Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Trittyen und demen.
lande trennt, ein provinzielles sondergefühl gar nicht denkbar. wo ein
alter cultverband bedenklich schien, sind einzelne seiner glieder ge-
waltsam selbst auf kosten der örtlichen continuität der kreise losgetrennt;
so sind die befremdlichen enclaven Xypete in der stadtprovinz, Proba-
linthos und Azenia (hier ohne nachweisbares religiöses centrum) in der
küstenprovinz, Hekale und Semachidai mit Pentele in der landprovinz
entstanden: die neuen phylen könnten aber dem beschauer der karte
einige furcht vor localen aspirationen erwecken. denn die ganze Oineis
liegt zwischen dem eleusinischen und attischen Kephisos, die ganze
Kekropis (ausser Xypete) zwischen der innern stadt und der linie Bri-
lettos Hymettos. fast der ganze nordosten gehört der Aiantis, die süd-
spitze der Antiochis, von denen beiden je zwei kreise sich berühren;
dasselbe geschieht, wenn auch auf schmalerem striche, von der Aigeis
und vielleicht auch der Akamantis. beabsichtigt kann Kleisthenes dies
schwerlich haben; es wird die tücke des zufalls, des loses sein. 44)

Gleichheit
der phylen
und kreise.
In der stadt Athen hilft die neue erkenntnis nur wenig dazu, die
schwebenden fragen zu entscheiden. einzelne phylen, wie die Pandionis
mit Kydathenaion, die Kekropis mit Melite, die Aiantis mit Phaleron
sind nur mit einem demos beteiligt, machen also keine schwierigkeit.
die Hippothontis hat in der südwestecke eine compacte masse, die Oineis
nördlich von ihr (Xypete wieder nicht gerechnet), die Erechtheis im
osten. die Aigeis zieht sich am nordrande der provinz in einem streifen
vom Kolonos bis zum Hymettos, und ich kann nicht bestreiten, dass
dies dafür spricht, Kollytos nördlich und nordöstlich vom Eridanos an-
zusetzen. aber sieht man dann, dass Skambonidai und Halimus, Kera-
meikos und Hermos, Alopeke und der Marktkolonos zusammengehören,
die wirklich nicht aneinanderstossen, so verliert man das zutrauen, und
trotz allem guten willen umzulernen, kann ich hier die fragen nur
stehen lassen wie sie standen. 45)

Die natürlichste annahme ist, dass Kleisthenes beabsichtigt hat, die

44) Diesem möchte ich auch selbst die zuteilung von Kydathenaion an die
Pandionis zutrauen. hätte man für die burg einen phylenheros gewählt, so würde
es doch nur Kekrops haben sein können. die Kekropiden und Erechthiden haben
sich nicht abhalten lassen, ihre eponyme an ihren heimstätten auf der burg zu ver-
ehren; das würde nicht anders gewesen sein, wenn Antiochos der phylenheros von
Kydathenaion geworden wäre.
45) Halimus Hermos Alopeke sitzen allerdings alle am rande der provinz; man
könnte wol glauben, dass sie bei einer schliesslichen correctur der provinzialgrenzen
oder auch zur ausgleichung der phylen innerhalb der stadt, sei es von den aussen
anstossenden provinzen, sei es von den innen anstossenden kreisen, abgetrennt wären.

II. 6. Trittyen und demen.
lande trennt, ein provinzielles sondergefühl gar nicht denkbar. wo ein
alter cultverband bedenklich schien, sind einzelne seiner glieder ge-
waltsam selbst auf kosten der örtlichen continuität der kreise losgetrennt;
so sind die befremdlichen enclaven Xypete in der stadtprovinz, Proba-
linthos und Azenia (hier ohne nachweisbares religiöses centrum) in der
küstenprovinz, Hekale und Semachidai mit Pentele in der landprovinz
entstanden: die neuen phylen könnten aber dem beschauer der karte
einige furcht vor localen aspirationen erwecken. denn die ganze Oineis
liegt zwischen dem eleusinischen und attischen Kephisos, die ganze
Kekropis (auſser Xypete) zwischen der innern stadt und der linie Bri-
lettos Hymettos. fast der ganze nordosten gehört der Aiantis, die süd-
spitze der Antiochis, von denen beiden je zwei kreise sich berühren;
dasselbe geschieht, wenn auch auf schmalerem striche, von der Aigeis
und vielleicht auch der Akamantis. beabsichtigt kann Kleisthenes dies
schwerlich haben; es wird die tücke des zufalls, des loses sein. 44)

