Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte des tragikertextes.
allein unsere scholien sind viel später geschrieben und haben nur Theon
als urquelle für ihr bestes gut; man findet ihn mit hülfe der Römer.
sie selbst polemisiren mit einer, allerdings oft verdienten, grobheit, wie
sie den zeitgenossen und concurrenten trifft, gegen einen gewissen Muna-
tius 134). es war das ein mann aus der umgebung des Herodes Atticus,
gebürtig aus Tralles, der sich nicht grammatikos sondern kritikos
nannte, wie damals in Asien zuweilen wieder als feiner galt. da wir
nun einen jüngeren zeitgenossen von ihm, Amarantus, als Theokritscho-
liasten kennen und dieser nachweislich in unsern scholien steckt, so ist
der schluss gestattet, dass er der feind des Munatius, der gesuchte redactor
ist 135). die frühbyzantinische zeit mit ihren verselnden scholastikern, wie
Eratosthenes, repräsentirt selbstverständlich nur eine etappe der über-
lieferung des alten, wie es der scholiast im Apollonios und Phaeinos im
Aristophanes tat; auch ist sie wenig zu spüren. die überlieferung der
gedichte ist den modernen dadurch verwirrt, dass die von Nonnus bereits
benutzte sammlung von bukolika, 'alle in derselben hürde', also ohne gewähr
für die echtheit, welche keine scholien hatte, in den späten handschriften
mit Theokrit vermischt ist, an den sie sich zuerst angesetzt hatte. diese von
den guten grammatikern verworfenen und eigentlich gar nicht als theokri-
tisch überlieferten gedichte sind schwer entstellt, ganz natürlich, weil ihnen
der schutz der grammatik fehlte. die gedichte Theokrits dagegen waren
ebenso gut erhalten wie die der andern Alexandriner, und es schadet nicht
einmal sehr viel, dass wir nur für die mehrzahl eine treffliche, wenn auch
nicht sehr alte handschrift (Ambros. 222, K) haben, vor der die übrigen
verschwinden. denn auch in dem reste der gedichte birgt sich das echte
unter gemeinen schreibfehlern, die man heben kann. man muss nur ein
urteil über das treiben der redactoren in den jahrhunderten 14 15 16
mitbringen, damit man diese völlig abweist. sie haben sich allerdings
nicht gescheut selbst ganze verse zu fälschen. übrigens versagen für die
erweiterung der scholien die grammatiker nicht völlig, und zur controlle
des textes der theokritischen gedichte sind auch die citate nicht spärlich:
sie bestätigen unseren text.

Wenn hier die verwahrlosung scholienloser texte neben der sicherung
des textes durch die grammatische behandlung zu lernen und zu beherzigen
ist, so bietet Nikandros den beleg für die beiden erscheinungen am selben

134) Philostratus vit. Soph. p. 231. 244.
135) Et. M. aspalathos = schol. 4, 57. diekranosate = schol. 7, 154. hier ist
im schol. die erklärung, gegen die Amarantos polemisirt, mit erhalten. Amarantos
war dem Galen persönlich bekannt, aber vor ihm verstorben. XIV 208 K.

Geschichte des tragikertextes.
allein unsere scholien sind viel später geschrieben und haben nur Theon
als urquelle für ihr bestes gut; man findet ihn mit hülfe der Römer.
sie selbst polemisiren mit einer, allerdings oft verdienten, grobheit, wie
sie den zeitgenossen und concurrenten trifft, gegen einen gewissen Muna-
tius 134). es war das ein mann aus der umgebung des Herodes Atticus,
gebürtig aus Tralles, der sich nicht γραμματικός sondern κριτικός
nannte, wie damals in Asien zuweilen wieder als feiner galt. da wir
nun einen jüngeren zeitgenossen von ihm, Amarantus, als Theokritscho-
liasten kennen und dieser nachweislich in unsern scholien steckt, so ist
der schluſs gestattet, daſs er der feind des Munatius, der gesuchte redactor
ist 135). die frühbyzantinische zeit mit ihren verselnden scholastikern, wie
Eratosthenes, repräsentirt selbstverständlich nur eine etappe der über-
lieferung des alten, wie es der scholiast im Apollonios und Phaeinos im
Aristophanes tat; auch ist sie wenig zu spüren. die überlieferung der
gedichte ist den modernen dadurch verwirrt, daſs die von Nonnus bereits
benutzte sammlung von bukolika, ‘alle in derselben hürde’, also ohne gewähr
für die echtheit, welche keine scholien hatte, in den späten handschriften
mit Theokrit vermischt ist, an den sie sich zuerst angesetzt hatte. diese von
den guten grammatikern verworfenen und eigentlich gar nicht als theokri-
tisch überlieferten gedichte sind schwer entstellt, ganz natürlich, weil ihnen
der schutz der grammatik fehlte. die gedichte Theokrits dagegen waren
ebenso gut erhalten wie die der andern Alexandriner, und es schadet nicht
einmal sehr viel, daſs wir nur für die mehrzahl eine treffliche, wenn auch
nicht sehr alte handschrift (Ambros. 222, Κ) haben, vor der die übrigen
verschwinden. denn auch in dem reste der gedichte birgt sich das echte
unter gemeinen schreibfehlern, die man heben kann. man muſs nur ein
urteil über das treiben der redactoren in den jahrhunderten 14 15 16
mitbringen, damit man diese völlig abweist. sie haben sich allerdings
nicht gescheut selbst ganze verse zu fälschen. übrigens versagen für die
erweiterung der scholien die grammatiker nicht völlig, und zur controlle
des textes der theokritischen gedichte sind auch die citate nicht spärlich:
sie bestätigen unseren text.

