Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Das leben des Euripides.
satyrspiel Sisyphos 76) auch Kritias als verfasser angegeben wird, ist der
schluss geboten, dass diese ganze tetralogie zwischen den beiden dichtern
schwankte, in wahrheit dem minder berühmten gehörte. die gesammt-
summe 92 oder vielmehr 88 ist nun allerdings vorschnell fixirt. erstens
ist fraglich, ob nicht lenäische agone darunter waren, an welchen viel-
leicht weniger stücke gegeben wurden; zweitens hat der Archelaos sicher-
lich nicht in den 22 didaskalien gestanden, und von der Andromache ist
dasselbe ausdrücklich überliefert. somit ist der schluss auf die gesammt-
zahl der verfassten stücke unzulässig, und der verlust von dramen noch
höher anzusetzen, als die Alexandriner getan haben.

Praktisch kommt nun auf die sofort vergessenen stücke nichts an,
die zum teil wol gar nicht veröffentlicht waren 77). um so erfreulicher ist,
dass wir über das was nach Alexandreia kam sicherheit erzielen können.
es waren 67 tragödien, 7 satyrspiele 78). die letzte zahl ist auffallend
gering. dass Euripides einzeln statt eines satyrspiels eine tragödie gab,
wie die Alkestis, erklärt das misverhältnis nicht genügend. wir kennen
auch noch 3 satyrspiele, die verloren waren 79). offenbar hatte Euripides
für das komische weder neigung noch begabung. selbst von den 7 ist
eines so wenig gelesen worden, dass wir nicht einmal den namen ken-
nen 80). und in den 6 kenntlichen war dasselbe motiv, die überwindung
der barbarischen vis consili expers durch die hellenische rite nutrita
indoles
, viermal angewandt (Buseiris, Kyklops, Skiron, Syleus); zweimal
war der held ein listiger betrüger, Autolykos Sisyphos, denen Odysseus
nahe steht; dreimal trat Herakles auf (Eurystheus Syleus Buseiris), einmal
sein pendant Theseus (Skiron). die erfindsamkeit war also sehr gering.

76) Ein satyrspiel Sisyphos hat Euripides nach ausweis der didaskalie der
Troerinnen 415 gegeben. das war verloren, ward mit dem Sisyphos des Kritias
verwechselt und gab mit veranlassung zu der irrtümlichen zuteilung der ganzen tetra-
logie, in welcher auch ein Sisyphos stand.
77) Anaxandrides verkaufte das manuscript einer durchgefallenen komödie
sofort als maculatur. Chamaileon bei Ath. IX 374.
78) Die angaben sind trotz aller verwirrung durchsichtig. wenn man die un-
ächtheit des Sisyphos bestritt, wozu dieselbe veranlassung vorlag wie beim Rhesos,
so war die gesammtsumme 75: diese gibt Varro (Gellius XVII 4 3) und Suidas. rech-
nete man die ganze bestrittene tetralogie zu, so waren es 78: so das genos, und
das wird in den sozomena oz bei Suidas auch stecken.
79) Theristai; ou sozontai in der didaskalie der Medeia, kai ... sozetai in
der der Phoenissen, deren ergänzung in diesem teile sicher ist. endlich der Sisyphos.
80) Unsichere vermutungen Anal. Eur. 161. die beziehung auf die Marsyas-
sage lässt sich nicht mehr aufrecht erhalten.

Das leben des Euripides.
satyrspiel Sisyphos 76) auch Kritias als verfasser angegeben wird, ist der
schluſs geboten, daſs diese ganze tetralogie zwischen den beiden dichtern
schwankte, in wahrheit dem minder berühmten gehörte. die gesammt-
summe 92 oder vielmehr 88 ist nun allerdings vorschnell fixirt. erstens
ist fraglich, ob nicht lenäische agone darunter waren, an welchen viel-
leicht weniger stücke gegeben wurden; zweitens hat der Archelaos sicher-
lich nicht in den 22 didaskalien gestanden, und von der Andromache ist
dasselbe ausdrücklich überliefert. somit ist der schluſs auf die gesammt-
zahl der verfaſsten stücke unzulässig, und der verlust von dramen noch
höher anzusetzen, als die Alexandriner getan haben.

Praktisch kommt nun auf die sofort vergessenen stücke nichts an,
die zum teil wol gar nicht veröffentlicht waren 77). um so erfreulicher ist,
daſs wir über das was nach Alexandreia kam sicherheit erzielen können.
es waren 67 tragödien, 7 satyrspiele 78). die letzte zahl ist auffallend
gering. daſs Euripides einzeln statt eines satyrspiels eine tragödie gab,
wie die Alkestis, erklärt das misverhältnis nicht genügend. wir kennen
auch noch 3 satyrspiele, die verloren waren 79). offenbar hatte Euripides
für das komische weder neigung noch begabung. selbst von den 7 ist
eines so wenig gelesen worden, daſs wir nicht einmal den namen ken-
nen 80). und in den 6 kenntlichen war dasselbe motiv, die überwindung
der barbarischen vis consili expers durch die hellenische rite nutrita
indoles
, viermal angewandt (Buseiris, Kyklops, Skiron, Syleus); zweimal
war der held ein listiger betrüger, Autolykos Sisyphos, denen Odysseus
nahe steht; dreimal trat Herakles auf (Eurystheus Syleus Buseiris), einmal
sein pendant Theseus (Skiron). die erfindsamkeit war also sehr gering.