Gleichheit
der phylen
und kreise.
In der stadt Athen hilft die neue erkenntnis nur wenig dazu, die
schwebenden fragen zu entscheiden. einzelne phylen, wie die Pandionis
mit Kydathenaion, die Kekropis mit Melite, die Aiantis mit Phaleron
sind nur mit einem demos beteiligt, machen also keine schwierigkeit.
die Hippothontis hat in der südwestecke eine compacte masse, die Oineis
nördlich von ihr (Xypete wieder nicht gerechnet), die Erechtheis im
osten. die Aigeis zieht sich am nordrande der provinz in einem streifen
vom Kolonos bis zum Hymettos, und ich kann nicht bestreiten, daſs
dies dafür spricht, Kollytos nördlich und nordöstlich vom Eridanos an-
zusetzen. aber sieht man dann, daſs Skambonidai und Halimus, Kera-
meikos und Hermos, Alopeke und der Marktkolonos zusammengehören,
die wirklich nicht aneinanderstoſsen, so verliert man das zutrauen, und
trotz allem guten willen umzulernen, kann ich hier die fragen nur
stehen lassen wie sie standen. 45)

Die natürlichste annahme ist, daſs Kleisthenes beabsichtigt hat, die

44) Diesem möchte ich auch selbst die zuteilung von Kydathenaion an die
Pandionis zutrauen. hätte man für die burg einen phylenheros gewählt, so würde
es doch nur Kekrops haben sein können. die Kekropiden und Erechthiden haben
sich nicht abhalten lassen, ihre eponyme an ihren heimstätten auf der burg zu ver-
ehren; das würde nicht anders gewesen sein, wenn Antiochos der phylenheros von
Kydathenaion geworden wäre.
45) Halimus Hermos Alopeke sitzen allerdings alle am rande der provinz; man
könnte wol glauben, daſs sie bei einer schlieſslichen correctur der provinzialgrenzen
oder auch zur ausgleichung der phylen innerhalb der stadt, sei es von den auſsen
anstoſsenden provinzen, sei es von den innen anstoſsenden kreisen, abgetrennt wären.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="160"/><fw place="top" type="header">II. 6. Trittyen und demen.</fw><lb/>
lande trennt, ein provinzielles sondergefühl gar nicht denkbar. wo ein<lb/>
alter cultverband bedenklich schien, sind einzelne seiner glieder ge-<lb/>
waltsam selbst auf kosten der örtlichen continuität der kreise losgetrennt;<lb/>
so sind die befremdlichen enclaven Xypete in der stadtprovinz, Proba-<lb/>
linthos und Azenia (hier ohne nachweisbares religiöses centrum) in der<lb/>
küstenprovinz, Hekale und Semachidai mit Pentele in der landprovinz<lb/>
entstanden: die neuen phylen könnten aber dem beschauer der karte<lb/>
einige furcht vor localen aspirationen erwecken. denn die ganze Oineis<lb/>
liegt zwischen dem eleusinischen und attischen Kephisos, die ganze<lb/>
Kekropis (au&#x017F;ser Xypete) zwischen der innern stadt und der linie Bri-<lb/>
lettos Hymettos. fast der ganze nordosten gehört der Aiantis, die süd-<lb/>
spitze der Antiochis, von denen beiden je zwei kreise sich berühren;<lb/>
dasselbe geschieht, wenn auch auf schmalerem striche, von der Aigeis<lb/>
und vielleicht auch der Akamantis. beabsichtigt kann Kleisthenes dies<lb/>
schwerlich haben; es wird die tücke des zufalls, des loses sein. <note place="foot" n="44)">Diesem möchte ich auch selbst die zuteilung von Kydathenaion an die<lb/>
Pandionis zutrauen. hätte man für die burg einen phylenheros gewählt, so würde<lb/>
es doch nur Kekrops haben sein können. die Kekropiden und Erechthiden haben<lb/>
sich nicht abhalten lassen, ihre eponyme an ihren heimstätten auf der burg zu ver-<lb/>
ehren; das würde nicht anders gewesen sein, wenn Antiochos der phylenheros von<lb/>
Kydathenaion geworden wäre.</note></p><lb/>
          <p><note place="left">Gleichheit<lb/>
der phylen<lb/>
und kreise.</note>In der stadt Athen hilft die neue erkenntnis nur wenig dazu, die<lb/>
schwebenden fragen zu entscheiden. einzelne phylen, wie die Pandionis<lb/>
mit Kydathenaion, die Kekropis mit Melite, die Aiantis mit Phaleron<lb/>
sind nur mit einem demos beteiligt, machen also keine schwierigkeit.<lb/>
die Hippothontis hat in der südwestecke eine compacte masse, die Oineis<lb/>
nördlich von ihr (Xypete wieder nicht gerechnet), die Erechtheis im<lb/>
osten. die Aigeis zieht sich am nordrande der provinz in einem streifen<lb/>
