Es stand ein Fräulein auf dem Schloß, Erschlagen war im Streit ihr Roß, Schnob wie ein See die finstre Nacht, Wollt' überschrei'n die wilde Schlacht.
Im Thal die Brüder lagen todt, Es brannt' die Burg so blutigroth, In Lohen stand sie auf der Wand, Hielt hoch die Fahne in der Hand.
Da kam ein röm'scher Rittersmann, Der ritt keck an die Burg hinan, Es blitzt sein Helm gar mannigfach, Der schöne Ritter also sprach:
"Jungfrau komm in die Arme mein! Sollst Deines Siegers Herrin sein. Will bau'n Dir einen Pallast schön, In prächt'gen Kleidern sollst Du geh'n.
Es thun Dein' Augen mir Gewalt Kann nicht mehr fort aus diesem Wald, Aus wilder Flammen Spiel und Graus Trag' ich mir meine Braut nach Haus!"
Der Ritter ließ sein weißes Roß Stieg durch den Brand hinauf in's Schloß, Viel' Knecht' ihm waren da zur Hand, Zu holen das Fräulein von der Wand.
Die deutſche Jungfrau.
Es ſtand ein Fraͤulein auf dem Schloß, Erſchlagen war im Streit ihr Roß, Schnob wie ein See die finſtre Nacht, Wollt' uͤberſchrei'n die wilde Schlacht.
Im Thal die Bruͤder lagen todt, Es brannt' die Burg ſo blutigroth, In Lohen ſtand ſie auf der Wand, Hielt hoch die Fahne in der Hand.
Da kam ein roͤm'ſcher Rittersmann, Der ritt keck an die Burg hinan, Es blitzt ſein Helm gar mannigfach, Der ſchoͤne Ritter alſo ſprach:
„Jungfrau komm in die Arme mein! Sollſt Deines Siegers Herrin ſein. Will bau'n Dir einen Pallaſt ſchoͤn, In praͤcht'gen Kleidern ſollſt Du geh'n.
Es thun Dein' Augen mir Gewalt Kann nicht mehr fort aus dieſem Wald, Aus wilder Flammen Spiel und Graus Trag' ich mir meine Braut nach Haus!“
Der Ritter ließ ſein weißes Roß Stieg durch den Brand hinauf in's Schloß, Viel' Knecht' ihm waren da zur Hand, Zu holen das Fraͤulein von der Wand.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0477"n="459"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Die deutſche Jungfrau.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">E</hi>s ſtand ein Fraͤulein auf dem Schloß,</l><lb/><l>Erſchlagen war im Streit ihr Roß,</l><lb/><l>Schnob wie ein See die finſtre Nacht,</l><lb/><l>Wollt' uͤberſchrei'n die wilde Schlacht.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Im Thal die Bruͤder lagen todt,</l><lb/><l>Es brannt' die Burg ſo blutigroth,</l><lb/><l>In Lohen ſtand ſie auf der Wand,</l><lb/><l>Hielt hoch die Fahne in der Hand.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Da kam ein roͤm'ſcher Rittersmann,</l><lb/><l>Der ritt keck an die Burg hinan,</l><lb/><l>Es blitzt ſein Helm gar mannigfach,</l><lb/><l>Der ſchoͤne Ritter alſo ſprach:</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>„Jungfrau komm in die Arme mein!</l><lb/><l>Sollſt Deines Siegers Herrin ſein.</l><lb/><l>Will bau'n Dir einen Pallaſt ſchoͤn,</l><lb/><l>In praͤcht'gen Kleidern ſollſt Du geh'n.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Es thun Dein' Augen mir Gewalt</l><lb/><l>Kann nicht mehr fort aus dieſem Wald,</l><lb/><l>Aus wilder Flammen Spiel und Graus</l><lb/><l>Trag' ich mir meine Braut nach Haus!“</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Der Ritter ließ ſein weißes Roß</l><lb/><l>Stieg durch den Brand hinauf in's Schloß,</l><lb/><l>Viel' Knecht' ihm waren da zur Hand,</l><lb/><l>Zu holen das Fraͤulein von der Wand.</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[459/0477]
Die deutſche Jungfrau.
Es ſtand ein Fraͤulein auf dem Schloß,
Erſchlagen war im Streit ihr Roß,
Schnob wie ein See die finſtre Nacht,
Wollt' uͤberſchrei'n die wilde Schlacht.
Im Thal die Bruͤder lagen todt,
Es brannt' die Burg ſo blutigroth,
In Lohen ſtand ſie auf der Wand,
Hielt hoch die Fahne in der Hand.
Da kam ein roͤm'ſcher Rittersmann,
Der ritt keck an die Burg hinan,
Es blitzt ſein Helm gar mannigfach,
Der ſchoͤne Ritter alſo ſprach:
„Jungfrau komm in die Arme mein!
Sollſt Deines Siegers Herrin ſein.
Will bau'n Dir einen Pallaſt ſchoͤn,
In praͤcht'gen Kleidern ſollſt Du geh'n.
Es thun Dein' Augen mir Gewalt
Kann nicht mehr fort aus dieſem Wald,
Aus wilder Flammen Spiel und Graus
Trag' ich mir meine Braut nach Haus!“
Der Ritter ließ ſein weißes Roß
Stieg durch den Brand hinauf in's Schloß,
Viel' Knecht' ihm waren da zur Hand,
Zu holen das Fraͤulein von der Wand.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/477>, abgerufen am 10.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.