Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Wör rika aus und ließ sich in der Nähe vonSt. Louis nieder, wo er viele Jahre als Schneidermeister lebte. Er starb am 5. Okt. 1881 auf der County Farm von St. Genevieve County, Mo. S:
*Wördemann, Jan Hinnerk (das S: Ein Geiger Woringen, Franz Arnold Maria von, geb. am 6. Juli 1804 zu Düssel- S: Märchen, 1854. *Wörishöffer, Sophie, die als Wör Schriftstellerin den Namen W. Höf-fer und Sophie von der Horst führte, war die Tochter des verstor- benen Advokaten Otto Andresen und wurde am 6. Okt. 1838 zu Pinne- berg in Holstein geboren. Sie ver- heiratete sich am 24. Febr. 1866 mit dem Architekten Albert Fischer Wö- rishöffer, verlor denselben aber be- reits im Januar 1871 durch den Tod. Seit dem Mai 1871 war sie als Mit- arbeiterin an der "Hamburger Re- form" tätig; ihren Wohnsitz hatte sie in Altona, und hier starb sie am 8. Nov. 1890. S: Lagervorräte (Nn.), *Wörle, Karl Heinrich Theodor,
*
[Spaltenumbruch] Wör rika aus und ließ ſich in der Nähe vonSt. Louis nieder, wo er viele Jahre als Schneidermeiſter lebte. Er ſtarb am 5. Okt. 1881 auf der County Farm von St. Genevieve County, Mo. S:
*Wördemann, Jan Hinnerk (das S: Ein Geiger Woringen, Franz Arnold Maria von, geb. am 6. Juli 1804 zu Düſſel- S: Märchen, 1854. *Wörishöffer, Sophie, die als Wör Schriftſtellerin den Namen W. Höf-fer und Sophie von der Horſt führte, war die Tochter des verſtor- benen Advokaten Otto Andreſen und wurde am 6. Okt. 1838 zu Pinne- berg in Holſtein geboren. Sie ver- heiratete ſich am 24. Febr. 1866 mit dem Architekten Albert Fiſcher Wö- rishöffer, verlor denſelben aber be- reits im Januar 1871 durch den Tod. Seit dem Mai 1871 war ſie als Mit- arbeiterin an der „Hamburger Re- form“ tätig; ihren Wohnſitz hatte ſie in Altona, und hier ſtarb ſie am 8. Nov. 1890. S: Lagervorräte (Nn.), *Wörle, Karl Heinrich Theodor,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="40"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wör</hi></fw><lb/> rika aus und ließ ſich in der Nähe von<lb/> St. Louis nieder, wo er viele Jahre<lb/> als Schneidermeiſter lebte. Er ſtarb<lb/> am 5. Okt. 1881 auf der County Farm<lb/> von St. Genevieve County, Mo. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gedichte für Freunde und Freun-<lb/> dinnen, 1841. – Zeitgeſänge, 1847.<lb/> Beide vereinigt als: Naturklänge<lb/> (Ge.), 1852. – Harfenſpiel u. Donner-<lb/> ſchläge (Ge.), 1873.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wördemann,</hi> Jan Hinnerk</persName> </head> <p> (das<lb/> iſt Johann Heinrich), wurde am 1.<lb/> Mai 1851 zu Dörpel, einem Dorfe im<lb/> Hannöverſchen, geboren, trat 1867,<lb/> um ſich zum Lehrer auszubilden, in<lb/> das Seminar zu Bremen, verließ aber<lb/> dasſelbe und ſeinen Beruf und wurde<lb/> 1871 Schauſpieler. Seit 1884 lebt<lb/> er als Rezitator Reuterſcher Dich-<lb/> tungen in Hamburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein Geiger<lb/> (Schſp.), 1881. – Queken und Ranken<lb/> (Ge. u. En. in plattdeutſcher Mund-<lb/> art), 1886. – Kruſemünten (Twee<lb/> Geſchn. von’n Dörp), 1889.