vom Kolonos bis zum Hymettos, und ich kann nicht bestreiten, da&#x017F;s<lb/>
dies dafür spricht, Kollytos nördlich und nordöstlich vom Eridanos an-<lb/>
zusetzen. aber sieht man dann, da&#x017F;s Skambonidai und Halimus, Kera-<lb/>
meikos und Hermos, Alopeke und der Marktkolonos zusammengehören,<lb/>
die wirklich nicht aneinandersto&#x017F;sen, so verliert man das zutrauen, und<lb/>
trotz allem guten willen umzulernen, kann ich hier die fragen nur<lb/>
stehen lassen wie sie standen. <note place="foot" n="45)">Halimus Hermos Alopeke sitzen allerdings alle am rande der provinz; man<lb/>
könnte wol glauben, da&#x017F;s sie bei einer schlie&#x017F;slichen correctur der provinzialgrenzen<lb/>
oder auch zur ausgleichung der phylen innerhalb der stadt, sei es von den au&#x017F;sen<lb/>
ansto&#x017F;senden provinzen, sei es von den innen ansto&#x017F;senden kreisen, abgetrennt wären.</note></p><lb/>
          <p>Die natürlichste annahme ist, da&#x017F;s Kleisthenes beabsichtigt hat, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0170] II. 6. Trittyen und demen. lande trennt, ein provinzielles sondergefühl gar nicht denkbar. wo ein alter cultverband bedenklich schien, sind einzelne seiner glieder ge- waltsam selbst auf kosten der örtlichen continuität der kreise losgetrennt; so sind die befremdlichen enclaven Xypete in der stadtprovinz, Proba- linthos und Azenia (hier ohne nachweisbares religiöses centrum) in der küstenprovinz, Hekale und Semachidai mit Pentele in der landprovinz entstanden: die neuen phylen könnten aber dem beschauer der karte einige furcht vor localen aspirationen erwecken. denn die ganze Oineis liegt zwischen dem eleusinischen und attischen Kephisos, die ganze Kekropis (auſser Xypete) zwischen der innern stadt und der linie Bri- lettos Hymettos. fast der ganze nordosten gehört der Aiantis, die süd- spitze der Antiochis, von denen beiden je zwei kreise sich berühren; dasselbe geschieht, wenn auch auf schmalerem striche, von der Aigeis und vielleicht auch der Akamantis. beabsichtigt kann Kleisthenes dies schwerlich haben; es wird die tücke des zufalls, des loses sein. 44) In der stadt Athen hilft die neue erkenntnis nur wenig dazu, die schwebenden fragen zu entscheiden. einzelne phylen, wie die Pandionis mit Kydathenaion, die Kekropis mit Melite, die Aiantis mit Phaleron sind nur mit einem demos beteiligt, machen also keine schwierigkeit. die Hippothontis hat in der südwestecke eine compacte masse, die Oineis nördlich von ihr (Xypete wieder nicht gerechnet), die Erechtheis im osten. die Aigeis zieht sich am nordrande der provinz in einem streifen vom Kolonos bis zum Hymettos, und ich kann nicht bestreiten, daſs dies dafür spricht, Kollytos nördlich und nordöstlich vom Eridanos an- zusetzen. aber sieht man dann, daſs Skambonidai und Halimus, Kera- meikos und Hermos, Alopeke und der Marktkolonos zusammengehören, die wirklich nicht aneinanderstoſsen, so verliert man das zutrauen, und trotz allem guten willen umzulernen, kann ich hier die fragen nur stehen lassen wie sie standen. 45) Gleichheit der phylen und kreise. Die natürlichste annahme ist, daſs Kleisthenes beabsichtigt hat, die 44) Diesem möchte ich auch selbst die zuteilung von Kydathenaion an die Pandionis zutrauen. hätte man für die burg einen phylenheros gewählt, so würde es doch nur Kekrops haben sein können. die Kekropiden und Erechthiden haben sich nicht abhalten lassen, ihre eponyme an ihren heimstätten auf der burg zu ver- ehren; das würde nicht anders gewesen sein, wenn Antiochos der phylenheros von Kydathenaion geworden wäre. 45) Halimus Hermos Alopeke sitzen allerdings alle am rande der provinz; man könnte wol glauben, daſs sie bei einer schlieſslichen correctur der provinzialgrenzen oder auch zur ausgleichung der phylen innerhalb der stadt, sei es von den auſsen anstoſsenden provinzen, sei es von den innen anstoſsenden kreisen, abgetrennt wären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/170
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/170>, abgerufen am 29.03.2024.