Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

EP
schwer, erfordert zur Cur erstlich Purgantia aus Mercur. dulc. resin. Ja-
lapp. Scammon. &c.
und dann die so genannten Antacida oder Absor-
bentia,
welche die Säure imbibiren und entkräfften, und dabey die Ob-
structiones
heben, als Ebur ust. corn. Alcis, C. C. ust. lap. 69. oss. Sepiae,
limatur. Martis, crocus Martis aperitiv. pulv. cachecticus, extract. radic.
Paeon. diaphoretic. martial. Cinnabar. Antimonii &c.

Epilepsia infantilis, das Unglück der kleinen Kinder, kommt ins-
gemein vom schweren Zähnen oder Würmern her: die Cur solcher Ur-
sachen kan aus vorhergehenden genommen werden.

Epileptica, Antepileptica, sind solche Mittel, welche der schweren
Noth widerstehen,
und selbe wegschaffen: sie sind entweder Chirur-
gi
sch, als Aderlaß, Schröpffen, Vesicatoria, oder Pharmacevtisch, als
oder flor. Paeon. Til. Cerasor. nigr. O Sangv. human. Fuligin. Secund.
human. C. C. corn. Alcis, essent. Castor. sem. Lavendul. Paeon. Corall.
ungul. Alcis, Viscus corylin. stercus Pavon. Cinnab. Antimonii, Pulv.
epileptic. March. &c.

Epinyctides, Pustulae nocturnae, die Nacht-Blattern, sind Blat-
tern, die in der Nacht hervor brechen, und öffters grossen Schmertzen er-
wecken; hierwider dienen Purgatio, Sudorifera und Venaesectio; und
äusserlich ol. mit ol. Cochlear. Einige recommandiren das ol. Juni-
per.
als ein Specisicum, andere legen etwas zerstossenen Kohl auf, oder
loben den O martial. O Vini camphorat. flor. Sambuc. Calcis
vivae &c.

Epiphora, siehe Ophthalmia.

Epiplocele, siehe Hernia.

Epiphysis, der Anhang eines Beines, ist ein kleines, an das grös-
sere angewachsenes Theil, so daß es nicht ein eigenes Theil desselben sey.

Epiplomphalos, siehe Hernia.

Epiploocomistae, Dick-Bäuche, fette Wänste.

Epiploomphalum, ein Nabel-Bruch, siehe Hernia.

Epiploon, siehe Omentum.

Episemasia, heist der Angriff der Kranckheiten, oder die Zeit, in
welcher die Kranckheit zuerst bemercket wird.

Epispastica, Extrahentia, Helctica, werden solche Mittel genannt,
welche Eyter, Stücke Papier, Wolle, Splitter, und dergleichen fremde
Dinge mehr, aus den Wunden herauslocken und herausziehen: solche sind
radix Allii, Cyclamin. Dracuncul. Ranuncul. folia Dictamni, Porri, Rutae,

Urtic.

EP
ſchwer, erfordert zur Cur erſtlich Purgantia aus Mercur. dulc. reſin. Ja-
lapp. Scammon. &c.
und dann die ſo genannten Antacida oder Abſor-
bentia,
welche die Saͤure imbibiren und entkraͤfften, und dabey die Ob-
ſtructiones
heben, als Ebur uſt. corn. Alcis, C. C. uſt. lap. 69. oſſ. Sepiæ,
limatur. Martis, crocus Martis aperitiv. pulv. cachecticus, extract. radic.
Pæon. diaphoretic. martial. Cinnabar. Antimonii &c.

Epilepſia infantilis, das Ungluͤck der kleinen Kinder, kommt ins-
gemein vom ſchweren Zaͤhnen oder Wuͤrmern her: die Cur ſolcher Ur-
ſachen kan aus vorhergehenden genommen werden.

Epileptica, Antepileptica, ſind ſolche Mittel, welche der ſchweren
Noth widerſtehen,
und ſelbe wegſchaffen: ſie ſind entweder Chirur-
gi
ſch, als Aderlaß, Schroͤpffen, Veſicatoria, oder Pharmacevtiſch, als 🜄
oder flor. Pæon. Til. Ceraſor. nigr. Ω Sangv. human. Fuligin. Secund.
human. C. C. corn. Alcis, eſſent. Caſtor. ſem. Lavendul. Pæon. Corall.
ungul. Alcis, Viſcus corylin. ſtercus Pavon. Cinnab. Antimonii, Pulv.
epileptic. March. &c.

