Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Der name.
vermuten, dass Wiphikles der argolische name ist, welcher durch Erakles
ersetzt ist, so dass die Boeoter, so lange sie sich gegen die argolische
sage sträubten, den vertreter derselben ihrem Alkaios unterordneten.
wie dem auch sei: selbst für die urzeit des ungeteilten volkes dürfen
wir glauben, dass der träger der sage statt Frobert ein Ellenbert oder
Starko aus dem geschlechte der Starkunger gewesen ist.

Von natur gehen sich Hera und Herakles nichts an, ja sie mussten
sich zunächst feindlich sein, da die Heraklesverehrer sich mit gewalt
zwischen die Heraverehrer eindrängten. deshalb gibt die argolische sage
den Herakles dem hasse Heras während seines erdenlebens preis und
stellt seine aufnahme in den himmel als eine aussöhnung mit der argo-
lischen göttin dar, die ihm ihre tochter zum weibe gibt. aber nur so
lange als hellenisch und dorisch als scharfe gegensätze von den dorischen
herren der Argolis empfunden wurden, konnten sie sich darin gefallen,
den hass ihrer vornehmsten göttin gegen ihren vornehmsten helden aus-
zumalen. so kommt es, dass wir zwar in der Ilias manches der art
lesen, in welche es ersichtlich durch die südasiatischen Dorer gelangt
ist, die ja aus der Argolis stammten. aber die sagen, in welchen sonst
Heras einwirkung besonders hervortritt, der kindermord, die schlangen-
würgung, die sendung des krebses im hydraabenteuer 49), sind erweislich
nicht argolisch, und gerade die haupttaten, löwe, Triton, Giganto- und
Kentauromachie, Geryones und Hesperidenfahrt wissen nichts von Heras
groll. es ist das begreiflich. die neidische stiefmutter war ein sehr frucht-
bares motiv für dichterisches spiel und ist in dieser weise fortdauernd
ausgenutzt worden. aber in Argos war der feind Heras längst 'Heras
ruhm' geworden. es ist durchaus wahrscheinlich, dass die ausgebildete

abbild der kampfgenossenschaft, die im ieros lokhos fortlebte. wo er in der sage
auftritt, ist thebanischer einfluss sicher. man wird in ihm entweder wirklich einen
führer der einwandernden Boeoter oder den vertreter eines ihrer stämme anzuerkennen
haben. bedeutsam ist der namensanklang von Wiolaos an Wioleia, die tochter des
Eurytos von Oichalia: aber eine verbindung lässt sich nicht erkennen.
49) Dem krebse entspricht das eingreifen des Iolaos; diese fassung ist also
thebanisch. sie beherrscht die bildende kunst seit dem ende des siebenten jahr-
hunderts, wie namentlich das attische giebelrelief beweist. und die in nebendingen
selbst ganz feste bildliche tradition bezeugt ein einflussreiches gedicht: schon Hesiodos
selbst (theogon. 314) hat es gekannt, da er den zorn der Hera und die beteiligung
des Iolaos erwähnt. Herakles führt übrigens das schwert selbst bei diesem kampfe.
die vergiftung der pfeile ist also vielleicht etwas secundäres; dann also auch die
gewöhnliche form der peloponnesischen Kentauromachie, welche die vergifteten pfeile
voraussetzt. in diesem falle würde es nahe liegen, Stesichoros diese wendung zu-
zuschreiben.

Der name.
vermuten, daſs Ϝιφικλῆς der argolische name ist, welcher durch Ἡρακλῆς
ersetzt ist, so daſs die Boeoter, so lange sie sich gegen die argolische
sage sträubten, den vertreter derselben ihrem Ἀλκαῖος unterordneten.
wie dem auch sei: selbst für die urzeit des ungeteilten volkes dürfen
wir glauben, daſs der träger der sage statt Frobert ein Ellenbert oder
Starko aus dem geschlechte der Starkunger gewesen ist.

Von natur gehen sich Hera und Herakles nichts an, ja sie muſsten
sich zunächst feindlich sein, da die Heraklesverehrer sich mit gewalt
zwischen die Heraverehrer eindrängten. deshalb gibt die argolische sage
den Herakles dem hasse Heras während seines erdenlebens preis und
stellt seine aufnahme in den himmel als eine aussöhnung mit der argo-
lischen göttin dar, die ihm ihre tochter zum weibe gibt. aber nur so
lange als hellenisch und dorisch als scharfe gegensätze von den dorischen
herren der Argolis empfunden wurden, konnten sie sich darin gefallen,
den haſs ihrer vornehmsten göttin gegen ihren vornehmsten helden aus-
zumalen. so kommt es, daſs wir zwar in der Ilias manches der art
lesen, in welche es ersichtlich durch die südasiatischen Dorer gelangt
ist, die ja aus der Argolis stammten. aber die sagen, in welchen sonst
Heras einwirkung besonders hervortritt, der kindermord, die schlangen-
würgung, die sendung des krebses im hydraabenteuer 49), sind erweislich
nicht argolisch, und gerade die haupttaten, löwe, Triton, Giganto- und
Kentauromachie, Geryones und Hesperidenfahrt wissen nichts von Heras
groll. es ist das begreiflich. die neidische stiefmutter war ein sehr frucht-
bares motiv für dichterisches spiel und ist in dieser weise fortdauernd
ausgenutzt worden. aber in Argos war der feind Heras längst ‘Heras
ruhm’ geworden. es ist durchaus wahrscheinlich, daſs die ausgebildete

