Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

bleibt der Acker verschiedene Jahre unter seiner
grünen Decke ruhig liegen, bedarf keiner Be-
stellung, liefert ein reichliches Viehfutter, und
erhält ohne Dünger neue Kräfte zum Korn-
bau. Denn die Naturkündiger haben einen
Satz herausgebracht, den die Erfahrung bestä-
tiget, daß nemlich jede Pflanze nur die ihr zu-
trägliche Nahrung aus der Erde annehme, und
daß also Graß und Futterkräuter weit entfernt,
den Acker an denjenigen fruchtbaren Theilen,
welche zum Getreidewuchs nöthig sind, zu er-
schöpfen, ihm vielmehr die beste Gelegenheit
geben, sich damit zu bereichern, indem sie durch
ihre Bedeckung und Schatten verhindern, daß
solche, nachdem sie in dieser langen Zwischen-
zeit, durch Regen und Schnee dem Boden
mitgetheilt worden sind, nicht wieder wegdun-
sten und verfliegen können. Nur hieraus läs-
set es sich erklären, warum ein Boden, der
einige Jahre Graß und Futterkräuter getragen
hat, ohne allen Dünger so ergiebig und frucht-
bar geworden ist. Die Engelländer, Hol-
steiner
und Mecklenburger kennen den
grossen Vortheil, eine künstliche Wiese oder
eine Weidekoppel nach einigen jahren aufzu-
reissen und mit Getreide zu bestellen. Kein
Dünger ist hier nöthig, sondern der Boden ist
reich genug, und überdem von denen verfaul-
ten Graß- und Kleewurzeln in den Zustand

gesetzt

bleibt der Acker verſchiedene Jahre unter ſeiner
gruͤnen Decke ruhig liegen, bedarf keiner Be-
ſtellung, liefert ein reichliches Viehfutter, und
erhaͤlt ohne Duͤnger neue Kraͤfte zum Korn-
bau. Denn die Naturkuͤndiger haben einen
Satz herausgebracht, den die Erfahrung beſtaͤ-
tiget, daß nemlich jede Pflanze nur die ihr zu-
traͤgliche Nahrung aus der Erde annehme, und
daß alſo Graß und Futterkraͤuter weit entfernt,
den Acker an denjenigen fruchtbaren Theilen,
welche zum Getreidewuchs noͤthig ſind, zu er-
ſchoͤpfen, ihm vielmehr die beſte Gelegenheit
geben, ſich damit zu bereichern, indem ſie durch
ihre Bedeckung und Schatten verhindern, daß
ſolche, nachdem ſie in dieſer langen Zwiſchen-
zeit, durch Regen und Schnee dem Boden
mitgetheilt worden ſind, nicht wieder wegdun-
ſten und verfliegen koͤnnen. Nur hieraus laͤſ-
ſet es ſich erklaͤren, warum ein Boden, der
einige Jahre Graß und Futterkraͤuter getragen
hat, ohne allen Duͤnger ſo ergiebig und frucht-
bar geworden iſt. Die Engellaͤnder, Hol-
ſteiner
und Mecklenburger kennen den
groſſen Vortheil, eine kuͤnſtliche Wieſe oder
eine Weidekoppel nach einigen jahren aufzu-
reiſſen und mit Getreide zu beſtellen. Kein
Duͤnger iſt hier noͤthig, ſondern der Boden iſt
reich genug, und uͤberdem von denen verfaul-
ten Graß- und Kleewurzeln in den Zuſtand