76) Ein satyrspiel Sisyphos hat Euripides nach ausweis der didaskalie der
Troerinnen 415 gegeben. das war verloren, ward mit dem Sisyphos des Kritias
verwechselt und gab mit veranlassung zu der irrtümlichen zuteilung der ganzen tetra-
logie, in welcher auch ein Sisyphos stand.
77) Anaxandrides verkaufte das manuscript einer durchgefallenen komödie
sofort als maculatur. Chamaileon bei Ath. IX 374.
78) Die angaben sind trotz aller verwirrung durchsichtig. wenn man die un-
ächtheit des Sisyphos bestritt, wozu dieselbe veranlassung vorlag wie beim Rhesos,
so war die gesammtsumme 75: diese gibt Varro (Gellius XVII 4 3) und Suidas. rech-
nete man die ganze bestrittene tetralogie zu, so waren es 78: so das γένος, und
das wird in den σωζόμενα οζ΄ bei Suidas auch stecken.
79) Θερισταί· οὐ σῴζονται in der didaskalie der Medeia, καὶ … σῴζεται in
der der Phoenissen, deren ergänzung in diesem teile sicher ist. endlich der Sisyphos.
80) Unsichere vermutungen Anal. Eur. 161. die beziehung auf die Marsyas-
sage läſst sich nicht mehr aufrecht erhalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="40"/><fw place="top" type="header">Das leben des Euripides.</fw><lb/>
satyrspiel Sisyphos <note place="foot" n="76)">Ein satyrspiel Sisyphos hat Euripides nach ausweis der didaskalie der<lb/>
Troerinnen 415 gegeben. das war verloren, ward mit dem Sisyphos des Kritias<lb/>
verwechselt und gab mit veranlassung zu der irrtümlichen zuteilung der ganzen tetra-<lb/>
logie, in welcher auch ein Sisyphos stand.</note> auch Kritias als verfasser angegeben wird, ist der<lb/>
schlu&#x017F;s geboten, da&#x017F;s diese ganze tetralogie zwischen den beiden dichtern<lb/>
schwankte, in wahrheit dem minder berühmten gehörte. die gesammt-<lb/>
summe 92 oder vielmehr 88 ist nun allerdings vorschnell fixirt. erstens<lb/>
ist fraglich, ob nicht lenäische agone darunter waren, an welchen viel-<lb/>
leicht weniger stücke gegeben wurden; zweitens hat der Archelaos sicher-<lb/>
lich nicht in den 22 didaskalien gestanden, und von der Andromache ist<lb/>
dasselbe ausdrücklich überliefert. somit ist der schlu&#x017F;s auf die gesammt-<lb/>
zahl der verfa&#x017F;sten stücke unzulässig, und der verlust von dramen noch<lb/>
höher anzusetzen, als die Alexandriner getan haben.</p><lb/>
        <p>Praktisch kommt nun auf die sofort vergessenen stücke nichts an,<lb/>
die zum teil wol gar nicht veröffentlicht waren <note place="foot" n="77)">Anaxandrides verkaufte das manuscript einer durchgefallenen komödie<lb/>
sofort als maculatur. Chamaileon bei Ath. IX 374.</note>. um so erfreulicher ist,<lb/>
da&#x017F;s wir über das was nach Alexandreia kam sicherheit erzielen können.<lb/>
es waren 67 tragödien, 7 satyrspiele <note place="foot" n="78)">Die angaben sind trotz aller verwirrung durchsichtig. wenn man die un-<lb/>
ächtheit des Sisyphos bestritt, wozu dieselbe veranlassung vorlag wie beim Rhesos,<lb/>
so war die gesammtsumme 75: diese gibt Varro (Gellius XVII 4 3) und Suidas. rech-<lb/>
nete man die ganze bestrittene tetralogie zu, so waren es 78: so das &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, und<lb/>
das wird in den &#x03C3;&#x03C9;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BF;&#x03B6;&#x0384; bei Suidas auch stecken.</note>. die letzte zahl ist auffallend<lb/>
gering. da&#x017F;s Euripides einzeln statt eines satyrspiels eine tragödie gab,<lb/>
wie die Alkestis, erklärt das misverhältnis nicht genügend. wir kennen<lb/>
auch noch 3 satyrspiele, die verloren waren <note place="foot" n="79)">&#x0398;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;&#x0387; &#x03BF;&#x1F50; &#x03C3;&#x1FF4;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; in der didaskalie der Medeia, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x2026; &#x03C3;&#x1FF4;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; in<lb/>