Epinyctides, Puſtulæ nocturnæ, die Nacht-Blattern, ſind Blat-
tern, die in der Nacht hervor brechen, und oͤffters groſſen Schmertzen er-
wecken; hierwider dienen Purgatio, Sudorifera und Venæſectio; und
aͤuſſerlich ol. 🜿 mit ol. Cochlear. Einige recommandiren das ol. Juni-
per.
als ein Speciſicum, andere legen etwas zerſtoſſenen Kohl auf, oder
loben den Ω martial. Ω Vini camphorat. 🜄 flor. Sambuc. Calcis
vivæ &c.

Epiphora, ſiehe Ophthalmia.

Epiplocele, ſiehe Hernia.

Epiphyſis, der Anhang eines Beines, iſt ein kleines, an das groͤſ-
ſere angewachſenes Theil, ſo daß es nicht ein eigenes Theil deſſelben ſey.

Epiplomphalos, ſiehe Hernia.

Epiploocomiſtæ, Dick-Baͤuche, fette Waͤnſte.

Epiploomphalum, ein Nabel-Bruch, ſiehe Hernia.

Epiploon, ſiehe Omentum.

Epiſemaſia, heiſt der Angriff der Kranckheiten, oder die Zeit, in
welcher die Kranckheit zuerſt bemercket wird.

Epiſpaſtica, Extrahentia, Helctica, werden ſolche Mittel genannt,
welche Eyter, Stuͤcke Papier, Wolle, Splitter, und dergleichen fremde
Dinge mehr, aus den Wunden herauslocken und herausziehen: ſolche ſind
radix Allii, Cyclamin. Dracuncul. Ranuncul. folia Dictamni, Porri, Rutæ,