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Woringen,</hi><hi rendition="#g">Franz</hi> Arnold Maria<lb/> von,</persName> </head> <p> geb. am 6. Juli 1804 zu Düſſel-<lb/> dorf, habilitierte ſich nach Beendigung<lb/> ſeiner akademiſchen Studien 1828 in<lb/> Heidelberg als Privatdozent der<lb/> Rechtswiſſenſchaften, trat als ſolcher<lb/> 1832 an die Univerſität Berlin über<lb/> und wurde hier 1837 außerordent-<lb/> licher Profeſſor. Jm Mai 1843 folgte<lb/> er einem Rufe als ordentlicher Pro-<lb/> feſſor des Strafrechts, deutſchen<lb/> Privatrechts, u. der deutſchen Staats-<lb/> und Rechtsgeſchichte an die Univer-<lb/> ſität Freiburg i. Br., an der er bis<lb/> zu ſeinem Tode wirkte. Seit 1857<lb/> bekleidete er zugleich die Stelle eines<lb/> Oberbibliothekars der Univerſität,<lb/> und ſeit Ende 1869 gehörte er auch<lb/> noch kurze Zeit der 1. Kammer der<lb/> Landſtände als Mitglied an. Er ſtarb<lb/> in Freiburg am 6. Januar 1870. —<lb/> Außer einigen juriſtiſchen Schriften<lb/> veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Märchen, 1854.<lb/> 3. A. 1889. – Jadwiga (Tr.), 1870. –<lb/> Gedichte, 1873.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wörishöffer,</hi> Sophie,</persName> </head> <p> die als<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wör</hi></fw><lb/> Schriftſtellerin den Namen W. <hi rendition="#g">Höf-<lb/> fer</hi> und <hi rendition="#g">Sophie von der Horſt</hi><lb/> führte, war die Tochter des verſtor-<lb/> benen Advokaten Otto <hi rendition="#g">Andreſen</hi><lb/> und wurde am 6. Okt. 1838 zu Pinne-<lb/> berg in Holſtein geboren. Sie ver-<lb/> heiratete ſich am 24. Febr. 1866 mit<lb/> dem Architekten Albert Fiſcher Wö-<lb/> rishöffer, verlor denſelben aber be-<lb/> reits im Januar 1871 durch den Tod.<lb/> Seit dem Mai 1871 war ſie als Mit-<lb/> arbeiterin an der „Hamburger Re-<lb/> form“ tätig; ihren Wohnſitz hatte<lb/> ſie in Altona, und hier ſtarb ſie am<lb/> 8. Nov. 1890. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lagervorräte (Nn.),<lb/> 1874. – Eine Doppelehe im Hauſe<lb/> Werkenthin (N.), 1875. – Am Ab-<lb/> grund (N.), 1878. – Auf dem Kriegs-<lb/> pfade (Jndianergeſchichte), 1880. –<lb/> Robert des Schiffsjungen Fahrten u.<lb/> Abenteuer, 3. A., 1880. – Das Buch<lb/> vom braven Mann (Bilder aus dem<lb/> Seeleben), 1883. – Gerettet aus Si-<lb/> birien (E.), 1885. – Das Naturfor-<lb/> ſcherſchiff (E.), 3. A., 1885. – Onnen<lb/> Viſſer, dee Schmugglerſohn v. Nor-<lb/> derney (E.), 1885. – Durch Urwald<lb/> u. Wüſtenſand (E.), 1886. 3. A. 1899.<lb/> – Lionell Forſter, der Quarteron (E.),<lb/> 1887. – Die Töchter des Advokaten<lb/> (E.), 1884. – Verlorene Ehre (E.),<lb/> 1886. – Ein Wiederſehen in Auſtra-<lb/> lien, 1888. – Die Diamanten des Pe-<lb/> ruaners, 1888. – Von Geſchlecht zu<lb/> Geſchlecht (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1888. – Kreuz u.<lb/> quer durch Jndien, 1890. – Unter<lb/> Korſaren, 1889. – S. Wörishöffers<lb/> Romane, 1891. 2. A. 1899. (<hi rendition="#aq">I.</hi> Der<lb/> letzte Arnſteiner. <hi rendition="#aq">II.</hi> Senſitive; ſep.<lb/> u. d. T.: Um 60 000 Taler, 1905). –<lb/> Jm Goldlande Kalifornien, 1891. –<lb/> Der Väter Schuld (E.), 1892. Neue<lb/> Aufl. u. d. T.: Vom Tode erſtanden<lb/> (R.), 1905. – Dämon Gold (E.), 1892.<lb/> 2. Aufl. 1899. – Das Geheimnis des<lb/> Hauſes Wolfram (R.), 1896. 2. Aufl.<lb/> 1899. – Der Fluch der Schönheit (R.),<lb/> 1901.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wörle,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Heinrich Theodor,</persName> </head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Oswald Stein,</hi> wurde am<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0044]
Wör
Wör
rika aus und ließ ſich in der Nähe von
St. Louis nieder, wo er viele Jahre
als Schneidermeiſter lebte. Er ſtarb
am 5. Okt. 1881 auf der County Farm
von St. Genevieve County, Mo.
S:
Gedichte für Freunde und Freun-
dinnen, 1841. – Zeitgeſänge, 1847.
Beide vereinigt als: Naturklänge
(Ge.), 1852. – Harfenſpiel u. Donner-
ſchläge (Ge.), 1873.
