Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

AC
nicht brandicht werde; den Spiritum ziehe ab zum innerlichen Gebrauch,
das übrige treibe bey starckem Feuer beynahe bis auf die Truckne, welches
ein sehr scharffer, aber empyrevmatischer Spiritus Aceti ist.

Acetum Vini, Wein-Eßig: ie besser der Wein, woraus er gemacht
wird, ie stärcker ist der Eßig; er hat eine kühlende und anhaltende Krafft,
treibet auch den Schweiß, und praeserviret für Fäulung, weßwegen er auch
gegen die Pest selbsten gerühmet, und allerhand bezoardische Eßige in den
Apotyecken daraus gemachet werden, davon einiger zu gedencken: als

Acetum bezoardicum, Bezoar-Eßig, bacc. Lauri, Juniperi,
a. ß. radic. Angelic. Dictamn. Alb. Enul. Ostrutii, Pimpinell. Tormen-
till. Valerian. Vincetoxic. Zedoar. a. ßvj. folior. Rutae hortens. Salv. Scord.
flor. Calendul. Lavendul. Meliss. Rosar. ana ß flaved. cortic. Aurantior.
Citri, Santal. citrin. a. ßiij. Caryophyllor. Macis, Myrrhae ana ßij. Ligni
Sassafras, ß. pulverisi
r alles gröblich, gieß aceti flor. Tunic. Lbiij. drauf,
und laß es im wohlvermachten Gefäß also stehen.

Acetum Calendulae florum, Calendel-Blumen-Eßig, flor. Ca-
lendul.
am klaren Tage gesammlet, und im Schatten getrucknet, q. v. giesse
Wein-Eßig q. s. darauf, laß es in der Sonnen stehen, bis der Eßig gefärbet
ist, gieß diesen Eßig auf frische Blumen. Also wird auch Acetum Rosa-
rum
(Rosen-) Rutae (Rauten-) flor Sambuci (Hollunder-Blüt-) flor. Tunic.
(Nelcken-) Cheir. (gelb Violen-) Rubi idaei (Hindbeer-Eßig) bereitet.

Acetum hystericum, Mynsichti Mutter-Eßig, herb. Rutae rec.
exsiccat. Gran. Chamaeactes, an j. Gumm. Sagapen. Galban. an ß. rad.
Peucedan. Castor. ver. an ßij. Callor Equar. asae foetid. an ßj. aceti Vini opt.
q. s.
laß es etliche Tage digeriren, dann filtrir und heb es auf, hat schöne
Krafft wider die Mutter-Beschwer, Schwindel, Schlaf-Sucht, inn-
und äusserlich gebrauchet.

Acetum purgans. Proevotii Purgier-Eßig, Tartar. crud. ß.
gereinigter Senes-Blätter ßiij. Zimmet-Rinde, Anis-Saamen ana ßß.
scharffen Wein-Eßig Lbj. infundir es 24. Stunden, denn seich es durch,
und heb ihn auf zum Gebrauch.

Acetum squilliticum, Meer-Zwiebel-Eßig, die zwischen der
äussern Schale und innern Marck steckenden Blättlein oder Schieferlein
der Meer-Zwiebel q. v. schneide sie gantz klein, lege sie an die Sonnen oder
mäßige Wärme, daß sie welck werden, thue sie dann in eine gläserne Flasche,
giesse guten Wein-Eßig q. s. darauf, vermache das Glaß wohl, und laß
es digeriren, dann seich ihn durch, und heb ihn auf.

Achiotl,

AC
nicht brandicht werde; den Spiritum ziehe ab zum innerlichen Gebrauch,
das uͤbrige treibe bey ſtarckem Feuer beynahe bis auf die Truckne, welches
ein ſehr ſcharffer, aber empyrevmatiſcher Spiritus Aceti iſt.

