Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

von ihm aufgestellten 4 Elemente als einen Zustand der Materie. Diese
4 Elemente haben sich durch viele Jahrhunderte erhalten, und erst in den neusten
Zeiten ist es mit Mühe gelungen, sich davon los zu machen. - Es darf nicht
übergangen werden, daß die jonische Schule in manchen Einzelheiten sehr wich-
tige Beobachtungen angestellt hat. So untersuchte Diogenes von Apollonia
die Respiration der Fische und gelangte zu einem ganz richtigen Resultate.
Thales mag sich lange in Egypten aufgehalten und von den dortigen Prie-
stern seine astronomischen Kenntniße mitgetheilt erhalten haben. Von ihm
soll die Bestimmung des beweglichen Sonnenjahres herrühren und sogar eine
Sonnenfinsterniß vorhergesagt oder errathen worden sein. Die Verfinste-
rung trat ein, während die berühmte Schlacht von Halys zwischen den Me-
dern und Lydern Statt fand, die mit der Flucht der durch das unerwartete
Naturereigniß erschreckten Lyder endete. - Anaximander soll die ersten
Sonnenuhren aus Babylon nach Griechenland gebracht haben, wobei ich
anmerken will, daß noch zur Zeit des Aristophanes die Eintheilung
der Zeit auf keine andere Weise bestimmt werden konnte, und daß wich-
tige Geschäfte, Einladungen zu Mittagessen, danach festgesetzt wurden, daß
der Schatten 7-8 Fuß Länge haben werde.

Die Schule des Pythagoras, welche durch Pherecydes mit der jonischen Schule
zusammenhängt, liefert uns das erste Beispiel von einem weit verbrei-
teten Bunde, dessen Mitglieder sich überall zusammenfanden. Das sicher-
ste und beste über die merkwürdige Erscheinung des Pythagoras und über
seine Lehre finden wir von seinem Schüler Philolaus aufgezeichnet.
Hiernach läßt sich aussprechen, daß die Philosophie desselben eine
Philosophie der Maaße und der Harmonie war; der erste Versuch des
menschlichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkunde
anzuwenden, womit eine mathematische Symbolik in Verbindung
stand. Eine Eigenthümlichkeit dieser Gesellschaft war, daß auch Frauen
an dem pythagoräischen Bunde Theil nehmen konnten. Nach Philolaus be-
findet sich in der Mitte des Weltgebäudes ein großer Weltheerd; die

von ihm aufgestellten 4 Elemente als einen Zustand der Materie. Diese
4 Elemente haben sich durch viele Jahrhunderte erhalten, und erst in den neusten
Zeiten ist es mit Mühe gelungen, sich davon los zu machen. – Es darf nicht
übergangen werden, daß die jonische Schule in manchen Einzelheiten sehr wich-
tige Beobachtungen angestellt hat. So untersuchte Diogenes von Apollonia
die Respiration der Fische und gelangte zu einem ganz richtigen Resultate.
Thales mag sich lange in Egypten aufgehalten und von den dortigen Prie-
stern seine astronomischen Keñtniße mitgetheilt erhalten haben. Von ihm
soll die Bestim̃ung des beweglichen Soñenjahres herrühren und sogar eine
Sonnenfinsterniß vorhergesagt oder errathen worden sein. Die Verfinste-
rung trat ein, während die berühmte Schlacht von Halys zwischen den Me-
dern und Lydern Statt fand, die mit der Flucht der durch das unerwartete
Naturereigniß erschreckten Lyder endete. – Anaximander soll die ersten
Sonnenuhren aus Babylon nach Griechenland gebracht haben, wobei ich
anmerken will, daß noch zur Zeit des Aristophanes die Eintheilung
der Zeit auf keine andere Weise bestim̃t werden konnte, und daß wich-
tige Geschäfte, Einladungen zu Mittagessen, danach festgesetzt wurden, daß
der Schatten 7–8 Fuß Länge haben werde.

