gestritten, ob das Nordlicht von einem eignen Geräusche begleitet werde. Parry will es auf seiner ersten Reise am Churchill-Flusse gehört haben, Richardson dagegen, welcher den Capt. Franklin auf der Landreise in den nördlichsten Theilen von Amerika beglei- tete und ordentliche Tagebücher über dieß Phänomen geführt hat, will während 200 Nächten, wo er Nordlichte beobachtete, nicht ein einziges Mal irgend ein Geräusch gehört haben. Vielfälti- ge Beobachtungen beweisen, daß die Magnetnadel plötzlichen Ver- änderungen ausgesetzt ist, welche beim Erscheinen des Nordlichts eintreten. - Wenn diese leuchtenden Strahlen in Menge erschei- nen, so ordnet sich die Substanz des Meteors fast immer in meh- rere concentrische Kreisbogen, welche sich nach dem magnetischen Pole hinneigen, also von ihm angezogen werden. Bei sehr star- ken Voltaschen Säulen erscheint bei dem Ueberströmen der electri- schen Materie durch 2 Kohlen eine Flamme von 2-4 Zoll Länge, welche das Nordlicht vorstellt. Arago hat durch einen Magnet, wel- cher den magnetischen Pol der Erde repräsentirt, die Flamme abgelenkt und zwar so, daß der Nordpol des Magntets sie anzog, der Südpol sie abstieß.
Wenn wir es jetzt dahin gestellt sein lassen, in wiefern die Erde ein eigenthümliches Licht verbreitet, so haben wir auf jeden Fall uns Glück zu wünschen, daß wir einen Körper bewohnen, der wenigstens nicht in hohem Grade selbst leuchtend ist.
Olbers hat zuerst die Frage aufgeworfen, weshalb es Nachts nicht so hell sei, wie am Tage? bei der großen Masse von Sternen, bei den Millionen leuchtender Körper, welche dichter oder dünmner gewebt einen wahren Sternenteppich über das Himmelsgewölbe de[ck]en?
gestritten, ob das Nordlicht von einem eignen Geräusche begleitet werde. Parry will es auf seiner ersten Reise am Churchill-Flusse gehört haben, Richardson dagegen, welcher den Capt. Franklin auf der Landreise in den nördlichsten Theilen von Amerika beglei- tete und ordentliche Tagebücher über dieß Phänomen geführt hat, will während 200 Nächten, wo er Nordlichte beobachtete, nicht ein einziges Mal irgend ein Geräusch gehört haben. Vielfälti- ge Beobachtungen beweisen, daß die Magnetnadel plötzlichen Ver- änderungen ausgesetzt ist, welche beim Erscheinen des Nordlichts eintreten. – Weñ diese leuchtenden Strahlen in Menge erschei- nen, so ordnet sich die Substanz des Meteors fast im̃er in meh- rere concentrische Kreisbogen, welche sich nach dem magnetischen Pole hinneigen, also von ihm angezogen werden. Bei sehr star- ken Voltaschen Säulen erscheint bei dem Ueberströmen der electri- schen Materie durch 2 Kohlen eine Flamme von 2-4 Zoll Länge, welche das Nordlicht vorstellt. Arago hat durch einen Magnet, wel- cher den magnetischen Pol der Erde repräsentirt, die Flamme abgelenkt und zwar so, daß der Nordpol des Magntets sie anzog, der Südpol sie abstieß.
Weñ wir es jetzt dahin gestellt sein lassen, in wiefern die Erde ein eigenthümliches Licht verbreitet, so haben wir auf jeden Fall uns Glück zu wünschen, daß wir einen Körper bewohnen, der wenigstens nicht in hohem Grade selbst leuchtend ist.
Olbers hat zuerst die Frage aufgeworfen, weshalb es Nachts nicht so hell sei, wie am Tage? bei der großen Masse von Sternen, bei den Millionen leuchtender Körper, welche dichter oder dünmner gewebt einen wahren Sternenteppich über das Himmelsgewölbe de[ck]en?