geſetzt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="63"/>
bleibt der Acker ver&#x017F;chiedene Jahre unter &#x017F;einer<lb/>
gru&#x0364;nen Decke ruhig liegen, bedarf keiner Be-<lb/>
&#x017F;tellung, liefert ein reichliches Viehfutter, und<lb/>
erha&#x0364;lt ohne Du&#x0364;nger neue Kra&#x0364;fte zum Korn-<lb/>
bau. Denn die Naturku&#x0364;ndiger haben einen<lb/>
Satz herausgebracht, den die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tiget, daß nemlich jede Pflanze nur die ihr zu-<lb/>
tra&#x0364;gliche Nahrung aus der Erde annehme, und<lb/>
daß al&#x017F;o Graß und Futterkra&#x0364;uter weit entfernt,<lb/>
den Acker an denjenigen fruchtbaren Theilen,<lb/>
welche zum Getreidewuchs no&#x0364;thig &#x017F;ind, zu er-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen, ihm vielmehr die be&#x017F;te Gelegenheit<lb/>
geben, &#x017F;ich damit zu bereichern, indem &#x017F;ie durch<lb/>
ihre Bedeckung und Schatten verhindern, daß<lb/>
&#x017F;olche, nachdem &#x017F;ie in die&#x017F;er langen Zwi&#x017F;chen-<lb/>
zeit, durch Regen und Schnee dem Boden<lb/>
mitgetheilt worden &#x017F;ind, nicht wieder wegdun-<lb/>
&#x017F;ten und verfliegen ko&#x0364;nnen. Nur hieraus la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es &#x017F;ich erkla&#x0364;ren, warum ein Boden, der<lb/>
einige Jahre Graß und Futterkra&#x0364;uter getragen<lb/>
hat, ohne allen Du&#x0364;nger &#x017F;o ergiebig und frucht-<lb/>
bar geworden i&#x017F;t. Die <hi rendition="#fr">Engella&#x0364;nder, Hol-<lb/>
&#x017F;teiner</hi> und <hi rendition="#fr">Mecklenburger</hi> kennen den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil, eine ku&#x0364;n&#x017F;tliche Wie&#x017F;e oder<lb/>
eine Weidekoppel nach einigen jahren aufzu-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en und mit Getreide zu be&#x017F;tellen. Kein<lb/>
Du&#x0364;nger i&#x017F;t hier no&#x0364;thig, &#x017F;ondern der Boden i&#x017F;t<lb/>
reich genug, und u&#x0364;berdem von denen verfaul-<lb/>
ten Graß- und Kleewurzeln in den Zu&#x017F;tand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;etzt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0081] bleibt der Acker verſchiedene Jahre unter ſeiner gruͤnen Decke ruhig liegen, bedarf keiner Be- ſtellung, liefert ein reichliches Viehfutter, und erhaͤlt ohne Duͤnger neue Kraͤfte zum Korn- bau. Denn die Naturkuͤndiger haben einen Satz herausgebracht, den die Erfahrung beſtaͤ- tiget, daß nemlich jede Pflanze nur die ihr zu- traͤgliche Nahrung aus der Erde annehme, und daß alſo Graß und Futterkraͤuter weit entfernt, den Acker an denjenigen fruchtbaren Theilen, welche zum Getreidewuchs noͤthig ſind, zu er- ſchoͤpfen, ihm vielmehr die beſte Gelegenheit geben, ſich damit zu bereichern, indem ſie durch ihre Bedeckung und Schatten verhindern, daß ſolche, nachdem ſie in dieſer langen Zwiſchen- zeit, durch Regen und Schnee dem Boden mitgetheilt worden ſind, nicht wieder wegdun- ſten und verfliegen koͤnnen. Nur hieraus laͤſ- ſet es ſich erklaͤren, warum ein Boden, der einige Jahre Graß und Futterkraͤuter getragen hat, ohne allen Duͤnger ſo ergiebig und frucht- bar geworden iſt. Die Engellaͤnder, Hol- ſteiner und Mecklenburger kennen den groſſen Vortheil, eine kuͤnſtliche Wieſe oder eine Weidekoppel nach einigen jahren aufzu- reiſſen und mit Getreide zu beſtellen. Kein Duͤnger iſt hier noͤthig, ſondern der Boden iſt reich genug, und uͤberdem von denen verfaul- ten Graß- und Kleewurzeln in den Zuſtand geſetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/81
Zitationshilfe: Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/81>, abgerufen am 29.03.2024.