Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

lich wird? Versuchen wir ein solches; denken wir
uns einen ängstlich gewissenhaften Pflichtmenschen,
der sich ärgert, wenn es ihm einmal widerfährt,
das Gute aus Lust zu thun und das Böse aus
Widerwillen zu unterlassen, der sich aber glücklich
schätzt, daß er es ziemlich so weit gebracht hat,
entweder seine Neigungen zu tödten, oder trotz
seinen Neigungen (natürlich auch seinen schönen
und edlen Neigungen) nur auf die strengen Ge¬
bote dessen zu achten, was er Pflicht nennt. Denken
Sie sich also einen Mann, der es nach Schiller's
obigem Ausspruch wagen kann, sich zu verlieben.
Er liebt wirklich. Der Gegenstand seiner Liebe ist
ein schönes und edles Mädchen, lange geht es
glücklich, lange theilt er die Neigungen der Liebe
mit Pflichten der Moral, bis ihn die Voraus¬
sicht eines möglichen, ja wahrscheinlichen Kolli¬
sionsfalles unruhig und ängstlich macht und die
bloße Furcht, in diesem Kampfe der Liebe mehr
als der Pflicht zu gehorchen, das Gebot einer
Pflicht annimmt, die ihm anbefiehlt, sein höchstes
Gut, die Moralität, den kategorischen Imperativ,
bei Zeiten in Sicherheit zu bringen und sich, wenn
auch mit blutendem Herzen, von dem geliebten
Gegenstand loszureißen. Mag nun auch aus den
Tiefen seiner bessern und schönern Natur die Stimme
der Liebe, der Ehre sich empören über das eisige

lich wird? Verſuchen wir ein ſolches; denken wir
uns einen aͤngſtlich gewiſſenhaften Pflichtmenſchen,
der ſich aͤrgert, wenn es ihm einmal widerfaͤhrt,
das Gute aus Luſt zu thun und das Boͤſe aus
Widerwillen zu unterlaſſen, der ſich aber gluͤcklich
ſchaͤtzt, daß er es ziemlich ſo weit gebracht hat,
entweder ſeine Neigungen zu toͤdten, oder trotz
ſeinen Neigungen (natuͤrlich auch ſeinen ſchoͤnen
und edlen Neigungen) nur auf die ſtrengen Ge¬
bote deſſen zu achten, was er Pflicht nennt. Denken
Sie ſich alſo einen Mann, der es nach Schiller's
obigem Ausſpruch wagen kann, ſich zu verlieben.
Er liebt wirklich. Der Gegenſtand ſeiner Liebe iſt
ein ſchoͤnes und edles Maͤdchen, lange geht es
gluͤcklich, lange theilt er die Neigungen der Liebe
mit Pflichten der Moral, bis ihn die Voraus¬
ſicht eines moͤglichen, ja wahrſcheinlichen Kolli¬
ſionsfalles unruhig und aͤngſtlich macht und die
bloße Furcht, in dieſem Kampfe der Liebe mehr
als der Pflicht zu gehorchen, das Gebot einer
Pflicht annimmt, die ihm anbefiehlt, ſein hoͤchſtes
Gut, die Moralitaͤt, den kategoriſchen Imperativ,
bei Zeiten in Sicherheit zu bringen und ſich, wenn
auch mit blutendem Herzen, von dem geliebten
Gegenſtand loszureißen. Mag nun auch aus den
Tiefen ſeiner beſſern und ſchoͤnern Natur die Stimme
der Liebe, der Ehre ſich empoͤren uͤber das eiſige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="160"/>
lich wird? Ver&#x017F;uchen wir ein &#x017F;olches; denken wir<lb/>
uns einen a&#x0364;ng&#x017F;tlich gewi&#x017F;&#x017F;enhaften Pflichtmen&#x017F;chen,<lb/>
der &#x017F;ich a&#x0364;rgert, wenn es ihm einmal widerfa&#x0364;hrt,<lb/>
das Gute aus Lu&#x017F;t zu thun und das Bo&#x0364;&#x017F;e aus<lb/>
