Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

die Malerei schildert Körper und andeutungsweise
durch Körper Bewegungen (Leidenschaften u. s. w.);
die Poesie schildert Bewegungen und andeutungs¬
weise durch Bewegungen Körper. Wie dieser
Ausspruch nun das ganze Verhältniß durchaus
richtig angibt, so ist auch der Schluß daraus von
Lessing bündig und richtig abgeleitet, daß die Ma¬
lerei (wie die Plastik überhaupt) sich mit dem Si¬
multanen, die Poesie sich mit dem Successiven
beschäftigen müsse. Die Poesie soll es also unter¬
lassen, körperliche Schönheiten zu schildern; sie
kann nur Zug für Zug verfahren, und während
sie bei den Füßen anlangt, ist das Bild des Ko¬
pfes schon wieder verwischt. Der Malerei, die
alle Schönheiten auf einmal darstellt, soll sie die¬
ses überlassen, die Malerei aber der Poesie die
komplizirten Züge einer Handlung, die bewegte
Schönheit darzustellen; ihr gehört das Bewegte,
der Plastik das Ruhende.

Sehen Sie hier, meine Herren; die Ursache,
warum Naturschilderungen, selbst wenn Walter
Scott's eminentes Talent sie ausführt, je länger
und breiter sie hinausgezeichnet sind, desto vergeb¬
licher und unerfreulicher unsere Phantasie abmar¬
tern und keine lebhafte Anschauung hervorzubrin¬
gen im Stande sind. Die englischen Dichter sind

Wienbarg, ästhet. Feldz. 14

die Malerei ſchildert Koͤrper und andeutungsweiſe
durch Koͤrper Bewegungen (Leidenſchaften u. ſ. w.);
die Poeſie ſchildert Bewegungen und andeutungs¬
weiſe durch Bewegungen Koͤrper. Wie dieſer
Ausſpruch nun das ganze Verhaͤltniß durchaus
richtig angibt, ſo iſt auch der Schluß daraus von
Leſſing buͤndig und richtig abgeleitet, daß die Ma¬
lerei (wie die Plaſtik uͤberhaupt) ſich mit dem Si¬
multanen, die Poeſie ſich mit dem Succeſſiven
beſchaͤftigen muͤſſe. Die Poeſie ſoll es alſo unter¬
laſſen, koͤrperliche Schoͤnheiten zu ſchildern; ſie
kann nur Zug fuͤr Zug verfahren, und waͤhrend
ſie bei den Fuͤßen anlangt, iſt das Bild des Ko¬
pfes ſchon wieder verwiſcht. Der Malerei, die
alle Schoͤnheiten auf einmal darſtellt, ſoll ſie die¬
ſes uͤberlaſſen, die Malerei aber der Poeſie die
komplizirten Zuͤge einer Handlung, die bewegte
Schoͤnheit darzuſtellen; ihr gehoͤrt das Bewegte,
der Plaſtik das Ruhende.

Sehen Sie hier, meine Herren; die Urſache,
warum Naturſchilderungen, ſelbſt wenn Walter
Scott's eminentes Talent ſie ausfuͤhrt, je laͤnger
und breiter ſie hinausgezeichnet ſind, deſto vergeb¬
licher und unerfreulicher unſere Phantaſie abmar¬
tern und keine lebhafte Anſchauung hervorzubrin¬
gen im Stande ſind. Die engliſchen Dichter ſind

Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0223" n="209"/>
die Malerei &#x017F;childert Ko&#x0364;rper und andeutungswei&#x017F;e<lb/>
durch Ko&#x0364;rper Bewegungen (Leiden&#x017F;chaften u. &#x017F;. w.);<lb/>
die Poe&#x017F;ie &#x017F;childert Bewegungen und andeutungs¬<lb/>
wei&#x017F;e durch Bewegungen Ko&#x0364;rper. Wie die&#x017F;er<lb/>
Aus&#x017F;pruch nun das ganze Verha&#x0364;ltniß durchaus<lb/>
richtig angibt, &#x017F;o i&#x017F;t auch der Schluß daraus von<lb/>
Le&#x017F;&#x017F;ing bu&#x0364;ndig und richtig abgeleitet, daß die Ma¬<lb/>
lerei (wie die Pla&#x017F;tik u&#x0364;berhaupt) &#x017F;ich mit dem Si¬<lb/>
multanen, die Poe&#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Succe&#x017F;&#x017F;iven<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Poe&#x017F;ie &#x017F;oll es al&#x017F;o unter¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, ko&#x0364;rperliche Scho&#x0364;nheiten zu <hi rendition="#g">&#x017F;childern</hi>; &#x017F;ie<lb/>
kann nur Zug fu&#x0364;r Zug verfahren, und wa&#x0364;hrend<lb/>
&#x017F;ie bei den Fu&#x0364;ßen anlangt, i&#x017F;t das Bild des Ko¬<lb/>
pfes &#x017F;chon wieder verwi&#x017F;cht. Der Malerei, die<lb/>
alle Scho&#x0364;nheiten auf einmal dar&#x017F;tellt, &#x017F;oll &#x017F;ie die¬<lb/>
&#x017F;es u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, die Malerei aber der Poe&#x017F;ie die<lb/>
komplizirten Zu&#x0364;ge einer Handlung, die bewegte<lb/>
Scho&#x0364;nheit darzu&#x017F;tellen; ihr geho&#x0364;rt das Bewegte,<lb/>
der Pla&#x017F;tik das Ruhende.</p><lb/>
        <p xml:id="p-0223" next="p-0225">Sehen Sie hier, meine Herren; die Ur&#x017F;ache,<lb/>
warum Natur&#x017F;childerungen, &#x017F;elb&#x017F;t wenn Walter<lb/>
Scott's eminentes Talent &#x017F;ie ausfu&#x0364;hrt, je la&#x0364;nger<lb/>
und breiter &#x017F;ie hinausgezeichnet &#x017F;ind, de&#x017F;to vergeb¬<lb/>
licher und unerfreulicher un&#x017F;ere Phanta&#x017F;ie abmar¬<lb/>
tern und keine lebhafte An&#x017F;chauung hervorzubrin¬<lb/>
gen im Stande &#x017F;ind. Die engli&#x017F;chen Dichter &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wienbarg, a&#x0364;&#x017F;thet. Feldz. 14<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0223] die Malerei ſchildert Koͤrper und andeutungsweiſe durch Koͤrper Bewegungen (Leidenſchaften u. ſ. w.); die Poeſie ſchildert Bewegungen und andeutungs¬ weiſe durch Bewegungen Koͤrper. Wie dieſer Ausſpruch nun das ganze Verhaͤltniß durchaus richtig angibt, ſo iſt auch der Schluß daraus von Leſſing buͤndig und richtig abgeleitet, daß die Ma¬ lerei (wie die Plaſtik uͤberhaupt) ſich mit dem Si¬ multanen, die Poeſie ſich mit dem Succeſſiven beſchaͤftigen muͤſſe. Die Poeſie ſoll es alſo unter¬ laſſen, koͤrperliche Schoͤnheiten zu ſchildern; ſie kann nur Zug fuͤr Zug verfahren, und waͤhrend ſie bei den Fuͤßen anlangt, iſt das Bild des Ko¬ pfes ſchon wieder verwiſcht. Der Malerei, die alle Schoͤnheiten auf einmal darſtellt, ſoll ſie die¬ ſes uͤberlaſſen, die Malerei aber der Poeſie die komplizirten Zuͤge einer Handlung, die bewegte Schoͤnheit darzuſtellen; ihr gehoͤrt das Bewegte, der Plaſtik das Ruhende. Sehen Sie hier, meine Herren; die Urſache, warum Naturſchilderungen, ſelbſt wenn Walter Scott's eminentes Talent ſie ausfuͤhrt, je laͤnger und breiter ſie hinausgezeichnet ſind, deſto vergeb¬ licher und unerfreulicher unſere Phantaſie abmar¬ tern und keine lebhafte Anſchauung hervorzubrin¬ gen im Stande ſind. Die engliſchen Dichter ſind Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/223
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/223>, abgerufen am 20.04.2024.