Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

5.)
Die fünfte Epoche von 1590 bis 1643 ist durch die Entdeckungen neuer physikalischer
Instrumente
bezeichnet, welche der sinnlichen Beobachtung (mit der natürlichen
Stärke unserer Sinne) geschärftere Organe hinzufügte. Wir heben hier insbe-
sondere 4 Werkzeuge heraus, welche die Fortschritte der Wissenschaft merk-
würdig gefördert haben: das Fernrohr, das Thermometer, das Barometer,
und wenn es erlaubt ist, eine der schönsten Entdeckungen ein Organ zu
nennen, die Infinitesimalrechnung. - Das Fernrohr wurde 1590 von
Jansen zu Middelburg erfunden und bis zum Jahre 1611 waren schon die
wichtigsten Entdeckungen damit gemacht. Die Jupiterstrabanten waren
aufgefunden, die Phasen der Venus beobachtet und somit ein neuer Beweis
für die Richtigkeit des copernikanischen Weltsystems geführt. Das nebliche
Ansehn der Milchstrasse hatte vor dem Fernrohre sich in unzählige Sterne
aufgelöst, der Ring des Saturns war entdeckt und die Berge des Mondes
wurden gemessen. Die Sonnenflecke führten uauf die Kenntniß der Rota-
tion des großen Weltkörpers, so wie die Anwendung des Fernrohrs
bei astronomischen Winckelmessungen eine früher stets mangelnde
Genauigkeit erreichen ließ. - Das Thermometer 1660 von Drebbel
in Alkmar erfunden machte aufmerksam auf die Verschiedenheit
der Climate und ihren Einfluß auf die allgemeinen Vegetations-
verhältnisse. Doch erst als Reaumur hundert Jahr später das In-
strument durch Bestimmung der beiden festen Puncte comparabel
gemacht hatte, konnte man sich desselben bei climatologischen Unter-
suchungen mit Nutzen bedienen. - 1643 erfand der große Fiorelli
das Barometer und der geistreiche Philosoph Pascal wandte dasselbe
auf die Messung der Berghöhen an. Es ist augenscheinlich, daß das
Barometer sehr viel zu einer genauern Kenntniß der Erdoberfläche
beigetragen hat, indem insbesondere die Anwendung desselben zu

5.)
Die fünfte Epoche von 1590 bis 1643 ist durch die Entdeckungen neuer physikalischer
Instrumente
bezeichnet, welche der siñlichen Beobachtung (mit der natürlichen
Stärke unserer Sinne) geschärftere Organe hinzufügte. Wir heben hier insbe-
sondere 4 Werkzeuge heraus, welche die Fortschritte der Wissenschaft merk-
würdig gefördert haben: das Fernrohr, das Thermometer, das Barometer,
und weñ es erlaubt ist, eine der schönsten Entdeckungen ein Organ zu
nennen, die Infinitesimalrechnung. – Das Fernrohr wurde 1590 von
Jansen zu Middelburg erfunden und bis zum Jahre 1611 waren schon die
wichtigsten Entdeckungen damit gemacht. Die Jupiterstrabanten waren
aufgefunden, die Phasen der Venus beobachtet und somit ein neuer Beweis
für die Richtigkeit des copernikanischen Weltsystems geführt. Das nebliche
Ansehn der Milchstrasse hatte vor dem Fernrohre sich in unzählige Sterne
aufgelöst, der Ring des Saturns war entdeckt und die Berge des Mondes
wurden gemessen. Die Soñenflecke führten uauf die Keñtniß der Rota-
tion des großen Weltkörpers, so wie die Anwendung des Fernrohrs
bei astronomischen Winckelmessungen eine früher stets mangelnde
Genauigkeit erreichen ließ. – Das Thermometer 1660 von Drebbel
in Alkmar erfunden machte aufmerksam auf die Verschiedenheit
der Climate und ihren Einfluß auf die allgemeinen Vegetations-
verhältnisse. Doch erst als Reaumur hundert Jahr später das In-
strument durch Bestim̃ung der beiden festen Puncte comparabel
gemacht hatte, konnte man sich desselben bei climatologischen Unter-
suchungen mit Nutzen bedienen. – 1643 erfand der große Fiorelli
das Barometer und der geistreiche Philosoph Pascal wandte dasselbe
auf die Messung der Berghöhen an. Es ist augenscheinlich, daß das
Barometer sehr viel zu einer genauern Keñtniß der Erdoberfläche
beigetragen hat, indem insbesondere die Anwendung desselben zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <pb facs="#f0116" n="112"/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#u">5.)</hi><lb/></note>Die fünfte Epoche von 1590 bis 1643 ist durch die <hi rendition="#u">Entdeckungen neuer physikalischer<lb/>
Instrumente</hi> bezeichnet, welche der sin&#x0303;lichen Beobachtung <choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">(</reg></choice>mit der natürlichen<lb/>
Stärke unserer Sinne<choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">)</reg></choice> geschärftere Organe hinzufügte. Wir heben hier insbe-<lb/>
sondere 4 Werkzeuge heraus, welche die Fortschritte der Wissenschaft merk-<lb/>
würdig gefördert haben: das Fernrohr, das Thermometer, das Barometer,<lb/><choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> wen&#x0303; es erlaubt ist, eine der schönsten Entdeckungen ein Organ zu<lb/>