Acetum Vini, Wein-Eßig: ie beſſer der Wein, woraus er gemacht
wird, ie ſtaͤrcker iſt der Eßig; er hat eine kuͤhlende und anhaltende Krafft,
treibet auch den Schweiß, und præſerviret fuͤr Faͤulung, weßwegen er auch
gegen die Peſt ſelbſten geruͤhmet, und allerhand bezoardiſche Eßige in den
Apotyecken daraus gemachet werden, davon einiger zu gedencken: als

Acetum bezoardicum, Bezoar-Eßig, ℞ bacc. Lauri, Juniperi,
a. ℥ß. radic. Angelic. Dictamn. Alb. Enul. Oſtrutii, Pimpinell. Tormen-
till. Valerian. Vincetoxic. Zedoar. a. ʒvj. folior. Rutæ hortenſ. Salv. Scord.
flor. Calendul. Lavendul. Meliſſ. Roſar. ana ℥ß flaved. cortic. Aurantior.
Citri, Santal. citrin. a. ʒiij. Caryophyllor. Macis, Myrrhæ ana ʒij. Ligni
Saſſafras, ℥ß. pulveriſi
r alles groͤblich, gieß aceti flor. Tunic. ℔iij. drauf,
und laß es im wohlvermachten Gefaͤß alſo ſtehen.

Acetum Calendulæ florum, Calendel-Blumen-Eßig, ℞ flor. Ca-
lendul.
am klaren Tage geſammlet, und im Schatten getrucknet, q. v. gieſſe
Wein-Eßig q. ſ. darauf, laß es in der Sonnen ſtehen, bis der Eßig gefaͤrbet
iſt, gieß dieſen Eßig auf friſche Blumen. Alſo wird auch Acetum Roſa-
rum
(Roſen-) Rutæ (Rauten-) flor Sambuci (Hollunder-Bluͤt-) flor. Tunic.
(Nelcken-) Cheir. (gelb Violen-) Rubi idæi (Hindbeer-Eßig) bereitet.

Acetum hyſtericum, Mynſichti Mutter-Eßig, ℞ herb. Rutæ rec.
exſiccat. Gran. Chamæactes, ā ℥j. Gumm. Sagapen. Galban. ā ℥ß. rad.
Peúcedan. Caſtor. ver. ā ʒij. Callor Equar. aſæ fœtid. ā ʒj. aceti Vini opt.
q. ſ.
laß es etliche Tage digeriren, dann filtrir und heb es auf, hat ſchoͤne
Krafft wider die Mutter-Beſchwer, Schwindel, Schlaf-Sucht, inn-
und aͤuſſerlich gebrauchet.

Acetum purgans. Prœvotii Purgier-Eßig, ℞ Tartar. crud. ℥ß.
gereinigter Senes-Blaͤtter ʒiij. Zimmet-Rinde, Anis-Saamen ana ʒß.
ſcharffen Wein-Eßig ℔j. infundir es 24. Stunden, denn ſeich es durch,
und heb ihn auf zum Gebrauch.

Acetum ſquilliticum, Meer-Zwiebel-Eßig, die zwiſchen der
aͤuſſern Schale und innern Marck ſteckenden Blaͤttlein oder Schieferlein
der Meer-Zwiebel q. v. ſchneide ſie gantz klein, lege ſie an die Sonnen oder
maͤßige Waͤrme, daß ſie welck werden, thue ſie dann in eine glaͤſerne Flaſche,
gieſſe guten Wein-Eßig q. ſ. darauf, vermache das Glaß wohl, und laß
es digeriren, dann ſeich ihn durch, und heb ihn auf.

