Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

als Voltaire, Swift, sondern als Humoristen, als
einen Byron-Voltaire, der, wie er sich selbst aus¬
drückt, sein Schlachtopfer erst mit Blumen kränzt,
ehe er ihm den letzten tödtlichen Streich versetzt.
Nachdem er sich an Göttingen die Sporen ver¬
dient hatte, eröffnete er seiner poetischen Satyre im
zweiten und dritten Theil der Reisebilder ein wei¬
teres Feld; die neueste Geschichte, Napoleon,
Frankreich und die Revolution, Deutschland, Ita¬
lien lieferten ihm Stoff zu einem poetischen Hu¬
mor, der, mit gutem Bewußtsein, seine eigene
Person in die Mitte der Darstellung zu bringen
wußte, ohne sich eben dabei den tugendhaftesten
Anstrich zu geben. Endlich scheint er für sein Le¬
ben das rechte Zentrum gefunden zu haben, denn
die Hauptstadt von Frankreich, wo er sich jetzt
aufhält, entspricht mit ihren Bewegungen, Um¬
trieben, glänzenden Gesellschaften ganz dem Cha¬
rakters eines Schriftstellers, der dem witzigsten
Franzosen leicht die Spitze bietet, und außerdem
alles das vor ihm voraus hat, was ich vorher
unserer Nation vindizirt habe. Von den Franzo¬
sen bewundert, hat er in seiner letzten Schrift
diese über neue deutsche Literatur belehren wollen,
was er, wenn auch einseitig und zum Nachtheil
Deutschlands, durch die kühnsten und geistreichsten
Züge unserer deutschen Koryphäen ausgeführt hat.

Wienbarg, ästhet. Feldz. 19

als Voltaire, Swift, ſondern als Humoriſten, als
einen Byron-Voltaire, der, wie er ſich ſelbſt aus¬
druͤckt, ſein Schlachtopfer erſt mit Blumen kraͤnzt,
ehe er ihm den letzten toͤdtlichen Streich verſetzt.
Nachdem er ſich an Goͤttingen die Sporen ver¬
dient hatte, eroͤffnete er ſeiner poetiſchen Satyre im
zweiten und dritten Theil der Reiſebilder ein wei¬
teres Feld; die neueſte Geſchichte, Napoleon,
Frankreich und die Revolution, Deutſchland, Ita¬
lien lieferten ihm Stoff zu einem poetiſchen Hu¬
mor, der, mit gutem Bewußtſein, ſeine eigene
Perſon in die Mitte der Darſtellung zu bringen
wußte, ohne ſich eben dabei den tugendhafteſten
Anſtrich zu geben. Endlich ſcheint er fuͤr ſein Le¬
ben das rechte Zentrum gefunden zu haben, denn
die Hauptſtadt von Frankreich, wo er ſich jetzt
aufhaͤlt, entſpricht mit ihren Bewegungen, Um¬
trieben, glaͤnzenden Geſellſchaften ganz dem Cha¬
rakters eines Schriftſtellers, der dem witzigſten
Franzoſen leicht die Spitze bietet, und außerdem
alles das vor ihm voraus hat, was ich vorher
unſerer Nation vindizirt habe. Von den Franzo¬
ſen bewundert, hat er in ſeiner letzten Schrift
dieſe uͤber neue deutſche Literatur belehren wollen,
was er, wenn auch einſeitig und zum Nachtheil
Deutſchlands, durch die kuͤhnſten und geiſtreichſten
Zuͤge unſerer deutſchen Koryphaͤen ausgefuͤhrt hat.

Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="289"/>
als Voltaire, Swift, &#x017F;ondern als Humori&#x017F;ten, als<lb/>
einen Byron-Voltaire, der, wie er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus¬<lb/>
dru&#x0364;ckt, &#x017F;ein Schlachtopfer er&#x017F;t mit Blumen kra&#x0364;nzt,<lb/>
ehe er ihm den letzten to&#x0364;dtlichen Streich ver&#x017F;etzt.<lb/>
Nachdem er &#x017F;ich an Go&#x0364;ttingen die Sporen ver¬<lb/>
dient hatte, ero&#x0364;ffnete er &#x017F;einer poeti&#x017F;chen Satyre im<lb/>
zweiten und dritten Theil der Rei&#x017F;ebilder ein wei¬<lb/>
teres Feld; die neue&#x017F;te Ge&#x017F;chichte, Napoleon,<lb/>
Frankreich und die Revolution, Deut&#x017F;chland, Ita¬<lb/>
lien lieferten ihm Stoff zu einem poeti&#x017F;chen Hu¬<lb/>
mor, der, mit gutem Bewußt&#x017F;ein, &#x017F;eine eigene<lb/>
Per&#x017F;on in die Mitte der Dar&#x017F;tellung zu bringen<lb/>
wußte, ohne &#x017F;ich eben dabei den tugendhafte&#x017F;ten<lb/>
An&#x017F;trich zu geben. Endlich &#x017F;cheint er fu&#x0364;r &#x017F;ein Le¬<lb/>
ben das rechte Zentrum gefunden zu haben, denn<lb/>
die Haupt&#x017F;tadt von Frankreich, wo er &#x017F;ich jetzt<lb/>
aufha&#x0364;lt, ent&#x017F;pricht mit ihren Bewegungen, Um¬<lb/>
trieben, gla&#x0364;nzenden Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften ganz dem Cha¬<lb/>
rakters eines Schrift&#x017F;tellers, der dem witzig&#x017F;ten<lb/>
Franzo&#x017F;en leicht die Spitze bietet, und außerdem<lb/>
alles das vor ihm voraus hat, was ich vorher<lb/>
un&#x017F;erer Nation vindizirt habe. Von den Franzo¬<lb/>
&#x017F;en bewundert, hat er in &#x017F;einer letzten Schrift<lb/>
die&#x017F;e u&#x0364;ber neue deut&#x017F;che Literatur belehren wollen,<lb/>
was er, wenn auch ein&#x017F;eitig und zum Nachtheil<lb/>
Deut&#x017F;chlands, durch die ku&#x0364;hn&#x017F;ten und gei&#x017F;treich&#x017F;ten<lb/>
Zu&#x0364;ge un&#x017F;erer deut&#x017F;chen Korypha&#x0364;en ausgefu&#x0364;hrt hat.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Wienbarg, a&#x0364;&#x017F;thet. Feldz. 19<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0303] als Voltaire, Swift, ſondern als Humoriſten, als einen Byron-Voltaire, der, wie er ſich ſelbſt aus¬ druͤckt, ſein Schlachtopfer erſt mit Blumen kraͤnzt, ehe er ihm den letzten toͤdtlichen Streich verſetzt. Nachdem er ſich an Goͤttingen die Sporen ver¬ dient hatte, eroͤffnete er ſeiner poetiſchen Satyre im zweiten und dritten Theil der Reiſebilder ein wei¬ teres Feld; die neueſte Geſchichte, Napoleon, Frankreich und die Revolution, Deutſchland, Ita¬ lien lieferten ihm Stoff zu einem poetiſchen Hu¬ mor, der, mit gutem Bewußtſein, ſeine eigene Perſon in die Mitte der Darſtellung zu bringen wußte, ohne ſich eben dabei den tugendhafteſten Anſtrich zu geben. Endlich ſcheint er fuͤr ſein Le¬ ben das rechte Zentrum gefunden zu haben, denn die Hauptſtadt von Frankreich, wo er ſich jetzt aufhaͤlt, entſpricht mit ihren Bewegungen, Um¬ trieben, glaͤnzenden Geſellſchaften ganz dem Cha¬ rakters eines Schriftſtellers, der dem witzigſten Franzoſen leicht die Spitze bietet, und außerdem alles das vor ihm voraus hat, was ich vorher unſerer Nation vindizirt habe. Von den Franzo¬ ſen bewundert, hat er in ſeiner letzten Schrift dieſe uͤber neue deutſche Literatur belehren wollen, was er, wenn auch einſeitig und zum Nachtheil Deutſchlands, durch die kuͤhnſten und geiſtreichſten Zuͤge unſerer deutſchen Koryphaͤen ausgefuͤhrt hat. Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/303
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/303>, abgerufen am 29.03.2024.