Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

erstes Buch.
frauen lieffen herzu. Ja die alten Mütter selbsten ver-
mochten nicht in den heusern zu bleiben. Die unver-
gleichliche schönheit des Ebreischen Leibeignen machte
sie alle entzükt. Aller augen sahen auf ihn. Niemand
konte/ selbst mit tausend anblikken/ sein gesichte genug
sättigen. Je mehr sie ihn ansahen/ ie schöner er schien.

Josef war auch in warheit so wunderschön/ daß er
zu der zeit vor das allerschönste geschöpfe/ ja selbst vor
das allervolkommenste meisterstükke der Zeugemut-
ter aller dinge nicht unbillich geschätzet ward. Ja es ist
kein wunder. Sara war seine Vorgroßmutter; und
so überaus schön/ daß sich zwee Könige/ der von Egip-
ten/
und der von Gerar/ in ihre schönheit verliebeten.
Rebekka war seine Großmutter; und eben so wun-
derschön/ daß es wenig fehlete/ der letztgemelte König
der Filister hette sich auch an ihr vernarret. Ja seine
Mutter selbsten/ die hold- und lieb-seelige Rahel/
fchien alle beide/ durch ihre mehr als menschliche schön-
heit/ weit zu übertreffen. Ihr gantzer leib befand sich so
ausbündig zierlich gebildet/ und so über die maße schön/
daß der tadel selbsten keinen einigen fehler an ihr zu fin-
den wuste. Ihre haut war so hochweis/ so klahr/ so
zahrt/ so rein/ und so sanfte/ als ein erstgefallener schnee.
Durch diese so reinklare haut schimmerten hier und
dar/ gleich als im allerweissesten marmel/ die zährte-
sten äderlein/ so wohl roht/ als blau: und auf den ahrti-
gen schneeber glein der wangen blühete eine recht anmuh-
tige rosenröhte/ nicht zu hoch und nicht zu bleich. Alda
hatte ihren eigenen sitz die Schaam/ die eigne/ wo nicht
einige zier des Frauenzimmers. Uber dem allerzier-
lichsten schneehügel des kinnes erhub sich des mundes
schlos/ mit strahlrohten rubienwällen ümgeben. Hier
wohnete die Liebe. Hier lächelte die freundligkeit. Hier
spielete die wohlredenheit. Unter der stirne/ der erho-
benen sinnenburg/ strahlete/ ja blitzelte das zweifache

ge-
A iij

erſtes Buch.
frauen lieffen herzu. Ja die alten Muͤtter ſelbſten ver-
mochten nicht in den heuſern zu bleiben. Die unver-
gleichliche ſchoͤnheit des Ebreiſchen Leibeignen machte
ſie alle entzuͤkt. Aller augen ſahen auf ihn. Niemand
konte/ ſelbſt mit tauſend anblikken/ ſein geſichte genug
ſaͤttigen. Je mehr ſie ihn anſahen/ ie ſchoͤner er ſchien.

Joſef war auch in warheit ſo wunderſchoͤn/ daß er
zu der zeit vor das allerſchoͤnſte geſchoͤpfe/ ja ſelbſt vor
das allervolkommenſte meiſterſtuͤkke der Zeugemut-
ter aller dinge nicht unbillich geſchaͤtzet ward. Ja es iſt
kein wunder. Sara war ſeine Vorgroßmutter; und
ſo uͤberaus ſchoͤn/ daß ſich zwee Koͤnige/ der von Egip-
ten/
und der von Gerar/ in ihre ſchoͤnheit verliebeten.
Rebekka war ſeine Großmutter; und eben ſo wun-
derſchoͤn/ daß es wenig fehlete/ der letztgemelte Koͤnig
der Filiſter hette ſich auch an ihr vernarret. Ja ſeine
Mutter ſelbſten/ die hold- und lieb-ſeelige Rahel/
fchien alle beide/ durch ihre mehr als menſchliche ſchoͤn-
heit/ weit zu uͤbertreffen. Ihr gantzer leib befand ſich ſo
ausbuͤndig zierlich gebildet/ und ſo uͤber die maße ſchoͤn/
daß der tadel ſelbſten keinen einigen fehler an ihr zu fin-
den wuſte. Ihre haut war ſo hochweis/ ſo klahr/ ſo
zahrt/ ſo rein/ und ſo ſanfte/ als ein erſtgefallener ſchnee.
Durch dieſe ſo reinklare haut ſchimmerten hier und
dar/ gleich als im allerweiſſeſten marmel/ die zaͤhrte-
ſten aͤderlein/ ſo wohl roht/ als blau: und auf den ahrti-
gen ſchneeber glein der wangen bluͤhete eine recht anmuh-
tige roſenroͤhte/ nicht zu hoch und nicht zu bleich. Alda
hatte ihren eigenen ſitz die Schaam/ die eigne/ wo nicht
einige zier des Frauenzimmers. Uber dem allerzier-
lichſten ſchneehuͤgel des kinnes erhub ſich des mundes
ſchlos/ mit ſtrahlrohten rubienwaͤllen uͤmgeben. Hier
wohnete die Liebe. Hier laͤchelte die freundligkeit. Hier
ſpielete die wohlredenheit. Unter der ſtirne/ der erho-
benen ſinnenburg/ ſtrahlete/ ja blitzelte das zweifache