Achiotl,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">AC</hi></hi></hi></fw><lb/>
nicht brandicht werde; den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> ziehe ab zum innerlichen Gebrauch,<lb/>
das u&#x0364;brige treibe bey &#x017F;tarckem Feuer beynahe bis auf die Truckne, welches<lb/>
ein &#x017F;ehr &#x017F;charffer, aber <hi rendition="#aq">empyrevmati</hi>&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Spiritus Aceti</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Acetum Vini,</hi><hi rendition="#fr">Wein-Eßig:</hi> ie be&#x017F;&#x017F;er der Wein, woraus er gemacht<lb/>
wird, ie &#x017F;ta&#x0364;rcker i&#x017F;t der Eßig; er hat eine ku&#x0364;hlende und anhaltende Krafft,<lb/>
treibet auch den Schweiß, und <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervi</hi>ret fu&#x0364;r Fa&#x0364;ulung, weßwegen er auch<lb/>
gegen die Pe&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;ten geru&#x0364;hmet, und allerhand <hi rendition="#aq">bezoardi</hi>&#x017F;che Eßige in den<lb/>
Apotyecken daraus gemachet werden, davon einiger zu gedencken: als</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Acetum bezoardicum,</hi><hi rendition="#fr">Bezoar-Eßig,</hi><hi rendition="#aq">&#x211E; bacc. Lauri, Juniperi,<lb/>
a. &#x2125;<hi rendition="#i">ß.</hi> radic. Angelic. Dictamn. Alb. Enul. O&#x017F;trutii, Pimpinell. Tormen-<lb/>
till. Valerian. Vincetoxic. Zedoar. a. &#x0292;vj. folior. Rutæ horten&#x017F;. Salv. Scord.<lb/>
flor. Calendul. Lavendul. Meli&#x017F;&#x017F;. Ro&#x017F;ar. ana &#x2125;ß flaved. cortic. Aurantior.<lb/>
Citri, Santal. citrin. a. &#x0292;iij. Caryophyllor. Macis, Myrrhæ ana &#x0292;ij. Ligni<lb/>
Sa&#x017F;&#x017F;afras, &#x2125;ß. pulveri&#x017F;i</hi>r alles gro&#x0364;blich, gieß <hi rendition="#aq">aceti flor. Tunic. &#x2114;iij.</hi> drauf,<lb/>
und laß es im wohlvermachten Gefa&#x0364;ß al&#x017F;o &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Acetum Calendulæ florum,</hi><hi rendition="#fr">Calendel-Blumen-Eßig,</hi><hi rendition="#aq">&#x211E; flor. Ca-<lb/>
lendul.</hi> am klaren Tage ge&#x017F;ammlet, und im Schatten getrucknet, <hi rendition="#aq">q. v.</hi> gie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wein-Eßig <hi rendition="#aq">q. &#x017F;.</hi> darauf, laß es in der Sonnen &#x017F;tehen, bis der Eßig gefa&#x0364;rbet<lb/>
i&#x017F;t, gieß die&#x017F;en Eßig auf fri&#x017F;che Blumen. Al&#x017F;o wird auch <hi rendition="#aq">Acetum Ro&#x017F;a-<lb/>
rum</hi> (Ro&#x017F;en-) <hi rendition="#aq">Rutæ</hi> (Rauten-) <hi rendition="#aq">flor Sambuci</hi> (Hollunder-Blu&#x0364;t-) <hi rendition="#aq">flor. Tunic.</hi><lb/>
(Nelcken-) <hi rendition="#aq">Cheir.</hi> (gelb Violen-) <hi rendition="#aq">Rubi idæi</hi> (Hindbeer-Eßig) bereitet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Acetum hy&#x017F;tericum, <hi rendition="#i">Myn&#x017F;ichti</hi></hi><hi rendition="#fr">Mutter-Eßig,</hi><hi rendition="#aq">&#x211E; herb. Rutæ rec.<lb/>
ex&#x017F;iccat. Gran. Chamæactes, a&#x0304; &#x2125;j. Gumm. Sagapen. Galban. a&#x0304; &#x2125;ß. rad.<lb/>
Peúcedan. Ca&#x017F;tor. ver. a&#x0304; &#x0292;ij. Callor Equar. a&#x017F;æ f&#x0153;tid. a&#x0304; &#x0292;j. aceti Vini opt.<lb/>
q. &#x017F;.</hi> laß es etliche Tage <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren, dann <hi rendition="#aq">filtri</hi>r und heb es auf, hat &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Krafft wider die Mutter-Be&#x017F;chwer, Schwindel, Schlaf-Sucht, inn-<lb/>
und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich gebrauchet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Acetum purgans. <hi rendition="#i">Pr&#x0153;votii</hi></hi><hi rendition="#fr">Purgier-Eßig,</hi><hi rendition="#aq">&#x211E; Tartar. crud. &#x2125;ß.</hi><lb/>
