Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

gestritten, ob das Nordlicht von einem eignen Geräusche begleitet
werde. Parry will es auf seiner ersten Reise am Churchill-Flusse
gehört haben, Richardson dagegen, welcher den Capt. Franklin auf
der Landreise in den nördlichsten Theilen von Amerika beglei-
tete und ordentliche Tagebücher über dieß Phänomen geführt hat,
will während 200 Nächten, wo er Nordlichte beobachtete, nicht
ein einziges Mal irgend ein Geräusch gehört haben. Vielfälti-
ge Beobachtungen beweisen, daß die Magnetnadel plötzlichen Ver-
änderungen ausgesetzt ist, welche beim Erscheinen des Nordlichts
eintreten. – Weñ diese leuchtenden Strahlen in Menge erschei-
nen, so ordnet sich die Substanz des Meteors fast im̃er in meh-
rere concentrische Kreisbogen, welche sich nach dem magnetischen
Pole hinneigen, also von ihm angezogen werden. Bei sehr star-
ken Voltaschen Säulen erscheint bei dem Ueberströmen der electri-
schen Materie durch 2 Kohlen eine Flamme von 2-4 Zoll Länge,
welche das Nordlicht vorstellt. Arago hat durch einen Magnet, wel-
cher den magnetischen Pol der Erde repräsentirt, die Flamme
abgelenkt und zwar so, daß der Nordpol des Magntets sie anzog,
der Südpol sie abstieß.

Weñ wir es jetzt dahin gestellt sein lassen, in wiefern die Erde
ein eigenthümliches Licht verbreitet, so haben wir auf jeden Fall
uns Glück zu wünschen, daß wir einen Körper bewohnen, der
wenigstens nicht in hohem Grade selbst leuchtend ist.

Olbers hat zuerst die Frage aufgeworfen, weshalb es Nachts nicht
so hell sei, wie am Tage? bei der großen Masse von Sternen,
bei den Millionen leuchtender Körper, welche dichter oder dünmner
gewebt einen wahren Sternenteppich über das Himmelsgewölbe de[ck]en?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/129
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/129>, abgerufen am 09.01.2025.