*Wördemann, Jan Hinnerk (das
iſt Johann Heinrich), wurde am 1.
Mai 1851 zu Dörpel, einem Dorfe im
Hannöverſchen, geboren, trat 1867,
um ſich zum Lehrer auszubilden, in
das Seminar zu Bremen, verließ aber
dasſelbe und ſeinen Beruf und wurde
1871 Schauſpieler. Seit 1884 lebt
er als Rezitator Reuterſcher Dich-
tungen in Hamburg.
S: Ein Geiger
(Schſp.), 1881. – Queken und Ranken
(Ge. u. En. in plattdeutſcher Mund-
art), 1886. – Kruſemünten (Twee
Geſchn. von’n Dörp), 1889.
Woringen, Franz Arnold Maria
von, geb. am 6. Juli 1804 zu Düſſel-
dorf, habilitierte ſich nach Beendigung
ſeiner akademiſchen Studien 1828 in
Heidelberg als Privatdozent der
Rechtswiſſenſchaften, trat als ſolcher
1832 an die Univerſität Berlin über
und wurde hier 1837 außerordent-
licher Profeſſor. Jm Mai 1843 folgte
er einem Rufe als ordentlicher Pro-
feſſor des Strafrechts, deutſchen
Privatrechts, u. der deutſchen Staats-
und Rechtsgeſchichte an die Univer-
ſität Freiburg i. Br., an der er bis
zu ſeinem Tode wirkte. Seit 1857
bekleidete er zugleich die Stelle eines
Oberbibliothekars der Univerſität,
und ſeit Ende 1869 gehörte er auch
noch kurze Zeit der 1. Kammer der
Landſtände als Mitglied an. Er ſtarb
in Freiburg am 6. Januar 1870. —
Außer einigen juriſtiſchen Schriften
veröffentlichte er
S: Märchen, 1854.
3. A. 1889. – Jadwiga (Tr.), 1870. –
Gedichte, 1873.
*Wörishöffer, Sophie, die als
Schriftſtellerin den Namen W. Höf-
fer und Sophie von der Horſt
führte, war die Tochter des verſtor-
benen Advokaten Otto Andreſen
und wurde am 6. Okt. 1838 zu Pinne-
berg in Holſtein geboren. Sie ver-
heiratete ſich am 24. Febr. 1866 mit
dem Architekten Albert Fiſcher Wö-
rishöffer, verlor denſelben aber be-
reits im Januar 1871 durch den Tod.
Seit dem Mai 1871 war ſie als Mit-
arbeiterin an der „Hamburger Re-
form“ tätig; ihren Wohnſitz hatte
ſie in Altona, und hier ſtarb ſie am
8. Nov. 1890.
S: Lagervorräte (Nn.),
1874. – Eine Doppelehe im Hauſe
Werkenthin (N.), 1875. – Am Ab-
grund (N.), 1878. – Auf dem Kriegs-
pfade (Jndianergeſchichte), 1880. –
Robert des Schiffsjungen Fahrten u.
Abenteuer, 3. A., 1880. – Das Buch
vom braven Mann (Bilder aus dem
Seeleben), 1883. – Gerettet aus Si-
birien (E.), 1885. – Das Naturfor-
ſcherſchiff (E.), 3. A., 1885. – Onnen
Viſſer, dee Schmugglerſohn v. Nor-
derney (E.), 1885. – Durch Urwald
u. Wüſtenſand (E.), 1886. 3. A. 1899.
– Lionell Forſter, der Quarteron (E.),
1887. – Die Töchter des Advokaten
(E.), 1884. – Verlorene Ehre (E.),
1886. – Ein Wiederſehen in Auſtra-
lien, 1888. – Die Diamanten des Pe-
ruaners, 1888. – Von Geſchlecht zu
Geſchlecht (R.); II, 1888. – Kreuz u.
quer durch Jndien, 1890. – Unter
Korſaren, 1889. – S. Wörishöffers
Romane, 1891. 2. A. 1899. (I. Der
letzte Arnſteiner. II. Senſitive; ſep.
u. d. T.: Um 60 000 Taler, 1905). –
Jm Goldlande Kalifornien, 1891. –
Der Väter Schuld (E.), 1892. Neue
Aufl. u. d. T.: Vom Tode erſtanden
(R.), 1905. – Dämon Gold (E.), 1892.
2. Aufl. 1899. – Das Geheimnis des
Hauſes Wolfram (R.), 1896. 2. Aufl.
1899. – Der Fluch der Schönheit (R.),
1901.
*Wörle, Karl Heinrich Theodor,
pſeud. Oswald Stein, wurde am
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |