Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

AM
aber dieser nicht allen vergönnet, so muß man kühlende und Saamen-
dämpffende Mittel zur Hand nehmen, als sem. Agn. cast. 4. frigid. maj.
Nymph. Cannab. Lactuc. Portulac. Cicut. Camphor. Sacchar. ni, Essent.
Castitatis, item
eine gute Venaesection.

Ampelitis, Terra ampelitis, Erdhartz, ist ein steinigtes, und dem
Gagate beynahe gleiches Hartz, ausser daß es nicht so gern brennet, noch
also nach Hartz riechet, auch viel leichter sich in Schiefer zertheilen lässet:
wird an einigen Orten in den Wein-Gärten um die jungen Reben gestreuet,
weiln es die kleinen Würmer, so die Augen daran abfressen, tödtet; in der
Medicin aber ist dieses simplex noch nicht sonderlich bekannt.

Amphibium, heist ein Thier, welches in und ausser dem Wasser zu-
gleich lebet, wie die See-Kuh, Biber etc.

Amphiblestroides, siehe Retina.

Amphibrachia, siehe Tonsillae.

Amputatio, siehe Sectio.

Ampulla, siehe Essere.

Amuleta, Periapta, Periammata, Anhängsel: hierunter werden sol-
che Artzneyen verstanden, welche um den Hals, Arm oder andere Theile
des Leibes gehangen werden, ein und andere Kranckheit auf solche Art zu
heben; bey dieser ihrem Gebrauch gehet viel Eitelkeit, Aberglauben,
Leichtgläubigkeit vor, wie solches die tägliche Experienz bekräfftiget, da-
hero nennet sie Galenus recht unvernünfftige und absurde Mittel, denn
auf solche Art würcken sie nichts; und so ja etwas geschiehet, so geschie-
hets durch die phantastische Einbildung, denn welche kein Vertrauen dar-
auf setzen, empfinden auch keinen Nutzen davon. Also ist wider das abor-
ti
ren ein Amuletum die Elends-Klau, Adlerstein, wider das Aussahren im
Schlaf der Agtstein, wider Fieber Laub-Frösche um den Hals gehangen,
wider schwer Zähnen der grüne Jaspis, wider Mutter-Beschwer Casto-
reum, Galbanum &c. D.
Wolff hat einen schönen Tractat, Scrutinium
amuletorum
genannt, in 4to davon geschrieben.

Amurca, Oeldrusen Oelhöfen.

Amydum, siehe Amylum.

Amygdalae, die Mandeln am Halse, siehe Tonsilla.

Amygdalatum, siehe Emulsio.

Amygdalus, der Mandel-Baum, ist den Pfirsig-Bäumen sehr
gleich, hat auch eine dergleichen fleischfarbigte Blüte, wornach die Frucht
erfolget, so auswendig mit einer länglichten grünen Schale, wie die

Welschen

AM
aber dieſer nicht allen vergoͤnnet, ſo muß man kuͤhlende und Saamen-
daͤmpffende Mittel zur Hand nehmen, als ſem. Agn. caſt. 4. frigid. maj.
Nymph. Cannab. Lactuc. Portulac. Cicut. Camphor. Sacchar. ♄ni, Eſſent.
Caſtitatis, item
eine gute Venæſection.

Ampelitis, Terra ampelitis, Erdhartz, iſt ein ſteinigtes, und dem
Gagate beynahe gleiches Hartz, auſſer daß es nicht ſo gern brennet, noch
alſo nach Hartz riechet, auch viel leichter ſich in Schiefer zertheilen laͤſſet:
wird an einigen Orten in den Wein-Gaͤrten um die jungen Reben geſtreuet,
weiln es die kleinen Wuͤrmer, ſo die Augen daran abfreſſen, toͤdtet; in der
Medicin aber iſt dieſes ſimplex noch nicht ſonderlich bekannt.

Amphibium, heiſt ein Thier, welches in und auſſer dem Waſſer zu-
gleich lebet, wie die See-Kuh, Biber ꝛc.

Amphibleſtroides, ſiehe Retina.

Amphibrachia, ſiehe Tonſillæ.

Amputatio, ſiehe Sectio.

Ampulla, ſiehe Eſſere.

Amuleta, Periapta, Periammata, Anhaͤngſel: hierunter werden ſol-
che Artzneyen verſtanden, welche um den Hals, Arm oder andere Theile
des Leibes gehangen werden, ein und andere Kranckheit auf ſolche Art zu
heben; bey dieſer ihrem Gebrauch gehet viel Eitelkeit, Aberglauben,
Leichtglaͤubigkeit vor, wie ſolches die taͤgliche Experienz bekraͤfftiget, da-
hero nennet ſie Galenus recht unvernuͤnfftige und abſurde Mittel, denn
auf ſolche Art wuͤrcken ſie nichts; und ſo ja etwas geſchiehet, ſo geſchie-
hets durch die phantaſtiſche Einbildung, denn welche kein Vertrauen dar-
auf ſetzen, empfinden auch keinen Nutzen davon. Alſo iſt wider das abor-
ti
ren ein Amuletum die Elends-Klau, Adlerſtein, wider das Auſſahren im
Schlaf der Agtſtein, wider Fieber Laub-Froͤſche um den Hals gehangen,
wider ſchwer Zaͤhnen der gruͤne Jaſpis, wider Mutter-Beſchwer Caſto-
reum, Galbanum &c. D.
Wolff hat einen ſchoͤnen Tractat, Scrutinium
amuletorum
genannt, in 4to davon geſchrieben.

Amurca, Oeldruſen Oelhoͤfen.

Amydum, ſiehe Amylum.

Amygdalæ, die Mandeln am Halſe, ſiehe Tonſilla.

Amygdalatum, ſiehe Emulſio.

Amygdalus, der Mandel-Baum, iſt den Pfirſig-Baͤumen ſehr
gleich, hat auch eine dergleichen fleiſchfarbigte Bluͤte, wornach die Frucht
erfolget, ſo auswendig mit einer laͤnglichten gruͤnen Schale, wie die

Welſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">AM</hi></hi></hi></fw><lb/>
aber die&#x017F;er nicht allen vergo&#x0364;nnet, &#x017F;o muß man ku&#x0364;hlende und Saamen-<lb/>
da&#x0364;mpffende Mittel zur Hand nehmen, als <hi rendition="#aq">&#x017F;em. Agn. ca&#x017F;t. 4. frigid. maj.<lb/>
Nymph. Cannab. Lactuc. Portulac. Cicut. Camphor. Sacchar. &#x2644;ni, E&#x017F;&#x017F;ent.<lb/>
Ca&#x017F;titatis, item</hi> eine gute <hi rendition="#aq">Venæ&#x017F;ection.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ampelitis, Terra ampelitis,</hi><hi rendition="#fr">Erdhartz,</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;teinigtes, und dem<lb/><hi rendition="#aq">Gagate</hi> beynahe gleiches Hartz, au&#x017F;&#x017F;er daß es nicht &#x017F;o gern brennet, noch<lb/>
al&#x017F;o nach Hartz riechet, auch viel leichter &#x017F;ich in Schiefer zertheilen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et:<lb/>
wird an einigen Orten in den Wein-Ga&#x0364;rten um die jungen Reben ge&#x017F;treuet,<lb/>
weiln es die kleinen Wu&#x0364;rmer, &#x017F;o die Augen daran abfre&#x017F;&#x017F;en, to&#x0364;dtet; in der<lb/><hi rendition="#aq">Medicin</hi> aber i&#x017F;t die&#x017F;es <hi rendition="#aq">&#x017F;implex</hi> noch nicht &#x017F;onderlich bekannt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amphibium,</hi> hei&#x017F;t ein Thier, welches in und au&#x017F;&#x017F;er dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu-<lb/>
gleich lebet, wie die See-Kuh, Biber &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amphible&#x017F;troides,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Retina.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amphibrachia,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Ton&#x017F;illæ.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amputatio,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Sectio.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ampulla,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ere.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amuleta, Periapta, Periammata,</hi><hi rendition="#fr">Anha&#x0364;ng&#x017F;el:</hi> hierunter werden &#x017F;ol-<lb/>
che Artzneyen ver&#x017F;tanden, welche um den Hals, Arm oder andere Theile<lb/>
des Leibes gehangen werden, ein und andere Kranckheit auf &#x017F;olche Art zu<lb/>
heben; bey die&#x017F;er ihrem Gebrauch gehet viel Eitelkeit, Aberglauben,<lb/>
Leichtgla&#x0364;ubigkeit vor, wie &#x017F;olches die ta&#x0364;gliche <hi rendition="#aq">Experienz</hi> bekra&#x0364;fftiget, da-<lb/>
hero nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Galenus</hi> recht unvernu&#x0364;nfftige und <hi rendition="#aq">ab&#x017F;urd</hi>e Mittel, denn<lb/>
auf &#x017F;olche Art wu&#x0364;rcken &#x017F;ie nichts; und &#x017F;o ja etwas ge&#x017F;chiehet, &#x017F;o ge&#x017F;chie-<lb/>
hets durch die <hi rendition="#aq">phanta&#x017F;ti</hi>&#x017F;che Einbildung, denn welche kein Vertrauen dar-<lb/>
auf &#x017F;etzen, empfinden auch keinen Nutzen davon. Al&#x017F;o i&#x017F;t wider das <hi rendition="#aq">abor-<lb/>
ti</hi>ren ein <hi rendition="#aq">Amuletum</hi> die Elends-Klau, Adler&#x017F;tein, wider das Au&#x017F;&#x017F;ahren im<lb/>
Schlaf der Agt&#x017F;tein, wider Fieber Laub-Fro&#x0364;&#x017F;che um den Hals gehangen,<lb/>
wider &#x017F;chwer Za&#x0364;hnen der gru&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;pis,</hi> wider Mutter-Be&#x017F;chwer <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;to-<lb/>
reum, Galbanum &amp;c. D.</hi> Wolff hat einen &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">Tractat, Scrutinium<lb/>
amuletorum</hi> genannt, in 4<hi rendition="#aq">to</hi> davon ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amurca,</hi> Oeldru&#x017F;en Oelho&#x0364;fen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amydum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Amylum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amygdalæ,</hi> die Mandeln am Hal&#x017F;e, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Ton&#x017F;illa.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amygdalatum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Emul&#x017F;io.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Amygdalus,</hi> der <hi rendition="#fr">Mandel-Baum,</hi> i&#x017F;t den Pfir&#x017F;ig-Ba&#x0364;umen &#x017F;ehr<lb/>
gleich, hat auch eine dergleichen flei&#x017F;chfarbigte Blu&#x0364;te, wornach die Frucht<lb/>
erfolget, &#x017F;o auswendig mit einer la&#x0364;nglichten gru&#x0364;nen Schale, wie die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wel&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0054] AM aber dieſer nicht allen vergoͤnnet, ſo muß man kuͤhlende und Saamen- daͤmpffende Mittel zur Hand nehmen, als ſem. Agn. caſt. 4. frigid. maj. Nymph. Cannab. Lactuc. Portulac. Cicut. Camphor. Sacchar. ♄ni, Eſſent. Caſtitatis, item eine gute Venæſection. Ampelitis, Terra ampelitis, Erdhartz, iſt ein ſteinigtes, und dem Gagate beynahe gleiches Hartz, auſſer daß es nicht ſo gern brennet, noch alſo nach Hartz riechet, auch viel leichter ſich in Schiefer zertheilen laͤſſet: wird an einigen Orten in den Wein-Gaͤrten um die jungen Reben geſtreuet, weiln es die kleinen Wuͤrmer, ſo die Augen daran abfreſſen, toͤdtet; in der Medicin aber iſt dieſes ſimplex noch nicht ſonderlich bekannt. Amphibium, heiſt ein Thier, welches in und auſſer dem Waſſer zu- gleich lebet, wie die See-Kuh, Biber ꝛc. Amphibleſtroides, ſiehe Retina. Amphibrachia, ſiehe Tonſillæ. Amputatio, ſiehe Sectio. Ampulla, ſiehe Eſſere. Amuleta, Periapta, Periammata, Anhaͤngſel: hierunter werden ſol- che Artzneyen verſtanden, welche um den Hals, Arm oder andere Theile des Leibes gehangen werden, ein und andere Kranckheit auf ſolche Art zu heben; bey dieſer ihrem Gebrauch gehet viel Eitelkeit, Aberglauben, Leichtglaͤubigkeit vor, wie ſolches die taͤgliche Experienz bekraͤfftiget, da- hero nennet ſie Galenus recht unvernuͤnfftige und abſurde Mittel, denn auf ſolche Art wuͤrcken ſie nichts; und ſo ja etwas geſchiehet, ſo geſchie- hets durch die phantaſtiſche Einbildung, denn welche kein Vertrauen dar- auf ſetzen, empfinden auch keinen Nutzen davon. Alſo iſt wider das abor- tiren ein Amuletum die Elends-Klau, Adlerſtein, wider das Auſſahren im Schlaf der Agtſtein, wider Fieber Laub-Froͤſche um den Hals gehangen, wider ſchwer Zaͤhnen der gruͤne Jaſpis, wider Mutter-Beſchwer Caſto- reum, Galbanum &c. D. Wolff hat einen ſchoͤnen Tractat, Scrutinium amuletorum genannt, in 4to davon geſchrieben. Amurca, Oeldruſen Oelhoͤfen. Amydum, ſiehe Amylum. Amygdalæ, die Mandeln am Halſe, ſiehe Tonſilla. Amygdalatum, ſiehe Emulſio. Amygdalus, der Mandel-Baum, iſt den Pfirſig-Baͤumen ſehr gleich, hat auch eine dergleichen fleiſchfarbigte Bluͤte, wornach die Frucht erfolget, ſo auswendig mit einer laͤnglichten gruͤnen Schale, wie die Welſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/54
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/54>, abgerufen am 28.03.2024.