nennen, die Infinitesimalrechnung. &#x2013; <hi rendition="#u">Das Fernrohr</hi> wurde 1590 von<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1026506565 http://d-nb.info/gnd/1026506565">Jansen</persName></hi> zu <hi rendition="#aq">Middelburg</hi> erfunden und bis zum Jahre 1611 waren schon die<lb/>
wichtigsten Entdeckungen damit gemacht. Die Jupiterstrabanten waren<lb/>
aufgefunden, die <choice><orig>Fasen</orig><reg resp="#BF">Phasen</reg></choice> der Venus beobachtet und somit ein neuer Beweis<lb/>
für die Richtigkeit des copernikanischen Weltsystems geführt. Das nebliche<lb/>
Ansehn der Milchstrasse hatte vor dem Fernrohre sich in unzählige Sterne<lb/>
aufgelöst, der Ring des Saturns war entdeckt <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> die Berge des Mondes<lb/>
wurden gemessen. Die Son&#x0303;enflecke führten <subst><del rendition="#s">u</del><add place="across">a</add></subst>uf die Ken&#x0303;tniß der Rota-<lb/>
tion des großen Weltkörpers, so wie die Anwendung des Fernrohrs<lb/>
bei astronomischen Winckelmessungen eine früher stets mangelnde<lb/>
Genauigkeit erreichen ließ. &#x2013; <hi rendition="#u">Das Thermometer 1660</hi> von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100816207 http://d-nb.info/gnd/100816207">Drebbel</persName></hi><lb/>
in Alkmar erfunden machte aufmerksam auf die Verschiedenheit<lb/>
der Climate <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> ihren Einfluß auf die allgemeinen Vegetations-<lb/>
verhältnisse. Doch erst als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName></hi> hundert Jahr später das In-<lb/>
strument durch Bestim&#x0303;ung der beiden festen Puncte comparabel<lb/>
gemacht hatte, konnte man sich desselben bei climatologischen Unter-<lb/>
suchungen mit Nutzen bedienen. &#x2013; 1643 erfand der große <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118623427 http://d-nb.info/gnd/118623427">Fiorelli</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">In <bibl>[N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] (Ms. Germ. qu. 2124), Bl. 62v.</bibl>: Torricelli. Online verfügbar: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/128">Deutsches Textarchiv</ref>.</note><lb/><hi rendition="#u">das Barometer</hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> der geistreiche Philosoph <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591843 http://d-nb.info/gnd/118591843">Pascal</persName></hi> wandte dasselbe<lb/>
auf die Messung der Berghöhen an. Es ist augenscheinlich, daß das<lb/>
Barometer sehr viel zu einer genauern Ken&#x0303;tniß der Erdoberfläche<lb/>
beigetragen hat, indem insbesondere die Anwendung desselben zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0116] Die fünfte Epoche von 1590 bis 1643 ist durch die Entdeckungen neuer physikalischer Instrumente bezeichnet, welche der siñlichen Beobachtung /mit der natürlichen Stärke unserer Sinne/ geschärftere Organe hinzufügte. Wir heben hier insbe- sondere 4 Werkzeuge heraus, welche die Fortschritte der Wissenschaft merk- würdig gefördert haben: das Fernrohr, das Thermometer, das Barometer, u weñ es erlaubt ist, eine der schönsten Entdeckungen ein Organ zu nennen, die Infinitesimalrechnung. – Das Fernrohr wurde 1590 von Jansen zu Middelburg erfunden und bis zum Jahre 1611 waren schon die wichtigsten Entdeckungen damit gemacht. Die Jupiterstrabanten waren aufgefunden, die Fasen der Venus beobachtet und somit ein neuer Beweis für die Richtigkeit des copernikanischen Weltsystems geführt. Das nebliche Ansehn der Milchstrasse hatte vor dem Fernrohre sich in unzählige Sterne aufgelöst, der Ring des Saturns war entdeckt u die Berge des Mondes wurden gemessen. Die Soñenflecke führten auf die Keñtniß der Rota- tion des großen Weltkörpers, so wie die Anwendung des Fernrohrs bei astronomischen Winckelmessungen eine früher stets mangelnde Genauigkeit erreichen ließ. – Das Thermometer 1660 von Drebbel in Alkmar erfunden machte aufmerksam auf die Verschiedenheit der Climate u ihren Einfluß auf die allgemeinen Vegetations- verhältnisse. Doch erst als Reaumur hundert Jahr später das In- strument durch Bestim̃ung der beiden festen Puncte comparabel gemacht hatte, konnte man sich desselben bei climatologischen Unter- suchungen mit Nutzen bedienen. – 1643 erfand der große Fiorelli das Barometer u der geistreiche Philosoph Pascal wandte dasselbe auf die Messung der Berghöhen an. Es ist augenscheinlich, daß das Barometer sehr viel zu einer genauern Keñtniß der Erdoberfläche beigetragen hat, indem insbesondere die Anwendung desselben zu 5.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/116
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/116>, abgerufen am 22.01.2025.