Die Schule des Pythagoras, welche durch Pherecydes mit der jonischen Schule
zusam̃enhängt, liefert uns das erste Beispiel von einem weit verbrei-
teten Bunde, dessen Mitglieder sich überall zusam̃enfanden. Das sicher-
ste und beste über die merkwürdige Erscheinung des Pythagoras und über
seine Lehre finden wir von seinem Schüler Philolaus aufgezeichnet.
Hiernach läßt sich aussprechen, daß die Philosophie desselben eine
Philosophie der Maaße und der Harmonie war; der erste Versuch des
menschlichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkunde
anzuwenden, womit eine mathematische Symbolik in Verbindung
stand. Eine Eigenthümlichkeit dieser Gesellschaft war, daß auch Frauen
an dem pythagoräischen Bunde Theil nehmen koñten. Nach Philolaus be-
findet sich in der Mitte des Weltgebäudes ein großer Weltheerd; die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="12">
        <p><pb facs="#f0101" n="97"/>
von ihm aufgestellten 4 Elemente als einen Zustand der Materie. Diese<lb/>
4 Elemente haben sich durch viele Jahrhunderte erhalten, <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> erst in den neusten<lb/>
Zeiten ist es mit Mühe gelungen, sich davon los zu machen. &#x2013; Es darf nicht<lb/>
übergangen werden, daß die jonische Schule in manchen Einzelheiten sehr wich-<lb/>
tige Beobachtungen angestellt hat. So untersuchte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118672029 http://d-nb.info/gnd/118672029">Diogenes von Apollonia</persName></hi><lb/>
die Respiration der Fische <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> gelangte zu einem ganz richtigen Resultate.<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi> mag sich lange in Egypten aufgehalten <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> von den dortigen Prie-<lb/>
stern seine astronomischen Ken&#x0303;tniße mitgetheilt erhalten haben. Von ihm<lb/>
soll die Bestim&#x0303;ung des beweglichen Son&#x0303;enjahres herrühren <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> sogar eine<lb/>
Sonnenfinsterniß vorhergesagt oder errathen worden sein. Die Verfinste-<lb/>
rung trat ein, während die berühmte Schlacht von <hi rendition="#aq">Halys</hi> zwischen den Me-<lb/>
dern und Lydern Statt fand, die mit der Flucht der durch das unerwartete<lb/>
Naturereigniß erschreckten Lyder endete. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645102 http://d-nb.info/gnd/118645102">Anaximander</persName></hi> soll die ersten<lb/>
Sonnenuhren aus <hi rendition="#aq">Babylon</hi> nach Griechenland gebracht haben, wobei ich<lb/>
anmerken will, daß noch zur Zeit des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118503987 http://d-nb.info/gnd/118503987">Aristophanes</persName></hi> die Eintheilung<lb/>
der Zeit auf keine andere Weise bestim&#x0303;t werden konnte, und daß wich-<lb/>
tige Geschäfte, Einladungen zu Mittagessen, danach festgesetzt wurden, daß<lb/>
der Schatten 7&#x2013;8 Fuß Länge haben werde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#u">Die Schule des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi></hi>, welche durch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118593757 http://d-nb.info/gnd/118593757">Pherecydes</persName></hi> mit der jonischen Schule<lb/>
zusam&#x0303;enhängt, liefert uns das erste Beispiel von einem weit verbrei-<lb/>
teten Bunde, dessen Mitglieder sich überall zusam&#x0303;enfanden. Das sicher-<lb/>
ste <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> beste über die merkwürdige Erscheinung des <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName> und über<lb/>
seine Lehre finden wir <hi rendition="#u">von seinem Schüler <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName></hi> aufgezeichnet</hi>.<lb/>
Hiernach läßt sich aussprechen, daß die Philosophie desselben eine<lb/>
Philosophie der Maaße <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> der Harmonie war; der erste Versuch des<lb/>
menschlichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkunde<lb/>
anzuwenden, womit eine mathematische Symbolik in Verbindung<lb/>
stand. Eine Eigenthümlichkeit dieser Gesellschaft war, daß auch Frauen<lb/>
an dem pythagoräischen Bunde Theil nehmen kon&#x0303;ten. Nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName></hi> be-<lb/>
findet sich in der Mitte des Weltgebäudes ein großer Weltheerd; die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0101] von ihm aufgestellten 4 Elemente als einen Zustand der Materie. Diese 4 Elemente haben sich durch viele Jahrhunderte erhalten, u erst in den neusten Zeiten ist es mit Mühe gelungen, sich davon los zu machen. – Es darf nicht übergangen werden, daß die jonische Schule in manchen Einzelheiten sehr wich- tige Beobachtungen angestellt hat. So untersuchte Diogenes von Apollonia die Respiration der Fische u gelangte zu einem ganz richtigen Resultate. Thales mag sich lange in Egypten aufgehalten u von den dortigen Prie- stern seine astronomischen Keñtniße mitgetheilt erhalten haben. Von ihm soll die Bestim̃ung des beweglichen Soñenjahres herrühren u sogar eine Sonnenfinsterniß vorhergesagt oder errathen worden sein. Die Verfinste- rung trat ein, während die berühmte Schlacht von Halys zwischen den Me- dern und Lydern Statt fand, die mit der Flucht der durch das unerwartete Naturereigniß erschreckten Lyder endete. – Anaximander soll die ersten Sonnenuhren aus Babylon nach Griechenland gebracht haben, wobei ich anmerken will, daß noch zur Zeit des Aristophanes die Eintheilung der Zeit auf keine andere Weise bestim̃t werden konnte, und daß wich- tige Geschäfte, Einladungen zu Mittagessen, danach festgesetzt wurden, daß der Schatten 7–8 Fuß Länge haben werde. Die Schule des Pythagoras, welche durch Pherecydes mit der jonischen Schule zusam̃enhängt, liefert uns das erste Beispiel von einem weit verbrei- teten Bunde, dessen Mitglieder sich überall zusam̃enfanden. Das sicher- ste u beste über die merkwürdige Erscheinung des Pythagoras und über seine Lehre finden wir von seinem Schüler Philolaus aufgezeichnet. Hiernach läßt sich aussprechen, daß die Philosophie desselben eine Philosophie der Maaße u der Harmonie war; der erste Versuch des menschlichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkunde anzuwenden, womit eine mathematische Symbolik in Verbindung stand. Eine Eigenthümlichkeit dieser Gesellschaft war, daß auch Frauen an dem pythagoräischen Bunde Theil nehmen koñten. Nach Philolaus be- findet sich in der Mitte des Weltgebäudes ein großer Weltheerd; die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/101
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/101>, abgerufen am 22.01.2025.