ge-
A iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="5"/><fw place="top" type="header">er&#x017F;tes Buch.</fw><lb/>
frauen lieffen herzu. Ja die alten Mu&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;ten ver-<lb/>
mochten nicht in den heu&#x017F;ern zu bleiben. Die unver-<lb/>
gleichliche &#x017F;cho&#x0364;nheit des Ebrei&#x017F;chen Leibeignen machte<lb/>
&#x017F;ie alle entzu&#x0364;kt. Aller augen &#x017F;ahen auf ihn. Niemand<lb/>
konte/ &#x017F;elb&#x017F;t mit tau&#x017F;end anblikken/ &#x017F;ein ge&#x017F;ichte genug<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttigen. Je mehr &#x017F;ie ihn an&#x017F;ahen/ ie &#x017F;cho&#x0364;ner er &#x017F;chien.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> war auch in warheit &#x017F;o wunder&#x017F;cho&#x0364;n/ daß er<lb/>
zu der zeit vor das aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te ge&#x017F;cho&#x0364;pfe/ ja &#x017F;elb&#x017F;t vor<lb/>
das allervolkommen&#x017F;te mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;kke der Zeugemut-<lb/>
ter aller dinge nicht unbillich ge&#x017F;cha&#x0364;tzet ward. Ja es i&#x017F;t<lb/>
kein wunder. <hi rendition="#fr">Sara</hi> war &#x017F;eine Vorgroßmutter; und<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;n/ daß &#x017F;ich zwee Ko&#x0364;nige/ der von <hi rendition="#fr">Egip-<lb/>
ten/</hi> und der von <hi rendition="#fr">Gerar/</hi> in ihre &#x017F;cho&#x0364;nheit verliebeten.<lb/><hi rendition="#fr">Rebekka</hi> war &#x017F;eine Großmutter; und eben &#x017F;o wun-<lb/>
der&#x017F;cho&#x0364;n/ daß es wenig fehlete/ der letztgemelte Ko&#x0364;nig<lb/>
der <hi rendition="#fr">Fili&#x017F;ter</hi> hette &#x017F;ich auch an ihr vernarret. Ja &#x017F;eine<lb/>
Mutter &#x017F;elb&#x017F;ten/ die hold- und lieb-&#x017F;eelige <hi rendition="#fr">Rahel/</hi><lb/>
fchien alle beide/ durch ihre mehr als men&#x017F;chliche &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
heit/ weit zu u&#x0364;bertreffen. Ihr gantzer leib befand &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
ausbu&#x0364;ndig zierlich gebildet/ und &#x017F;o u&#x0364;ber die maße &#x017F;cho&#x0364;n/<lb/>
daß der tadel &#x017F;elb&#x017F;ten keinen einigen fehler an ihr zu fin-<lb/>
den wu&#x017F;te. Ihre haut war &#x017F;o hochweis/ &#x017F;o klahr/ &#x017F;o<lb/>
zahrt/ &#x017F;o rein/ und &#x017F;o &#x017F;anfte/ als ein er&#x017F;tgefallener &#x017F;chnee.<lb/>
Durch die&#x017F;e &#x017F;o reinklare haut &#x017F;chimmerten hier und<lb/>
dar/ gleich als im allerwei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten marmel/ die za&#x0364;hrte-<lb/>
&#x017F;ten a&#x0364;derlein/ &#x017F;o wohl roht/ als blau: und auf den ahrti-<lb/>
gen &#x017F;chneeber glein der wangen blu&#x0364;hete eine recht anmuh-<lb/>