<TEI><text><body><divtype="session"n="14"><p><pbfacs="#f0129"n="125"/>
gestritten, ob das Nordlicht von einem eignen Geräusche begleitet<lb/>
werde. <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> will es auf seiner ersten Reise am <choice><orig><hirendition="#aq">Churchill</hi>Flusse</orig><regresp="#TK"><hirendition="#aq">Churchill</hi>-Flusse</reg></choice><lb/>
gehört haben, <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118788736 http://d-nb.info/gnd/118788736">Richardson</persName></hi> dagegen, welcher den <hirendition="#aq">Capt. <persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName></hi> auf<lb/>
der Landreise in den nördlichsten Theilen von Amerika beglei-<lb/>
tete und ordentliche Tagebücher über dieß Phänomen geführt hat,<lb/>
will während 200 Nächten, wo er Nordlichte beobachtete, nicht<lb/>
ein einziges Mal irgend ein Geräusch gehört haben. Vielfälti-<lb/>
ge Beobachtungen beweisen, daß die Magnetnadel plötzlichen Ver-<lb/>
änderungen ausgesetzt ist, welche beim Erscheinen des Nordlichts<lb/>
eintreten. – Weñ diese leuchtenden Strahlen in Menge erschei-<lb/>
nen, so ordnet sich die Substanz des Meteors fast im̃er in meh-<lb/>
rere concentrische Kreisbogen, welche sich nach dem magnetischen<lb/>
Pole hinneigen, also von ihm angezogen werden. Bei sehr star-<lb/>
ken <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">Volta</persName></hi>schen Säulen erscheint bei dem Ueberströmen der electri-<lb/>
schen Materie durch 2 Kohlen eine Flamme von 2-4 Zoll Länge,<lb/>
welche das Nordlicht vorstellt. <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> hat durch einen Magnet, wel-<lb/>
cher den magnetischen Pol der Erde repräsentirt, die Flamme<lb/>
abgelenkt <choice><abbr>u</abbr><expanresp="#BF">und</expan></choice> zwar so, daß der Nordpol des Magn<subst><delrendition="#ow">t</del><addplace="across">e</add></subst>ts sie anzog,<lb/>
der Südpol sie abstieß.</p><lb/><p>Weñ wir es jetzt dahin gestellt sein lassen, in wiefern die Erde<lb/>
ein eigenthümliches Licht verbreitet, so haben wir auf jeden Fall<lb/>
uns Glück zu wünschen, daß wir einen Körper bewohnen, der<lb/>
wenigstens nicht in hohem Grade selbst leuchtend ist.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat zuerst die Frage aufgeworfen, weshalb es Nachts nicht<lb/>
so hell sei, wie am Tage? bei der großen Masse von Sternen,<lb/>
bei den Millionen leuchtender Körper, welche dichter oder dün<subst><delrendition="#s">m</del><addplace="across">n</add></subst>er<lb/>
gewebt einen wahren Sternenteppich über das Himmelsgewölbe de<suppliedreason="covered"resp="#CT">ck</supplied>en?<lb/></p></div></body></text></TEI>
[125/0129]
gestritten, ob das Nordlicht von einem eignen Geräusche begleitet
werde. Parry will es auf seiner ersten Reise am ChurchillFlusse
gehört haben, Richardson dagegen, welcher den Capt. Franklin auf
der Landreise in den nördlichsten Theilen von Amerika beglei-
tete und ordentliche Tagebücher über dieß Phänomen geführt hat,
will während 200 Nächten, wo er Nordlichte beobachtete, nicht
ein einziges Mal irgend ein Geräusch gehört haben. Vielfälti-
ge Beobachtungen beweisen, daß die Magnetnadel plötzlichen Ver-
änderungen ausgesetzt ist, welche beim Erscheinen des Nordlichts
eintreten. – Weñ diese leuchtenden Strahlen in Menge erschei-
nen, so ordnet sich die Substanz des Meteors fast im̃er in meh-
rere concentrische Kreisbogen, welche sich nach dem magnetischen
Pole hinneigen, also von ihm angezogen werden. Bei sehr star-
ken Voltaschen Säulen erscheint bei dem Ueberströmen der electri-
schen Materie durch 2 Kohlen eine Flamme von 2-4 Zoll Länge,
welche das Nordlicht vorstellt. Arago hat durch einen Magnet, wel-
cher den magnetischen Pol der Erde repräsentirt, die Flamme
abgelenkt u zwar so, daß der Nordpol des Magnets sie anzog,
der Südpol sie abstieß.
Weñ wir es jetzt dahin gestellt sein lassen, in wiefern die Erde
ein eigenthümliches Licht verbreitet, so haben wir auf jeden Fall
uns Glück zu wünschen, daß wir einen Körper bewohnen, der
wenigstens nicht in hohem Grade selbst leuchtend ist.
Olbers hat zuerst die Frage aufgeworfen, weshalb es Nachts nicht
so hell sei, wie am Tage? bei der großen Masse von Sternen,
bei den Millionen leuchtender Körper, welche dichter oder dünner
gewebt einen wahren Sternenteppich über das Himmelsgewölbe decken?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/129>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.