Urtic.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">EP</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chwer,</hi> erfordert zur Cur er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">Purgantia</hi> aus <hi rendition="#aq">Mercur. dulc. re&#x017F;in. Ja-<lb/>
lapp. Scammon. &amp;c.</hi> und dann die &#x017F;o genannten <hi rendition="#aq">Antacida</hi> oder <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;or-<lb/>
bentia,</hi> welche die Sa&#x0364;ure <hi rendition="#aq">imbibi</hi>ren und entkra&#x0364;fften, und dabey die <hi rendition="#aq">Ob-<lb/>
&#x017F;tructiones</hi> heben, als <hi rendition="#aq">Ebur u&#x017F;t. corn. Alcis, C. C. u&#x017F;t. lap. 69. o&#x017F;&#x017F;. Sepiæ,<lb/>
limatur. Martis, crocus Martis aperitiv. pulv. cachecticus, extract. radic.<lb/>
Pæon. diaphoretic. martial. Cinnabar. Antimonii &amp;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epilep&#x017F;ia infantilis,</hi> das <hi rendition="#fr">Unglu&#x0364;ck der kleinen Kinder,</hi> kommt ins-<lb/>
gemein vom &#x017F;chweren Za&#x0364;hnen oder Wu&#x0364;rmern her: die Cur &#x017F;olcher Ur-<lb/>
&#x017F;achen kan aus vorhergehenden genommen werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epileptica, Antepileptica,</hi> &#x017F;ind &#x017F;olche Mittel, <hi rendition="#fr">welche der &#x017F;chweren<lb/>
Noth wider&#x017F;tehen,</hi> und &#x017F;elbe weg&#x017F;chaffen: &#x017F;ie &#x017F;ind entweder <hi rendition="#aq">Chirur-<lb/>
gi</hi>&#x017F;ch, als Aderlaß, Schro&#x0364;pffen, <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icatoria,</hi> oder <hi rendition="#aq">Pharmacevti</hi>&#x017F;ch, als &#x1F704;<lb/>
oder <hi rendition="#aq">flor. Pæon. Til. Cera&#x017F;or. nigr. &#x03A9; Sangv. human. Fuligin. Secund.<lb/>
human. C. C. corn. Alcis, e&#x017F;&#x017F;ent. Ca&#x017F;tor. &#x017F;em. Lavendul. Pæon. Corall.<lb/>
ungul. Alcis, Vi&#x017F;cus corylin. &#x017F;tercus Pavon. Cinnab. Antimonii, Pulv.<lb/>
epileptic. March. &amp;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epinyctides, Pu&#x017F;tulæ nocturnæ,</hi> die <hi rendition="#fr">Nacht-Blattern,</hi> &#x017F;ind Blat-<lb/>
tern, die in der Nacht hervor brechen, und o&#x0364;ffters gro&#x017F;&#x017F;en Schmertzen er-<lb/>
wecken; hierwider dienen <hi rendition="#aq">Purgatio, Sudorifera</hi> und <hi rendition="#aq">Venæ&#x017F;ectio;</hi> und<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich <hi rendition="#aq">ol. &#x1F73F;</hi> mit <hi rendition="#aq">ol. Cochlear.</hi> Einige <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ren das <hi rendition="#aq">ol. Juni-<lb/>
per.</hi> als ein <hi rendition="#aq">Speci&#x017F;icum,</hi> andere legen etwas zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Kohl auf, oder<lb/>
loben den <hi rendition="#aq">&#x03A9; martial. &#x03A9; Vini camphorat. &#x1F704; flor. Sambuc. Calcis<lb/>
vivæ &amp;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epiphora,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Ophthalmia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epiplocele,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hernia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epiphy&#x017F;is,</hi> der <hi rendition="#fr">Anhang eines Beines,</hi> i&#x017F;t ein kleines, an das gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere angewach&#x017F;enes Theil, &#x017F;o daß es nicht ein eigenes Theil de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epiplomphalos,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hernia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epiploocomi&#x017F;tæ,</hi> Dick-Ba&#x0364;uche, fette Wa&#x0364;n&#x017F;te.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epiploomphalum,</hi> ein <hi rendition="#fr">Nabel-Bruch,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hernia.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epiploon,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Omentum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;ema&#x017F;ia,</hi> hei&#x017F;t der Angriff der Kranckheiten, oder die Zeit, in<lb/>
welcher die Kranckheit zuer&#x017F;t bemercket wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;pa&#x017F;tica, Extrahentia, Helctica,</hi> werden &#x017F;olche Mittel genannt,<lb/>
welche Eyter, Stu&#x0364;cke Papier, Wolle, Splitter, und dergleichen fremde<lb/>
Dinge mehr, aus den Wunden herauslocken und herausziehen: &#x017F;olche &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">radix Allii, Cyclamin. Dracuncul. Ranuncul. folia Dictamni, Porri, Rutæ,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Urtic.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0339] EP ſchwer, erfordert zur Cur erſtlich Purgantia aus Mercur. dulc. reſin. Ja- lapp. Scammon. &c. und dann die ſo genannten Antacida oder Abſor- bentia, welche die Saͤure imbibiren und entkraͤfften, und dabey die Ob- ſtructiones heben, als Ebur uſt. corn. Alcis, C. C. uſt. lap. 69. oſſ. Sepiæ, limatur. Martis, crocus Martis aperitiv. pulv. cachecticus, extract. radic. Pæon. diaphoretic. martial. Cinnabar. Antimonii &c. Epilepſia infantilis, das Ungluͤck der kleinen Kinder, kommt ins- gemein vom ſchweren Zaͤhnen oder Wuͤrmern her: die Cur ſolcher Ur- ſachen kan aus vorhergehenden genommen werden. Epileptica, Antepileptica, ſind ſolche Mittel, welche der ſchweren Noth widerſtehen, und ſelbe wegſchaffen: ſie ſind entweder Chirur- giſch, als Aderlaß, Schroͤpffen, Veſicatoria, oder Pharmacevtiſch, als 🜄 oder flor. Pæon. Til. Ceraſor. nigr. Ω Sangv. human. Fuligin. Secund. human. C. C. corn. Alcis, eſſent. Caſtor. ſem. Lavendul. Pæon. Corall. ungul. Alcis, Viſcus corylin. ſtercus Pavon. Cinnab. Antimonii, Pulv. epileptic. March. &c. Epinyctides, Puſtulæ nocturnæ, die Nacht-Blattern, ſind Blat- tern, die in der Nacht hervor brechen, und oͤffters groſſen Schmertzen er- wecken; hierwider dienen Purgatio, Sudorifera und Venæſectio; und aͤuſſerlich ol. 🜿 mit ol. Cochlear. Einige recommandiren das ol. Juni- per. als ein Speciſicum, andere legen etwas zerſtoſſenen Kohl auf, oder loben den Ω martial. Ω Vini camphorat. 🜄 flor. Sambuc. Calcis vivæ &c. Epiphora, ſiehe Ophthalmia. Epiplocele, ſiehe Hernia. Epiphyſis, der Anhang eines Beines, iſt ein kleines, an das groͤſ- ſere angewachſenes Theil, ſo daß es nicht ein eigenes Theil deſſelben ſey. Epiplomphalos, ſiehe Hernia. Epiploocomiſtæ, Dick-Baͤuche, fette Waͤnſte. Epiploomphalum, ein Nabel-Bruch, ſiehe Hernia. Epiploon, ſiehe Omentum. Epiſemaſia, heiſt der Angriff der Kranckheiten, oder die Zeit, in welcher die Kranckheit zuerſt bemercket wird. Epiſpaſtica, Extrahentia, Helctica, werden ſolche Mittel genannt, welche Eyter, Stuͤcke Papier, Wolle, Splitter, und dergleichen fremde Dinge mehr, aus den Wunden herauslocken und herausziehen: ſolche ſind radix Allii, Cyclamin. Dracuncul. Ranuncul. folia Dictamni, Porri, Rutæ, Urtic.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/339
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/339>, abgerufen am 24.04.2024.