vervollkom̃et sind, hat man erneuerte Versuche<lb/> darüber angestellt. Mit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> habe ich auf der Pariser Stern-<lb/> warte die in einem großen Hohlspiegel aufgefangenen Strah-<lb/> len auf ein eigends eingerichtetes sehr empfindliches Thermo-<lb/> meter fallen lassen, wir haben aber durchaus keine Tempe-<lb/> raturerhöhung bemerkt, <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116023325 http://d-nb.info/gnd/116023325">Damiel</persName>s</hi><note resp="#BF" type="editorial">In <bibl>[N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] (Ms. Germ. qu. 2124), Bl. 74v.</bibl>: Daniell’s. Online verfügbar: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/152">Deutsches Textarchiv</ref>.</note>, der vor einigen Monaten eine<lb/> schöne Meteorologie herausgegeben hat, hat dasselbe Resultat als<lb/> Ergebniß seiner genauen Beobachtungen gefunden.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [137/0141]
Wir wenden uns nunmehr zur Betrachtung des Mondlichts und
einer allgemeinen Uebersicht der Topographie des Erdtrabanten.
Die Entfernung des Mondes von der Erde beträgt 51000 Meilen;
ein englisches Packetboot brauchte nur sechs mal die Fahrt von London
nach Canton hin u her zurückzulegen, um dieselbe Distanz durch-
messen zu haben.
Mond.
Der Durchmesser der Mondscheibe beträgt 466 Meilen, mithin
erreicht der uns zugewendete Theil noch nicht die Größe des
russischen Reiches.
Es ist eine sonderbare Meinung, daß der Mond nicht von jeher
geschienen haben soll. In Griechenland ging man soweit die, Ar-
cadier Antiseleniten zu nennen, weil sie älter seien als der
Mond, der erst in einer Schlacht erschienen sei, die Hercules
gegen die Giganten gekämpft. Wahrscheinlich ist dieß eine An-
spielung auf die Einführung des Monddienstes, vielleicht des
Mondjahres.
Man hat häufig die Frage aufgeworfen, ob die Strahlen des
Mondes Wärme erregten? In neuern Zeiten, wo die Instru-
mente so sehr vervollkom̃et sind, hat man erneuerte Versuche
darüber angestellt. Mit Arago habe ich auf der Pariser Stern-
warte die in einem großen Hohlspiegel aufgefangenen Strah-
len auf ein eigends eingerichtetes sehr empfindliches Thermo-
meter fallen lassen, wir haben aber durchaus keine Tempe-
raturerhöhung bemerkt, u Damiels, der vor einigen Monaten eine
schöne Meteorologie herausgegeben hat, hat dasselbe Resultat als
Ergebniß seiner genauen Beobachtungen gefunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
A. M. Celâl Şengör: Besitz
Nalan Lom: Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |