Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich will die Poesie nicht definiren, es geht ihr
wie der Schönheit und allem Besten, was gott¬
lob den Definitionshäschern zu hoch liegt, aber
wenn ich sage: zieht von diesem Menschen, die¬
sem Volke, dieser Zeit das ab, was ihre Religion,
ihr Katechismus, ihr besonderer geschichtlicher Cha¬
rakter, ihr positiver Gehalt, ihre spezielle Weltan¬
schauung ist, so bleibt jedem Menschen, jedem Volk
eine Saite, die rein menschlich oder rein göttlich
tönt, eine Saite, deren Klang und Ton alle
Menschen verstehen, und ständen sie auch Tau¬
sende von Jahren auseinander, das ist die Poesie.
Grade diesen Gedanken, diesen Begriff der Poesie
wünschte ich Ihnen recht lebhaft zur Aneignung
darzustellen. Die Poesie ist die Vermittlerin aller
Zeiten und Völker, die Vermittlerin aller Men¬
schen, die Dolmetscherin aller Gefühle und Be¬
strebungen, und sie ist es dadurch, daß sie unmit¬
telbar aus dem Herzen dringt, aus jener uner¬
gründlichen Tiefe, wo die Kraft neben der Leiden¬
schaft schläft, aus jenem Kern des menschlichen
Wesens, der, wenn er verwitterte, die ganze
Menschheit in Staub zerfallen ließe. Nicht als
ob die Poesie in ihrer Aeußerung bei diesem, je¬
nem Volke, diesem, jenem Menschen keine persön¬
lichen, volksthümlichen, charakteristischen Elemente
und Beisätze enthielte -- es gibt eben so wenig

Ich will die Poeſie nicht definiren, es geht ihr
wie der Schoͤnheit und allem Beſten, was gott¬
lob den Definitionshaͤſchern zu hoch liegt, aber
wenn ich ſage: zieht von dieſem Menſchen, die¬
ſem Volke, dieſer Zeit das ab, was ihre Religion,
ihr Katechismus, ihr beſonderer geſchichtlicher Cha¬
rakter, ihr poſitiver Gehalt, ihre ſpezielle Weltan¬
ſchauung iſt, ſo bleibt jedem Menſchen, jedem Volk
eine Saite, die rein menſchlich oder rein goͤttlich
toͤnt, eine Saite, deren Klang und Ton alle
Menſchen verſtehen, und ſtaͤnden ſie auch Tau¬
ſende von Jahren auseinander, das iſt die Poeſie.
Grade dieſen Gedanken, dieſen Begriff der Poeſie
wuͤnſchte ich Ihnen recht lebhaft zur Aneignung
darzuſtellen. Die Poeſie iſt die Vermittlerin aller
Zeiten und Voͤlker, die Vermittlerin aller Men¬
ſchen, die Dolmetſcherin aller Gefuͤhle und Be¬
ſtrebungen, und ſie iſt es dadurch, daß ſie unmit¬
telbar aus dem Herzen dringt, aus jener uner¬
gruͤndlichen Tiefe, wo die Kraft neben der Leiden¬
ſchaft ſchlaͤft, aus jenem Kern des menſchlichen
Weſens, der, wenn er verwitterte, die ganze
Menſchheit in Staub zerfallen ließe. Nicht als
ob die Poeſie in ihrer Aeußerung bei dieſem, je¬
nem Volke, dieſem, jenem Menſchen keine perſoͤn¬
lichen, volksthuͤmlichen, charakteriſtiſchen Elemente
und Beiſaͤtze enthielte — es gibt eben ſo wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p xml:id="p-0244" next="p-0248a"><pb facs="#f0245" n="231"/>
Ich will die Poe&#x017F;ie nicht definiren, es geht ihr<lb/>
wie der Scho&#x0364;nheit und allem Be&#x017F;ten, was gott¬<lb/>
lob den Definitionsha&#x0364;&#x017F;chern zu hoch liegt, aber<lb/>
wenn ich &#x017F;age: zieht von die&#x017F;em Men&#x017F;chen, die¬<lb/>
&#x017F;em Volke, die&#x017F;er Zeit das ab, was ihre Religion,<lb/>
ihr Katechismus, ihr be&#x017F;onderer ge&#x017F;chichtlicher Cha¬<lb/>
rakter, ihr po&#x017F;itiver Gehalt, ihre &#x017F;pezielle Weltan¬<lb/>
&#x017F;chauung i&#x017F;t, &#x017F;o bleibt jedem Men&#x017F;chen, jedem Volk<lb/>
eine Saite, die rein men&#x017F;chlich oder rein go&#x0364;ttlich<lb/>
to&#x0364;nt, eine Saite, deren Klang und Ton alle<lb/>
Men&#x017F;chen ver&#x017F;tehen, und &#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ie auch Tau¬<lb/>
&#x017F;ende von Jahren auseinander, das i&#x017F;t die Poe&#x017F;ie.<lb/>
Grade die&#x017F;en Gedanken, die&#x017F;en Begriff der Poe&#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte ich Ihnen recht lebhaft zur Aneignung<lb/>
darzu&#x017F;tellen. Die Poe&#x017F;ie i&#x017F;t die Vermittlerin aller<lb/>
Zeiten und Vo&#x0364;lker, die Vermittlerin aller Men¬<lb/>
&#x017F;chen, die Dolmet&#x017F;cherin aller Gefu&#x0364;hle und Be¬<lb/>
&#x017F;trebungen, und &#x017F;ie i&#x017F;t es dadurch, daß &#x017F;ie unmit¬<lb/>
telbar aus dem Herzen dringt, aus jener uner¬<lb/>
gru&#x0364;ndlichen Tiefe, wo die Kraft neben der Leiden¬<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;chla&#x0364;ft, aus jenem Kern des men&#x017F;chlichen<lb/>
We&#x017F;ens, der, wenn er verwitterte, die ganze<lb/>
Men&#x017F;chheit in Staub zerfallen ließe. Nicht als<lb/>
ob die Poe&#x017F;ie in ihrer Aeußerung bei die&#x017F;em, je¬<lb/>
nem Volke, die&#x017F;em, jenem Men&#x017F;chen keine per&#x017F;o&#x0364;<lb/>
lichen, volksthu&#x0364;mlichen, charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Elemente<lb/>
und Bei&#x017F;a&#x0364;tze enthielte &#x2014; es gibt eben &#x017F;o wenig<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0245] Ich will die Poeſie nicht definiren, es geht ihr wie der Schoͤnheit und allem Beſten, was gott¬ lob den Definitionshaͤſchern zu hoch liegt, aber wenn ich ſage: zieht von dieſem Menſchen, die¬ ſem Volke, dieſer Zeit das ab, was ihre Religion, ihr Katechismus, ihr beſonderer geſchichtlicher Cha¬ rakter, ihr poſitiver Gehalt, ihre ſpezielle Weltan¬ ſchauung iſt, ſo bleibt jedem Menſchen, jedem Volk eine Saite, die rein menſchlich oder rein goͤttlich toͤnt, eine Saite, deren Klang und Ton alle Menſchen verſtehen, und ſtaͤnden ſie auch Tau¬ ſende von Jahren auseinander, das iſt die Poeſie. Grade dieſen Gedanken, dieſen Begriff der Poeſie wuͤnſchte ich Ihnen recht lebhaft zur Aneignung darzuſtellen. Die Poeſie iſt die Vermittlerin aller Zeiten und Voͤlker, die Vermittlerin aller Men¬ ſchen, die Dolmetſcherin aller Gefuͤhle und Be¬ ſtrebungen, und ſie iſt es dadurch, daß ſie unmit¬ telbar aus dem Herzen dringt, aus jener uner¬ gruͤndlichen Tiefe, wo die Kraft neben der Leiden¬ ſchaft ſchlaͤft, aus jenem Kern des menſchlichen Weſens, der, wenn er verwitterte, die ganze Menſchheit in Staub zerfallen ließe. Nicht als ob die Poeſie in ihrer Aeußerung bei dieſem, je¬ nem Volke, dieſem, jenem Menſchen keine perſoͤn¬ lichen, volksthuͤmlichen, charakteriſtiſchen Elemente und Beiſaͤtze enthielte — es gibt eben ſo wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/245
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/245>, abgerufen am 19.04.2024.