Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
Dem vernünftigen
Läser.

WEil bis anhähr der verschmähete Lihb-reiz fast
keinen Deutschen hat ermundtern können/
daß er seinen mund fohr der wält/ von Libe zu rä-
den/ und der fäder/ von ihrer kraft zu schreiben/ ver-
hingen hätte; so hat sich der arme knabe meisten-
teils in Spanien/ Wälschland und Frankreich
aufhalten müssen. Nuhn-mehr aber befündet er
sich auch mit dem krige bei uns so eingenistelt/ daß
ich aus unserem Trauer-schau-spihle wohl sagen
mahg:

Ja selbsten di kalten Hohch-deutschen
darf keiner zur lust
mehr schlagen und peutschen;
das liben ist ihnen von selbsten bewust.
Der hizzige/ spizzige/ wüzzige knabe/
das ippige/ fiprige/ kliprige kind/
so gihrig gesünnt/
bringt ändlich di tapfersten Helden zum grabe/
zum grabe/ da könige/
da grohsse/ da wenige
fohr töhdlichen schmärzen mit röhtlichen härzen/
in libe/
in brännender Libe
stähn traurig und trübe/ u. a. m.

Jah der Hohch-deutschen ohren begünnen nuhn-
mehr auch hurtig zu wärden/ und hören gärn von
der Libe/ weil ihnen selbige durch ubersäzzung der
spanischen und wälschen Libes-geschichte so gänge
gemacht sein/ daß si von ihrer gebuhrts-ahrt und
wohl-anständigen ernst-haftigkeit schihr abweichen
durften/ wan man also fortfahren solte. Drüm/ weil
allen dingen ein rüchtiges zihl sol gesäzt sein/ und
unsere sprache durch solche lihbliche/ und den ohren
und augen an-nähmliche sachchen bäster mahssen
tan erhoben und ausgearbeitet wärden; so halt' ich

dafuhr/
Dem vernuͤnftigen
Laͤſer.

WEil bis anhaͤhr der verſchmaͤhete Lihb-reiz faſt
keinen Deutſchen hat ermundtern koͤnnen/
daß er ſeinen mund fohr der waͤlt/ von Libe zu raͤ-
den/ und der faͤder/ von ihrer kraft zu ſchreiben/ ver-
hingen haͤtte; ſo hat ſich der arme knabe meiſten-
teils in Spanien/ Waͤlſchland und Frankreich
aufhalten müſſen. Nuhn-mehr aber befuͤndet er
ſich auch mit dem krige bei uns ſo eingeniſtelt/ daß
ich aus unſerem Trauer-ſchau-ſpihle wohl ſagen
mahg:

Ja ſelbſten di kalten Hohch-deutſchen
darf keiner zur luſt
mehr ſchlagen und peutſchen;
das liben iſt ihnen von ſelbſten bewuſt.
Der hizzige/ ſpizzige/ wuͤzzige knabe/
das ippige/ fiprige/ kliprige kind/
ſo gihrig geſuͤnnt/
bringt aͤndlich di tapferſten Helden zum grabe/
zum grabe/ da koͤnige/
da grohſſe/ da wenige
fohr toͤhdlichen ſchmaͤrzen mit roͤhtlichen haͤrzen/
in libe/
in braͤnnender Libe
ſtaͤhn traurig und truͤbe/ u. a. m.

Jah der Hohch-deutſchen ohren beguͤnnen nuhn-
mehr auch hurtig zu waͤrden/ und hoͤren gaͤrn von
der Libe/ weil ihnen ſelbige durch ůberſaͤzzung der
ſpaniſchen und waͤlſchen Libes-geſchichte ſo gaͤnge
gemacht ſein/ daß ſi von ihrer gebuhrts-ahrt und
wohl-anſtaͤndigen ernſt-haftigkeit ſchihr abweichen
důrften/ wan man alſo fortfahren ſolte. Druͤm/ weil
allen dingen ein ruͤchtiges zihl ſol geſaͤzt ſein/ und
unſere ſprache durch ſolche lihbliche/ und den ohren
und augen an-naͤhmliche ſachchen baͤſter mahſſen
tan erhoben und ausgearbeitet waͤrden; ſo halt’ ich