der der Phoenissen, deren ergänzung in diesem teile sicher ist. endlich der Sisyphos.</note>. offenbar hatte Euripides<lb/>
für das komische weder neigung noch begabung. selbst von den 7 ist<lb/>
eines so wenig gelesen worden, da&#x017F;s wir nicht einmal den namen ken-<lb/>
nen <note place="foot" n="80)">Unsichere vermutungen Anal. Eur. 161. die beziehung auf die Marsyas-<lb/>
sage lä&#x017F;st sich nicht mehr aufrecht erhalten.</note>. und in den 6 kenntlichen war dasselbe motiv, die überwindung<lb/>
der barbarischen <hi rendition="#i">vis consili expers</hi> durch die hellenische <hi rendition="#i">rite nutrita<lb/>
indoles</hi>, viermal angewandt (Buseiris, Kyklops, Skiron, Syleus); zweimal<lb/>
war der held ein listiger betrüger, Autolykos Sisyphos, denen Odysseus<lb/>
nahe steht; dreimal trat Herakles auf (Eurystheus Syleus Buseiris), einmal<lb/>
sein pendant Theseus (Skiron). die erfindsamkeit war also sehr gering.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] Das leben des Euripides. satyrspiel Sisyphos 76) auch Kritias als verfasser angegeben wird, ist der schluſs geboten, daſs diese ganze tetralogie zwischen den beiden dichtern schwankte, in wahrheit dem minder berühmten gehörte. die gesammt- summe 92 oder vielmehr 88 ist nun allerdings vorschnell fixirt. erstens ist fraglich, ob nicht lenäische agone darunter waren, an welchen viel- leicht weniger stücke gegeben wurden; zweitens hat der Archelaos sicher- lich nicht in den 22 didaskalien gestanden, und von der Andromache ist dasselbe ausdrücklich überliefert. somit ist der schluſs auf die gesammt- zahl der verfaſsten stücke unzulässig, und der verlust von dramen noch höher anzusetzen, als die Alexandriner getan haben. Praktisch kommt nun auf die sofort vergessenen stücke nichts an, die zum teil wol gar nicht veröffentlicht waren 77). um so erfreulicher ist, daſs wir über das was nach Alexandreia kam sicherheit erzielen können. es waren 67 tragödien, 7 satyrspiele 78). die letzte zahl ist auffallend gering. daſs Euripides einzeln statt eines satyrspiels eine tragödie gab, wie die Alkestis, erklärt das misverhältnis nicht genügend. wir kennen auch noch 3 satyrspiele, die verloren waren 79). offenbar hatte Euripides für das komische weder neigung noch begabung. selbst von den 7 ist eines so wenig gelesen worden, daſs wir nicht einmal den namen ken- nen 80). und in den 6 kenntlichen war dasselbe motiv, die überwindung der barbarischen vis consili expers durch die hellenische rite nutrita indoles, viermal angewandt (Buseiris, Kyklops, Skiron, Syleus); zweimal war der held ein listiger betrüger, Autolykos Sisyphos, denen Odysseus nahe steht; dreimal trat Herakles auf (Eurystheus Syleus Buseiris), einmal sein pendant Theseus (Skiron). die erfindsamkeit war also sehr gering. 76) Ein satyrspiel Sisyphos hat Euripides nach ausweis der didaskalie der Troerinnen 415 gegeben. das war verloren, ward mit dem Sisyphos des Kritias verwechselt und gab mit veranlassung zu der irrtümlichen zuteilung der ganzen tetra- logie, in welcher auch ein Sisyphos stand. 77) Anaxandrides verkaufte das manuscript einer durchgefallenen komödie sofort als maculatur. Chamaileon bei Ath. IX 374. 78) Die angaben sind trotz aller verwirrung durchsichtig. wenn man die un- ächtheit des Sisyphos bestritt, wozu dieselbe veranlassung vorlag wie beim Rhesos, so war die gesammtsumme 75: diese gibt Varro (Gellius XVII 4 3) und Suidas. rech- nete man die ganze bestrittene tetralogie zu, so waren es 78: so das γένος, und das wird in den σωζόμενα οζ΄ bei Suidas auch stecken. 79) Θερισταί· οὐ σῴζονται in der didaskalie der Medeia, καὶ … σῴζεται in der der Phoenissen, deren ergänzung in diesem teile sicher ist. endlich der Sisyphos. 80) Unsichere vermutungen Anal. Eur. 161. die beziehung auf die Marsyas- sage läſst sich nicht mehr aufrecht erhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/60
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/60>, abgerufen am 28.03.2024.