Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

einzigen trägen Nachbars willen, dieses Stück
Land einige Wochen später besäen muß. Beim
Sommergetreide ist dieser Schaden vornemlich
groß, da es bekannt, daß manchmahl wenige
Tage bei der Bestellung einen merklichen Un-
terschied des Gedeiens machen, auch die Gerste
und Hafer auf einen Ahnewend öfters noch
grün sind, wenn alles übrige auf dem Felde
schon geerndtet wird. Auch dies fällt von
selbst weg, wenn jeder seinen Acker auf eine
Stelle beisammen und eingeschlossen hat. End-
lich so sind auch

3) die bisher gänzlich offenen Felder allen
Beschädigungen der wilden und zahmen Thiere
ausgesetzt. An Oertern, wo es viel Hirsche
und Sauen giebt, sind die Dörfer genöthiget,
einen besondern Wächter zu halten, welcher
das Wild des Nachts wegscheuchen muß. Wie
kan aber ein einziger Mensch eine ganze weit-
läuftige Flur vor solche schnellfüßige Feinde
sichern? Ferner, wie ofte brechen nicht Pferde
und Ochsen, aus ihren Nachthütungen, wo
sie eingesperret sind, heraus, und gehen Heer-
denweise auf die Kornfelder? Rechnen wir
endlich noch etwas auf die Nachläßigkeit oder
die Boßheit der mancherlei Hirten, sonderlich
von fremden Dörfern, die ihr Vieh dem Ge-
treide zu nahe kommen lassen, so erhellet aus
allen diesen, daß es keine Klelnigkeit sei, wenn

wir

einzigen traͤgen Nachbars willen, dieſes Stuͤck
Land einige Wochen ſpaͤter beſaͤen muß. Beim
Sommergetreide iſt dieſer Schaden vornemlich
groß, da es bekannt, daß manchmahl wenige
Tage bei der Beſtellung einen merklichen Un-
terſchied des Gedeiens machen, auch die Gerſte
und Hafer auf einen Ahnewend oͤfters noch
gruͤn ſind, wenn alles uͤbrige auf dem Felde
ſchon geerndtet wird. Auch dies faͤllt von
ſelbſt weg, wenn jeder ſeinen Acker auf eine
Stelle beiſammen und eingeſchloſſen hat. End-
lich ſo ſind auch

3) die bisher gaͤnzlich offenen Felder allen
Beſchaͤdigungen der wilden und zahmen Thiere
ausgeſetzt. An Oertern, wo es viel Hirſche
und Sauen giebt, ſind die Doͤrfer genoͤthiget,
einen beſondern Waͤchter zu halten, welcher
das Wild des Nachts wegſcheuchen muß. Wie
kan aber ein einziger Menſch eine ganze weit-
laͤuftige Flur vor ſolche ſchnellfuͤßige Feinde
ſichern? Ferner, wie ofte brechen nicht Pferde
und Ochſen, aus ihren Nachthuͤtungen, wo
ſie eingeſperret ſind, heraus, und gehen Heer-
denweiſe auf die Kornfelder? Rechnen wir
endlich noch etwas auf die Nachlaͤßigkeit oder
die Boßheit der mancherlei Hirten, ſonderlich
von fremden Doͤrfern, die ihr Vieh dem Ge-
treide zu nahe kommen laſſen, ſo erhellet aus
allen dieſen, daß es keine Klelnigkeit ſei, wenn