Wenn hier die verwahrlosung scholienloser texte neben der sicherung
des textes durch die grammatische behandlung zu lernen und zu beherzigen
ist, so bietet Nikandros den beleg für die beiden erscheinungen am selben

134) Philostratus vit. Soph. p. 231. 244.
135) Et. M. ἀσπάλαϑος = schol. 4, 57. διεκρανώσατε = schol. 7, 154. hier ist
im schol. die erklärung, gegen die Amarantos polemisirt, mit erhalten. Amarantos
war dem Galen persönlich bekannt, aber vor ihm verstorben. XIV 208 K.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0208" n="188"/><fw place="top" type="header">Geschichte des tragikertextes.</fw><lb/>
allein unsere scholien sind viel später geschrieben und haben nur Theon<lb/>
als urquelle für ihr bestes gut; man findet ihn mit hülfe der Römer.<lb/>
sie selbst polemisiren mit einer, allerdings oft verdienten, grobheit, wie<lb/>
sie den zeitgenossen und concurrenten trifft, gegen einen gewissen Muna-<lb/>
tius <note place="foot" n="134)">Philostratus vit. Soph. p. 231. 244.</note>. es war das ein mann aus der umgebung des Herodes Atticus,<lb/>
gebürtig aus Tralles, der sich nicht &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2; sondern &#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;<lb/>
nannte, wie damals in Asien zuweilen wieder als feiner galt. da wir<lb/>
nun einen jüngeren zeitgenossen von ihm, Amarantus, als Theokritscho-<lb/>
liasten kennen und dieser nachweislich in unsern scholien steckt, so ist<lb/>
der schlu&#x017F;s gestattet, da&#x017F;s er der feind des Munatius, der gesuchte redactor<lb/>
ist <note place="foot" n="135)">Et. M. &#x1F00;&#x03C3;&#x03C0;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; = schol. 4, 57. &#x03B4;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5; = schol. 7, 154. hier ist<lb/>
im schol. die erklärung, gegen die Amarantos polemisirt, mit erhalten. Amarantos<lb/>
war dem Galen persönlich bekannt, aber vor ihm verstorben. XIV 208 K.</note>. die frühbyzantinische zeit mit ihren verselnden scholastikern, wie<lb/>
Eratosthenes, repräsentirt selbstverständlich nur eine etappe der über-<lb/>
lieferung des alten, wie es der scholiast im Apollonios und Phaeinos im<lb/>
Aristophanes tat; auch ist sie wenig zu spüren. die überlieferung der<lb/>
gedichte ist den modernen dadurch verwirrt, da&#x017F;s die von Nonnus bereits<lb/>
benutzte sammlung von bukolika, &#x2018;alle in derselben hürde&#x2019;, also ohne gewähr<lb/>
für die echtheit, welche keine scholien hatte, in den späten handschriften<lb/>
mit Theokrit vermischt ist, an den sie sich zuerst angesetzt hatte. diese von<lb/>
den guten grammatikern verworfenen und eigentlich gar nicht als theokri-<lb/>
tisch überlieferten gedichte sind schwer entstellt, ganz natürlich, weil ihnen<lb/>
der schutz der grammatik fehlte. die gedichte Theokrits dagegen waren<lb/>
ebenso gut erhalten wie die der andern Alexandriner, und es schadet nicht<lb/>
einmal sehr viel, da&#x017F;s wir nur für die mehrzahl eine treffliche, wenn auch<lb/>
nicht sehr alte handschrift (Ambros. 222, &#x039A;) haben, vor der die übrigen<lb/>
verschwinden. denn auch in dem reste der gedichte birgt sich das echte<lb/>
unter gemeinen schreibfehlern, die man heben kann. man mu&#x017F;s nur ein<lb/>
urteil über das treiben der redactoren in den jahrhunderten 14 15 16<lb/>
mitbringen, damit man diese völlig abweist. sie haben sich allerdings<lb/>
nicht gescheut selbst ganze verse zu fälschen. übrigens versagen für die<lb/>