gereinigter Senes-Bla&#x0364;tter <hi rendition="#aq">&#x0292;iij.</hi> Zimmet-Rinde, Anis-Saamen <hi rendition="#aq">ana &#x0292;<hi rendition="#i">ß.</hi></hi><lb/>
&#x017F;charffen Wein-Eßig <hi rendition="#aq">&#x2114;j. infundi</hi>r es 24. Stunden, denn &#x017F;eich es durch,<lb/>
und heb ihn auf zum Gebrauch.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Acetum &#x017F;quilliticum,</hi><hi rendition="#fr">Meer-Zwiebel-Eßig,</hi><hi rendition="#aq">&#x211E;</hi> die zwi&#x017F;chen der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Schale und innern Marck &#x017F;teckenden Bla&#x0364;ttlein oder Schieferlein<lb/>
der Meer-Zwiebel <hi rendition="#aq">q. v.</hi> &#x017F;chneide &#x017F;ie gantz klein, lege &#x017F;ie an die Sonnen oder<lb/>
ma&#x0364;ßige Wa&#x0364;rme, daß &#x017F;ie welck werden, thue &#x017F;ie dann in eine gla&#x0364;&#x017F;erne Fla&#x017F;che,<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;e guten Wein-Eßig <hi rendition="#aq">q. &#x017F;.</hi> darauf, vermache das Glaß wohl, und laß<lb/>
es <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren, dann &#x017F;eich ihn durch, und heb ihn auf.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Achiotl,</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0020] AC nicht brandicht werde; den Spiritum ziehe ab zum innerlichen Gebrauch, das uͤbrige treibe bey ſtarckem Feuer beynahe bis auf die Truckne, welches ein ſehr ſcharffer, aber empyrevmatiſcher Spiritus Aceti iſt. Acetum Vini, Wein-Eßig: ie beſſer der Wein, woraus er gemacht wird, ie ſtaͤrcker iſt der Eßig; er hat eine kuͤhlende und anhaltende Krafft, treibet auch den Schweiß, und præſerviret fuͤr Faͤulung, weßwegen er auch gegen die Peſt ſelbſten geruͤhmet, und allerhand bezoardiſche Eßige in den Apotyecken daraus gemachet werden, davon einiger zu gedencken: als Acetum bezoardicum, Bezoar-Eßig, ℞ bacc. Lauri, Juniperi, a. ℥ß. radic. Angelic. Dictamn. Alb. Enul. Oſtrutii, Pimpinell. Tormen- till. Valerian. Vincetoxic. Zedoar. a. ʒvj. folior. Rutæ hortenſ. Salv. Scord. flor. Calendul. Lavendul. Meliſſ. Roſar. ana ℥ß flaved. cortic. Aurantior. Citri, Santal. citrin. a. ʒiij. Caryophyllor. Macis, Myrrhæ ana ʒij. Ligni Saſſafras, ℥ß. pulveriſir alles groͤblich, gieß aceti flor. Tunic. ℔iij. drauf, und laß es im wohlvermachten Gefaͤß alſo ſtehen. Acetum Calendulæ florum, Calendel-Blumen-Eßig, ℞ flor. Ca- lendul. am klaren Tage geſammlet, und im Schatten getrucknet, q. v. gieſſe Wein-Eßig q. ſ. darauf, laß es in der Sonnen ſtehen, bis der Eßig gefaͤrbet iſt, gieß dieſen Eßig auf friſche Blumen. Alſo wird auch Acetum Roſa- rum (Roſen-) Rutæ (Rauten-) flor Sambuci (Hollunder-Bluͤt-) flor. Tunic. (Nelcken-) Cheir. (gelb Violen-) Rubi idæi (Hindbeer-Eßig) bereitet. Acetum hyſtericum, Mynſichti Mutter-Eßig, ℞ herb. Rutæ rec. exſiccat. Gran. Chamæactes, ā ℥j. Gumm. Sagapen. Galban. ā ℥ß. rad. Peúcedan. Caſtor. ver. ā ʒij. Callor Equar. aſæ fœtid. ā ʒj. aceti Vini opt. q. ſ. laß es etliche Tage digeriren, dann filtrir und heb es auf, hat ſchoͤne Krafft wider die Mutter-Beſchwer, Schwindel, Schlaf-Sucht, inn- und aͤuſſerlich gebrauchet. Acetum purgans. Prœvotii Purgier-Eßig, ℞ Tartar. crud. ℥ß. gereinigter Senes-Blaͤtter ʒiij. Zimmet-Rinde, Anis-Saamen ana ʒß. ſcharffen Wein-Eßig ℔j. infundir es 24. Stunden, denn ſeich es durch, und heb ihn auf zum Gebrauch. Acetum ſquilliticum, Meer-Zwiebel-Eßig, ℞ die zwiſchen der aͤuſſern Schale und innern Marck ſteckenden Blaͤttlein oder Schieferlein der Meer-Zwiebel q. v. ſchneide ſie gantz klein, lege ſie an die Sonnen oder maͤßige Waͤrme, daß ſie welck werden, thue ſie dann in eine glaͤſerne Flaſche, gieſſe guten Wein-Eßig q. ſ. darauf, vermache das Glaß wohl, und laß es digeriren, dann ſeich ihn durch, und heb ihn auf. Achiotl,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/20
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/20>, abgerufen am 20.04.2024.