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="66"/>
einzigen tra&#x0364;gen Nachbars willen, die&#x017F;es Stu&#x0364;ck<lb/>
Land einige Wochen &#x017F;pa&#x0364;ter be&#x017F;a&#x0364;en muß. Beim<lb/>
Sommergetreide i&#x017F;t die&#x017F;er Schaden vornemlich<lb/>
groß, da es bekannt, daß manchmahl wenige<lb/>
Tage bei der Be&#x017F;tellung einen merklichen Un-<lb/>
ter&#x017F;chied des Gedeiens machen, auch die Ger&#x017F;te<lb/>
und Hafer auf einen Ahnewend o&#x0364;fters noch<lb/>
gru&#x0364;n &#x017F;ind, wenn alles u&#x0364;brige auf dem Felde<lb/>
&#x017F;chon geerndtet wird. Auch dies fa&#x0364;llt von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t weg, wenn jeder &#x017F;einen Acker auf eine<lb/>
Stelle bei&#x017F;ammen und einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat. End-<lb/>
lich &#x017F;o &#x017F;ind auch</p><lb/>
            <p>3) die bisher ga&#x0364;nzlich offenen Felder allen<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;digungen der wilden und zahmen Thiere<lb/>
ausge&#x017F;etzt. An Oertern, wo es viel Hir&#x017F;che<lb/>
und Sauen giebt, &#x017F;ind die Do&#x0364;rfer geno&#x0364;thiget,<lb/>
einen be&#x017F;ondern Wa&#x0364;chter zu halten, welcher<lb/>
das Wild des Nachts weg&#x017F;cheuchen muß. Wie<lb/>
kan aber ein einziger Men&#x017F;ch eine ganze weit-<lb/>
la&#x0364;uftige Flur vor &#x017F;olche &#x017F;chnellfu&#x0364;ßige Feinde<lb/>
&#x017F;ichern? Ferner, wie ofte brechen nicht Pferde<lb/>
und Och&#x017F;en, aus ihren Nachthu&#x0364;tungen, wo<lb/>
&#x017F;ie einge&#x017F;perret &#x017F;ind, heraus, und gehen Heer-<lb/>
denwei&#x017F;e auf die Kornfelder? Rechnen wir<lb/>
endlich noch etwas auf die Nachla&#x0364;ßigkeit oder<lb/>
die Boßheit der mancherlei Hirten, &#x017F;onderlich<lb/>
von fremden Do&#x0364;rfern, die ihr Vieh dem Ge-<lb/>
treide zu nahe kommen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o erhellet aus<lb/>
allen die&#x017F;en, daß es keine Klelnigkeit &#x017F;ei, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0084] einzigen traͤgen Nachbars willen, dieſes Stuͤck Land einige Wochen ſpaͤter beſaͤen muß. Beim Sommergetreide iſt dieſer Schaden vornemlich groß, da es bekannt, daß manchmahl wenige Tage bei der Beſtellung einen merklichen Un- terſchied des Gedeiens machen, auch die Gerſte und Hafer auf einen Ahnewend oͤfters noch gruͤn ſind, wenn alles uͤbrige auf dem Felde ſchon geerndtet wird. Auch dies faͤllt von ſelbſt weg, wenn jeder ſeinen Acker auf eine Stelle beiſammen und eingeſchloſſen hat. End- lich ſo ſind auch 3) die bisher gaͤnzlich offenen Felder allen Beſchaͤdigungen der wilden und zahmen Thiere ausgeſetzt. An Oertern, wo es viel Hirſche und Sauen giebt, ſind die Doͤrfer genoͤthiget, einen beſondern Waͤchter zu halten, welcher das Wild des Nachts wegſcheuchen muß. Wie kan aber ein einziger Menſch eine ganze weit- laͤuftige Flur vor ſolche ſchnellfuͤßige Feinde ſichern? Ferner, wie ofte brechen nicht Pferde und Ochſen, aus ihren Nachthuͤtungen, wo ſie eingeſperret ſind, heraus, und gehen Heer- denweiſe auf die Kornfelder? Rechnen wir endlich noch etwas auf die Nachlaͤßigkeit oder die Boßheit der mancherlei Hirten, ſonderlich von fremden Doͤrfern, die ihr Vieh dem Ge- treide zu nahe kommen laſſen, ſo erhellet aus allen dieſen, daß es keine Klelnigkeit ſei, wenn wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/84
Zitationshilfe: Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/84>, abgerufen am 25.04.2024.