dafůhr/
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0011"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Dem vernu&#x0364;nftigen<lb/>
La&#x0364;&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil bis anha&#x0364;hr der ver&#x017F;chma&#x0364;hete Lihb-reiz fa&#x017F;t<lb/>
keinen Deut&#x017F;chen hat ermundtern ko&#x0364;nnen/<lb/>
daß er &#x017F;einen mund fohr der wa&#x0364;lt/ von Libe zu ra&#x0364;-<lb/>
den/ und der fa&#x0364;der/ von ihrer kraft zu &#x017F;chreiben/ ver-<lb/>
hingen ha&#x0364;tte; &#x017F;o hat &#x017F;ich der arme knabe mei&#x017F;ten-<lb/>
teils in Spanien/ Wa&#x0364;l&#x017F;chland und Frankreich<lb/>
aufhalten mü&#x017F;&#x017F;en. Nuhn-mehr aber befu&#x0364;ndet er<lb/>
&#x017F;ich auch mit dem krige bei uns &#x017F;o eingeni&#x017F;telt/ daß<lb/>
ich aus un&#x017F;erem Trauer-&#x017F;chau-&#x017F;pihle wohl &#x017F;agen<lb/>
mahg:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ja &#x017F;elb&#x017F;ten di kalten Hohch-deut&#x017F;chen</l><lb/>
          <l>darf keiner zur lu&#x017F;t</l><lb/>
          <l>mehr &#x017F;chlagen und peut&#x017F;chen;</l><lb/>
          <l>das liben i&#x017F;t ihnen von &#x017F;elb&#x017F;ten bewu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Der hizzige/ &#x017F;pizzige/ wu&#x0364;zzige knabe/</l><lb/>
          <l>das ippige/ fiprige/ kliprige kind/</l><lb/>
          <l>&#x017F;o gihrig ge&#x017F;u&#x0364;nnt/</l><lb/>
          <l>bringt a&#x0364;ndlich di tapfer&#x017F;ten Helden zum grabe/</l><lb/>
          <l>zum grabe/ da ko&#x0364;nige/</l><lb/>
          <l>da groh&#x017F;&#x017F;e/ da wenige</l><lb/>
          <l>fohr to&#x0364;hdlichen &#x017F;chma&#x0364;rzen mit ro&#x0364;htlichen ha&#x0364;rzen/</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">in libe/</hi> </l><lb/>
          <l>in bra&#x0364;nnender Libe</l><lb/>
          <l>&#x017F;ta&#x0364;hn traurig und tru&#x0364;be/ u. a. m.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Jah der Hohch-deut&#x017F;chen ohren begu&#x0364;nnen nuhn-<lb/>
mehr auch hurtig zu wa&#x0364;rden/ und ho&#x0364;ren ga&#x0364;rn von<lb/>
der Libe/ weil ihnen &#x017F;elbige durch &#x016F;ber&#x017F;a&#x0364;zzung der<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen und wa&#x0364;l&#x017F;chen Libes-ge&#x017F;chichte &#x017F;o ga&#x0364;nge<lb/>
gemacht &#x017F;ein/ daß &#x017F;i von ihrer gebuhrts-ahrt und<lb/>
wohl-an&#x017F;ta&#x0364;ndigen ern&#x017F;t-haftigkeit &#x017F;chihr abweichen<lb/>
d&#x016F;rften/ wan man al&#x017F;o fortfahren &#x017F;olte. Dru&#x0364;m/ weil<lb/>
allen dingen ein ru&#x0364;chtiges zihl &#x017F;ol ge&#x017F;a&#x0364;zt &#x017F;ein/ und<lb/>
un&#x017F;ere &#x017F;prache durch &#x017F;olche lihbliche/ und den ohren<lb/>
und augen an-na&#x0364;hmliche &#x017F;achchen ba&#x0364;&#x017F;ter mah&#x017F;&#x017F;en<lb/>
tan erhoben und ausgearbeitet wa&#x0364;rden; &#x017F;o halt&#x2019; ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daf&#x016F;hr/</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0011] Dem vernuͤnftigen Laͤſer. WEil bis anhaͤhr der verſchmaͤhete Lihb-reiz faſt keinen Deutſchen hat ermundtern koͤnnen/ daß er ſeinen mund fohr der waͤlt/ von Libe zu raͤ- den/ und der faͤder/ von ihrer kraft zu ſchreiben/ ver- hingen haͤtte; ſo hat ſich der arme knabe meiſten- teils in Spanien/ Waͤlſchland und Frankreich aufhalten müſſen. Nuhn-mehr aber befuͤndet er ſich auch mit dem krige bei uns ſo eingeniſtelt/ daß ich aus unſerem Trauer-ſchau-ſpihle wohl ſagen mahg: Ja ſelbſten di kalten Hohch-deutſchen darf keiner zur luſt mehr ſchlagen und peutſchen; das liben iſt ihnen von ſelbſten bewuſt. Der hizzige/ ſpizzige/ wuͤzzige knabe/ das ippige/ fiprige/ kliprige kind/ ſo gihrig geſuͤnnt/ bringt aͤndlich di tapferſten Helden zum grabe/ zum grabe/ da koͤnige/ da grohſſe/ da wenige fohr toͤhdlichen ſchmaͤrzen mit roͤhtlichen haͤrzen/ in libe/ in braͤnnender Libe ſtaͤhn traurig und truͤbe/ u. a. m. Jah der Hohch-deutſchen ohren beguͤnnen nuhn- mehr auch hurtig zu waͤrden/ und hoͤren gaͤrn von der Libe/ weil ihnen ſelbige durch ůberſaͤzzung der ſpaniſchen und waͤlſchen Libes-geſchichte ſo gaͤnge gemacht ſein/ daß ſi von ihrer gebuhrts-ahrt und wohl-anſtaͤndigen ernſt-haftigkeit ſchihr abweichen důrften/ wan man alſo fortfahren ſolte. Druͤm/ weil allen dingen ein ruͤchtiges zihl ſol geſaͤzt ſein/ und unſere ſprache durch ſolche lihbliche/ und den ohren und augen an-naͤhmliche ſachchen baͤſter mahſſen tan erhoben und ausgearbeitet waͤrden; ſo halt’ ich dafůhr/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/11
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/11>, abgerufen am 29.03.2024.