abbild der kampfgenossenschaft, die im ἱερὸς λόχος fortlebte. wo er in der sage
auftritt, ist thebanischer einfluſs sicher. man wird in ihm entweder wirklich einen
führer der einwandernden Boeoter oder den vertreter eines ihrer stämme anzuerkennen
haben. bedeutsam ist der namensanklang von Ϝιόλαος an Ϝιόλεια, die tochter des
Eurytos von Oichalia: aber eine verbindung läſst sich nicht erkennen.
49) Dem krebse entspricht das eingreifen des Iolaos; diese fassung ist also
thebanisch. sie beherrscht die bildende kunst seit dem ende des siebenten jahr-
hunderts, wie namentlich das attische giebelrelief beweist. und die in nebendingen
selbst ganz feste bildliche tradition bezeugt ein einfluſsreiches gedicht: schon Hesiodos
selbst (theogon. 314) hat es gekannt, da er den zorn der Hera und die beteiligung
des Iolaos erwähnt. Herakles führt übrigens das schwert selbst bei diesem kampfe.
die vergiftung der pfeile ist also vielleicht etwas secundäres; dann also auch die
gewöhnliche form der peloponnesischen Kentauromachie, welche die vergifteten pfeile
voraussetzt. in diesem falle würde es nahe liegen, Stesichoros diese wendung zu-
zuschreiben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="295"/><fw place="top" type="header">Der name.</fw><lb/>
vermuten, da&#x017F;s &#x03DC;&#x03B9;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2; der argolische name ist, welcher durch &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/>
ersetzt ist, so da&#x017F;s die Boeoter, so lange sie sich gegen die argolische<lb/>
sage sträubten, den vertreter derselben ihrem &#x1F08;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; unterordneten.<lb/>
wie dem auch sei: selbst für die urzeit des ungeteilten volkes dürfen<lb/>
wir glauben, da&#x017F;s der träger der sage statt Frobert ein Ellenbert oder<lb/>
Starko aus dem geschlechte der Starkunger gewesen ist.</p><lb/>
        <p>Von natur gehen sich Hera und Herakles nichts an, ja sie mu&#x017F;sten<lb/>
sich zunächst feindlich sein, da die Heraklesverehrer sich mit gewalt<lb/>
zwischen die Heraverehrer eindrängten. deshalb gibt die argolische sage<lb/>
den Herakles dem hasse Heras während seines erdenlebens preis und<lb/>
stellt seine aufnahme in den himmel als eine aussöhnung mit der argo-<lb/>
lischen göttin dar, die ihm ihre tochter zum weibe gibt. aber nur so<lb/>
lange als hellenisch und dorisch als scharfe gegensätze von den dorischen<lb/>
herren der Argolis empfunden wurden, konnten sie sich darin gefallen,<lb/>
den ha&#x017F;s ihrer vornehmsten göttin gegen ihren vornehmsten helden aus-<lb/>
zumalen. so kommt es, da&#x017F;s wir zwar in der Ilias manches der art<lb/>
lesen, in welche es ersichtlich durch die südasiatischen Dorer gelangt<lb/>
ist, die ja aus der Argolis stammten. aber die sagen, in welchen sonst<lb/>
Heras einwirkung besonders hervortritt, der kindermord, die schlangen-<lb/>
würgung, die sendung des krebses im hydraabenteuer <note place="foot" n="49)">Dem krebse entspricht das eingreifen des Iolaos; diese fassung ist also<lb/>
thebanisch. sie beherrscht die bildende kunst seit dem ende des siebenten jahr-<lb/>
hunderts, wie namentlich das attische giebelrelief beweist. und die in nebendingen<lb/>
selbst ganz feste bildliche tradition bezeugt ein einflu&#x017F;sreiches gedicht: schon Hesiodos<lb/>
selbst (theogon. 314) hat es gekannt, da er den zorn der Hera und die beteiligung<lb/>
des Iolaos erwähnt. Herakles führt übrigens das schwert selbst bei diesem kampfe.<lb/>
die vergiftung der pfeile ist also vielleicht etwas secundäres; dann also auch die<lb/>
gewöhnliche form der peloponnesischen Kentauromachie, welche die vergifteten pfeile<lb/>
voraussetzt. in diesem falle würde es nahe liegen, Stesichoros diese wendung zu-<lb/>
zuschreiben.</note>, sind erweislich<lb/>
nicht argolisch, und gerade die haupttaten, löwe, Triton, Giganto- und<lb/>
Kentauromachie, Geryones und Hesperidenfahrt wissen nichts von Heras<lb/>
groll. es ist das begreiflich. die neidische stiefmutter war ein sehr frucht-<lb/>