Widerwillen zu unterla&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich aber glu&#x0364;cklich<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzt, daß er es ziemlich &#x017F;o weit gebracht hat,<lb/>
entweder &#x017F;eine Neigungen zu to&#x0364;dten, oder trotz<lb/>
&#x017F;einen Neigungen (natu&#x0364;rlich auch &#x017F;einen &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
und edlen Neigungen) nur auf die &#x017F;trengen Ge¬<lb/>
bote de&#x017F;&#x017F;en zu achten, was er Pflicht nennt. Denken<lb/>
Sie &#x017F;ich al&#x017F;o einen Mann, der es nach Schiller's<lb/>
obigem Aus&#x017F;pruch wagen kann, &#x017F;ich zu verlieben.<lb/>
Er liebt wirklich. Der Gegen&#x017F;tand &#x017F;einer Liebe i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;nes und edles Ma&#x0364;dchen, lange geht es<lb/>
glu&#x0364;cklich, lange theilt er die Neigungen der Liebe<lb/>
mit Pflichten der Moral, bis ihn die Voraus¬<lb/>
&#x017F;icht eines mo&#x0364;glichen, ja wahr&#x017F;cheinlichen Kolli¬<lb/>
&#x017F;ionsfalles unruhig und a&#x0364;ng&#x017F;tlich macht und die<lb/>
bloße Furcht, in die&#x017F;em Kampfe der Liebe mehr<lb/>
als der Pflicht zu gehorchen, das Gebot einer<lb/>
Pflicht annimmt, die ihm anbefiehlt, &#x017F;ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes<lb/>
Gut, die Moralita&#x0364;t, den kategori&#x017F;chen Imperativ,<lb/>
bei Zeiten in Sicherheit zu bringen und &#x017F;ich, wenn<lb/>
auch mit blutendem Herzen, von dem geliebten<lb/>
Gegen&#x017F;tand loszureißen. Mag nun auch aus den<lb/>
Tiefen &#x017F;einer be&#x017F;&#x017F;ern und &#x017F;cho&#x0364;nern Natur die Stimme<lb/>
der Liebe, der Ehre &#x017F;ich empo&#x0364;ren u&#x0364;ber das ei&#x017F;ige<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] lich wird? Verſuchen wir ein ſolches; denken wir uns einen aͤngſtlich gewiſſenhaften Pflichtmenſchen, der ſich aͤrgert, wenn es ihm einmal widerfaͤhrt, das Gute aus Luſt zu thun und das Boͤſe aus Widerwillen zu unterlaſſen, der ſich aber gluͤcklich ſchaͤtzt, daß er es ziemlich ſo weit gebracht hat, entweder ſeine Neigungen zu toͤdten, oder trotz ſeinen Neigungen (natuͤrlich auch ſeinen ſchoͤnen und edlen Neigungen) nur auf die ſtrengen Ge¬ bote deſſen zu achten, was er Pflicht nennt. Denken Sie ſich alſo einen Mann, der es nach Schiller's obigem Ausſpruch wagen kann, ſich zu verlieben. Er liebt wirklich. Der Gegenſtand ſeiner Liebe iſt ein ſchoͤnes und edles Maͤdchen, lange geht es gluͤcklich, lange theilt er die Neigungen der Liebe mit Pflichten der Moral, bis ihn die Voraus¬ ſicht eines moͤglichen, ja wahrſcheinlichen Kolli¬ ſionsfalles unruhig und aͤngſtlich macht und die bloße Furcht, in dieſem Kampfe der Liebe mehr als der Pflicht zu gehorchen, das Gebot einer Pflicht annimmt, die ihm anbefiehlt, ſein hoͤchſtes Gut, die Moralitaͤt, den kategoriſchen Imperativ, bei Zeiten in Sicherheit zu bringen und ſich, wenn auch mit blutendem Herzen, von dem geliebten Gegenſtand loszureißen. Mag nun auch aus den Tiefen ſeiner beſſern und ſchoͤnern Natur die Stimme der Liebe, der Ehre ſich empoͤren uͤber das eiſige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/174
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/174>, abgerufen am 29.03.2024.