tige ro&#x017F;enro&#x0364;hte/ nicht zu hoch und nicht zu bleich. Alda<lb/>
hatte ihren eigenen &#x017F;itz die Schaam/ die eigne/ wo nicht<lb/>
einige zier des Frauenzimmers. <hi rendition="#fr">U</hi>ber dem allerzier-<lb/>
lich&#x017F;ten &#x017F;chneehu&#x0364;gel des kinnes erhub &#x017F;ich des mundes<lb/>
&#x017F;chlos/ mit &#x017F;trahlrohten rubienwa&#x0364;llen u&#x0364;mgeben. Hier<lb/>
wohnete die Liebe. Hier la&#x0364;chelte die freundligkeit. Hier<lb/>
&#x017F;pielete die wohlredenheit. <hi rendition="#fr">U</hi>nter der &#x017F;tirne/ der erho-<lb/>
benen &#x017F;innenburg/ &#x017F;trahlete/ ja blitzelte das zweifache<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0029] erſtes Buch. frauen lieffen herzu. Ja die alten Muͤtter ſelbſten ver- mochten nicht in den heuſern zu bleiben. Die unver- gleichliche ſchoͤnheit des Ebreiſchen Leibeignen machte ſie alle entzuͤkt. Aller augen ſahen auf ihn. Niemand konte/ ſelbſt mit tauſend anblikken/ ſein geſichte genug ſaͤttigen. Je mehr ſie ihn anſahen/ ie ſchoͤner er ſchien. Joſef war auch in warheit ſo wunderſchoͤn/ daß er zu der zeit vor das allerſchoͤnſte geſchoͤpfe/ ja ſelbſt vor das allervolkommenſte meiſterſtuͤkke der Zeugemut- ter aller dinge nicht unbillich geſchaͤtzet ward. Ja es iſt kein wunder. Sara war ſeine Vorgroßmutter; und ſo uͤberaus ſchoͤn/ daß ſich zwee Koͤnige/ der von Egip- ten/ und der von Gerar/ in ihre ſchoͤnheit verliebeten. Rebekka war ſeine Großmutter; und eben ſo wun- derſchoͤn/ daß es wenig fehlete/ der letztgemelte Koͤnig der Filiſter hette ſich auch an ihr vernarret. Ja ſeine Mutter ſelbſten/ die hold- und lieb-ſeelige Rahel/ fchien alle beide/ durch ihre mehr als menſchliche ſchoͤn- heit/ weit zu uͤbertreffen. Ihr gantzer leib befand ſich ſo ausbuͤndig zierlich gebildet/ und ſo uͤber die maße ſchoͤn/ daß der tadel ſelbſten keinen einigen fehler an ihr zu fin- den wuſte. Ihre haut war ſo hochweis/ ſo klahr/ ſo zahrt/ ſo rein/ und ſo ſanfte/ als ein erſtgefallener ſchnee. Durch dieſe ſo reinklare haut ſchimmerten hier und dar/ gleich als im allerweiſſeſten marmel/ die zaͤhrte- ſten aͤderlein/ ſo wohl roht/ als blau: und auf den ahrti- gen ſchneeber glein der wangen bluͤhete eine recht anmuh- tige roſenroͤhte/ nicht zu hoch und nicht zu bleich. Alda hatte ihren eigenen ſitz die Schaam/ die eigne/ wo nicht einige zier des Frauenzimmers. Uber dem allerzier- lichſten ſchneehuͤgel des kinnes erhub ſich des mundes ſchlos/ mit ſtrahlrohten rubienwaͤllen uͤmgeben. Hier wohnete die Liebe. Hier laͤchelte die freundligkeit. Hier ſpielete die wohlredenheit. Unter der ſtirne/ der erho- benen ſinnenburg/ ſtrahlete/ ja blitzelte das zweifache ge- A iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/29
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/29>, abgerufen am 18.04.2024.