bares motiv für dichterisches spiel und ist in dieser weise fortdauernd<lb/>
ausgenutzt worden. aber in Argos war der feind Heras längst &#x2018;Heras<lb/>
ruhm&#x2019; geworden. es ist durchaus wahrscheinlich, da&#x017F;s die ausgebildete<lb/><note xml:id="note-0315" prev="#note-0314a" place="foot" n="48)">abbild der kampfgenossenschaft, die im &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; fortlebte. wo er in der sage<lb/>
auftritt, ist thebanischer einflu&#x017F;s sicher. man wird in ihm entweder wirklich einen<lb/>
führer der einwandernden Boeoter oder den vertreter eines ihrer stämme anzuerkennen<lb/>
haben. bedeutsam ist der namensanklang von &#x03DC;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BF;&#x03C2; an &#x03DC;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, die tochter des<lb/>
Eurytos von Oichalia: aber eine verbindung lä&#x017F;st sich nicht erkennen.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0315] Der name. vermuten, daſs Ϝιφικλῆς der argolische name ist, welcher durch Ἡρακλῆς ersetzt ist, so daſs die Boeoter, so lange sie sich gegen die argolische sage sträubten, den vertreter derselben ihrem Ἀλκαῖος unterordneten. wie dem auch sei: selbst für die urzeit des ungeteilten volkes dürfen wir glauben, daſs der träger der sage statt Frobert ein Ellenbert oder Starko aus dem geschlechte der Starkunger gewesen ist. Von natur gehen sich Hera und Herakles nichts an, ja sie muſsten sich zunächst feindlich sein, da die Heraklesverehrer sich mit gewalt zwischen die Heraverehrer eindrängten. deshalb gibt die argolische sage den Herakles dem hasse Heras während seines erdenlebens preis und stellt seine aufnahme in den himmel als eine aussöhnung mit der argo- lischen göttin dar, die ihm ihre tochter zum weibe gibt. aber nur so lange als hellenisch und dorisch als scharfe gegensätze von den dorischen herren der Argolis empfunden wurden, konnten sie sich darin gefallen, den haſs ihrer vornehmsten göttin gegen ihren vornehmsten helden aus- zumalen. so kommt es, daſs wir zwar in der Ilias manches der art lesen, in welche es ersichtlich durch die südasiatischen Dorer gelangt ist, die ja aus der Argolis stammten. aber die sagen, in welchen sonst Heras einwirkung besonders hervortritt, der kindermord, die schlangen- würgung, die sendung des krebses im hydraabenteuer 49), sind erweislich nicht argolisch, und gerade die haupttaten, löwe, Triton, Giganto- und Kentauromachie, Geryones und Hesperidenfahrt wissen nichts von Heras groll. es ist das begreiflich. die neidische stiefmutter war ein sehr frucht- bares motiv für dichterisches spiel und ist in dieser weise fortdauernd ausgenutzt worden. aber in Argos war der feind Heras längst ‘Heras ruhm’ geworden. es ist durchaus wahrscheinlich, daſs die ausgebildete 48) 49) Dem krebse entspricht das eingreifen des Iolaos; diese fassung ist also thebanisch. sie beherrscht die bildende kunst seit dem ende des siebenten jahr- hunderts, wie namentlich das attische giebelrelief beweist. und die in nebendingen selbst ganz feste bildliche tradition bezeugt ein einfluſsreiches gedicht: schon Hesiodos selbst (theogon. 314) hat es gekannt, da er den zorn der Hera und die beteiligung des Iolaos erwähnt. Herakles führt übrigens das schwert selbst bei diesem kampfe. die vergiftung der pfeile ist also vielleicht etwas secundäres; dann also auch die gewöhnliche form der peloponnesischen Kentauromachie, welche die vergifteten pfeile voraussetzt. in diesem falle würde es nahe liegen, Stesichoros diese wendung zu- zuschreiben. 48) abbild der kampfgenossenschaft, die im ἱερὸς λόχος fortlebte. wo er in der sage auftritt, ist thebanischer einfluſs sicher. man wird in ihm entweder wirklich einen führer der einwandernden Boeoter oder den vertreter eines ihrer stämme anzuerkennen haben. bedeutsam ist der namensanklang von Ϝιόλαος an Ϝιόλεια, die tochter des Eurytos von Oichalia: aber eine verbindung läſst sich nicht erkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/315
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/315>, abgerufen am 24.04.2024.