erweiterung der scholien die grammatiker nicht völlig, und zur controlle<lb/>
des textes der theokritischen gedichte sind auch die citate nicht spärlich:<lb/>
sie bestätigen unseren text.</p><lb/>
        <p>Wenn hier die verwahrlosung scholienloser texte neben der sicherung<lb/>
des textes durch die grammatische behandlung zu lernen und zu beherzigen<lb/>
ist, so bietet Nikandros den beleg für die beiden erscheinungen am selben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0208] Geschichte des tragikertextes. allein unsere scholien sind viel später geschrieben und haben nur Theon als urquelle für ihr bestes gut; man findet ihn mit hülfe der Römer. sie selbst polemisiren mit einer, allerdings oft verdienten, grobheit, wie sie den zeitgenossen und concurrenten trifft, gegen einen gewissen Muna- tius 134). es war das ein mann aus der umgebung des Herodes Atticus, gebürtig aus Tralles, der sich nicht γραμματικός sondern κριτικός nannte, wie damals in Asien zuweilen wieder als feiner galt. da wir nun einen jüngeren zeitgenossen von ihm, Amarantus, als Theokritscho- liasten kennen und dieser nachweislich in unsern scholien steckt, so ist der schluſs gestattet, daſs er der feind des Munatius, der gesuchte redactor ist 135). die frühbyzantinische zeit mit ihren verselnden scholastikern, wie Eratosthenes, repräsentirt selbstverständlich nur eine etappe der über- lieferung des alten, wie es der scholiast im Apollonios und Phaeinos im Aristophanes tat; auch ist sie wenig zu spüren. die überlieferung der gedichte ist den modernen dadurch verwirrt, daſs die von Nonnus bereits benutzte sammlung von bukolika, ‘alle in derselben hürde’, also ohne gewähr für die echtheit, welche keine scholien hatte, in den späten handschriften mit Theokrit vermischt ist, an den sie sich zuerst angesetzt hatte. diese von den guten grammatikern verworfenen und eigentlich gar nicht als theokri- tisch überlieferten gedichte sind schwer entstellt, ganz natürlich, weil ihnen der schutz der grammatik fehlte. die gedichte Theokrits dagegen waren ebenso gut erhalten wie die der andern Alexandriner, und es schadet nicht einmal sehr viel, daſs wir nur für die mehrzahl eine treffliche, wenn auch nicht sehr alte handschrift (Ambros. 222, Κ) haben, vor der die übrigen verschwinden. denn auch in dem reste der gedichte birgt sich das echte unter gemeinen schreibfehlern, die man heben kann. man muſs nur ein urteil über das treiben der redactoren in den jahrhunderten 14 15 16 mitbringen, damit man diese völlig abweist. sie haben sich allerdings nicht gescheut selbst ganze verse zu fälschen. übrigens versagen für die erweiterung der scholien die grammatiker nicht völlig, und zur controlle des textes der theokritischen gedichte sind auch die citate nicht spärlich: sie bestätigen unseren text. Wenn hier die verwahrlosung scholienloser texte neben der sicherung des textes durch die grammatische behandlung zu lernen und zu beherzigen ist, so bietet Nikandros den beleg für die beiden erscheinungen am selben 134) Philostratus vit. Soph. p. 231. 244. 135) Et. M. ἀσπάλαϑος = schol. 4, 57. διεκρανώσατε = schol. 7, 154. hier ist im schol. die erklärung, gegen die Amarantos polemisirt, mit erhalten. Amarantos war dem Galen persönlich bekannt, aber vor ihm verstorben. XIV 208 K.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/208
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/208>, abgerufen am 25.04.2024.