Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht neun Monate jünger, die ich aus dem Leben verloren habe. Nur der Tod des Einen oder des Andern quittirt die Rechnung. --

Vetter! Ihr werdet gottlos, -- sagte das Mädchen; die Schrift sagt, die Rache ist Gottes! --

Ja, das ist sie, erwiderte der Schmied, sie ist Gottes, aber durch die Menschen. Roggen und Waizen sind auch Gottes Gaben, aber durch die Menschen, die pflügen, säen und ernten. Gott verlangt, daß wir ihm beistehen, als seine Werkzeuge. --

Aber doch nicht im Bösen! rief Marie; die Rache ist ja etwas Böses. --

So? entgegnete der Schmied, dann wäre sie auch nicht Gottes. --

Der Müller ging ab und zu und mischte sich nicht ein. Als er den Schmied am Ende begleitete, bot dieser gute Nacht und sagte: Nachbar! das Mädchen bleibt immer ein Mädchen; Weiber haben lange Röcke und kurze Sinne, ich möchte um alle Welt nicht, daß sie plauderte. Recht habe ich doch, kein Mensch bessert sich, es steckt Alles im Blut, und, Nachbar, ein Kuckucksei in einem fremden Neste bringt einen Kuckuck. Art läßt nicht von Art. Gute Nacht! --

Der Müller antwortete nichts, er war aber zur Mühle gegangen, ohne Marie anders gute Nacht zu bieten als durchs Fenster. Geh zu Bette, rief er, ich komme spät herunter und muß früh auf.

Von der Zeit ab vermieden die Männer etwas

nicht neun Monate jünger, die ich aus dem Leben verloren habe. Nur der Tod des Einen oder des Andern quittirt die Rechnung. —

Vetter! Ihr werdet gottlos, — sagte das Mädchen; die Schrift sagt, die Rache ist Gottes! —

Ja, das ist sie, erwiderte der Schmied, sie ist Gottes, aber durch die Menschen. Roggen und Waizen sind auch Gottes Gaben, aber durch die Menschen, die pflügen, säen und ernten. Gott verlangt, daß wir ihm beistehen, als seine Werkzeuge. —

Aber doch nicht im Bösen! rief Marie; die Rache ist ja etwas Böses. —

So? entgegnete der Schmied, dann wäre sie auch nicht Gottes. —

Der Müller ging ab und zu und mischte sich nicht ein. Als er den Schmied am Ende begleitete, bot dieser gute Nacht und sagte: Nachbar! das Mädchen bleibt immer ein Mädchen; Weiber haben lange Röcke und kurze Sinne, ich möchte um alle Welt nicht, daß sie plauderte. Recht habe ich doch, kein Mensch bessert sich, es steckt Alles im Blut, und, Nachbar, ein Kuckucksei in einem fremden Neste bringt einen Kuckuck. Art läßt nicht von Art. Gute Nacht! —

Der Müller antwortete nichts, er war aber zur Mühle gegangen, ohne Marie anders gute Nacht zu bieten als durchs Fenster. Geh zu Bette, rief er, ich komme spät herunter und muß früh auf.

Von der Zeit ab vermieden die Männer etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0035"/>
nicht neun Monate jünger, die ich aus           dem Leben verloren habe. Nur der Tod des Einen oder des Andern quittirt die Rechnung.           &#x2014;</p><lb/>
        <p>Vetter! Ihr werdet gottlos, &#x2014; sagte das Mädchen; die Schrift sagt, die Rache ist Gottes!           &#x2014;</p><lb/>
        <p>Ja, das ist sie, erwiderte der Schmied, sie ist Gottes, aber durch die Menschen. Roggen           und Waizen sind auch Gottes Gaben, aber durch die Menschen, die pflügen, säen und ernten.           Gott verlangt, daß wir ihm beistehen, als seine Werkzeuge. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Aber doch nicht im Bösen! rief Marie; die Rache ist ja etwas Böses. &#x2014;</p><lb/>
        <p>So? entgegnete der Schmied, dann wäre sie auch nicht Gottes. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der Müller ging ab und zu und mischte sich nicht ein. Als er den Schmied am Ende           begleitete, bot dieser gute Nacht und sagte: Nachbar! das Mädchen bleibt immer ein           Mädchen; Weiber haben lange Röcke und kurze Sinne, ich möchte um alle Welt nicht, daß sie           plauderte. Recht habe ich doch, kein Mensch bessert sich, es steckt Alles im Blut, und,           Nachbar, ein Kuckucksei in einem fremden Neste bringt einen Kuckuck. Art läßt nicht von           Art. Gute Nacht! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der Müller antwortete nichts, er war aber zur Mühle gegangen, ohne Marie anders gute           Nacht zu bieten als durchs Fenster. Geh zu Bette, rief er, ich komme spät herunter und muß           früh auf.</p><lb/>
        <p>Von der Zeit ab vermieden die Männer etwas<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0035] nicht neun Monate jünger, die ich aus dem Leben verloren habe. Nur der Tod des Einen oder des Andern quittirt die Rechnung. — Vetter! Ihr werdet gottlos, — sagte das Mädchen; die Schrift sagt, die Rache ist Gottes! — Ja, das ist sie, erwiderte der Schmied, sie ist Gottes, aber durch die Menschen. Roggen und Waizen sind auch Gottes Gaben, aber durch die Menschen, die pflügen, säen und ernten. Gott verlangt, daß wir ihm beistehen, als seine Werkzeuge. — Aber doch nicht im Bösen! rief Marie; die Rache ist ja etwas Böses. — So? entgegnete der Schmied, dann wäre sie auch nicht Gottes. — Der Müller ging ab und zu und mischte sich nicht ein. Als er den Schmied am Ende begleitete, bot dieser gute Nacht und sagte: Nachbar! das Mädchen bleibt immer ein Mädchen; Weiber haben lange Röcke und kurze Sinne, ich möchte um alle Welt nicht, daß sie plauderte. Recht habe ich doch, kein Mensch bessert sich, es steckt Alles im Blut, und, Nachbar, ein Kuckucksei in einem fremden Neste bringt einen Kuckuck. Art läßt nicht von Art. Gute Nacht! — Der Müller antwortete nichts, er war aber zur Mühle gegangen, ohne Marie anders gute Nacht zu bieten als durchs Fenster. Geh zu Bette, rief er, ich komme spät herunter und muß früh auf. Von der Zeit ab vermieden die Männer etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:10:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:10:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/35
Zitationshilfe: Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/35>, abgerufen am 20.04.2024.