Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Grunde liegt, konnte scheiden, was Gott ver¬
einigt hat, konnte mit dürren Schulbegriffen in
der geheimnißvollen Werkstatt des Lebens operiren.
So wenig in solcher Zeit die Theologie mit der
Religion, so wenig hat die Moral mit der Sitt¬
lichkeit, mit der Anwendung auf das öffentliche
und einzelne Leben zu schaffen. Was man Moral
nennt, wird ein todtes Abstraktum von Pflichten-
und Tugendlehre, die sich den Anstrich geben, ab¬
solut gültig zu sein und jedem Menschenkinde als
apodiktische Richtschnur des Handelns zu dienen.
Was man Aesthetik nennt, wird ein ähnliches Ab¬
straktum von Schönheitslehren für alle Zeiten und
Generationen, von der absoluten Natur moralischer
Nöthigungen nur dadurch unterschieden, daß diese
auf einem kategorischen Imperativ beruhe, jene
aber, trotz ihrer anmaßlichen Allgemeinheit, der
Wahl und Willkühr weiteren Spielraum öffnen.
Unter den Händen der Philosophen bekam die
Aesthetik eine sehr untergeordnete Stellung, wie
besonders im System des Heros der kritischen
Philosophie. Während Kant die Erhabenheit der
Pflicht, die Majestät des Gesetzes mit kräftigen
und glänzenden Farben schilderte, stand ihm das
Bewußtsein und das Gefühl des Schönen ein klein
wenig über den thierischen Vorstellungskräften;
das Schöne selbst ist ihm etwas Begriffloses, eine

zu Grunde liegt, konnte ſcheiden, was Gott ver¬
einigt hat, konnte mit duͤrren Schulbegriffen in
der geheimnißvollen Werkſtatt des Lebens operiren.
So wenig in ſolcher Zeit die Theologie mit der
Religion, ſo wenig hat die Moral mit der Sitt¬
lichkeit, mit der Anwendung auf das oͤffentliche
und einzelne Leben zu ſchaffen. Was man Moral
nennt, wird ein todtes Abſtraktum von Pflichten-
und Tugendlehre, die ſich den Anſtrich geben, ab¬
ſolut guͤltig zu ſein und jedem Menſchenkinde als
apodiktiſche Richtſchnur des Handelns zu dienen.
Was man Aeſthetik nennt, wird ein aͤhnliches Ab¬
ſtraktum von Schoͤnheitslehren fuͤr alle Zeiten und
Generationen, von der abſoluten Natur moraliſcher
Noͤthigungen nur dadurch unterſchieden, daß dieſe
auf einem kategoriſchen Imperativ beruhe, jene
aber, trotz ihrer anmaßlichen Allgemeinheit, der
Wahl und Willkuͤhr weiteren Spielraum oͤffnen.
Unter den Haͤnden der Philoſophen bekam die
Aeſthetik eine ſehr untergeordnete Stellung, wie
beſonders im Syſtem des Heros der kritiſchen
Philoſophie. Waͤhrend Kant die Erhabenheit der
Pflicht, die Majeſtaͤt des Geſetzes mit kraͤftigen
und glaͤnzenden Farben ſchilderte, ſtand ihm das
Bewußtſein und das Gefuͤhl des Schoͤnen ein klein
wenig uͤber den thieriſchen Vorſtellungskraͤften;
das Schoͤne ſelbſt iſt ihm etwas Begriffloſes, eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="153"/>
zu Grunde liegt, konnte &#x017F;cheiden, was Gott ver¬<lb/>
einigt hat, konnte mit du&#x0364;rren Schulbegriffen in<lb/>
der geheimnißvollen Werk&#x017F;tatt des Lebens operiren.<lb/>
So wenig in &#x017F;olcher Zeit die Theologie mit der<lb/>
Religion, &#x017F;o wenig hat die Moral mit der Sitt¬<lb/>
lichkeit, mit der Anwendung auf das o&#x0364;ffentliche<lb/>
und einzelne Leben zu &#x017F;chaffen. Was man Moral<lb/>
nennt, wird ein todtes Ab&#x017F;traktum von Pflichten-<lb/>
und Tugendlehre, die &#x017F;ich den An&#x017F;trich geben, ab¬<lb/>
&#x017F;olut gu&#x0364;ltig zu &#x017F;ein und jedem Men&#x017F;chenkinde als<lb/>
apodikti&#x017F;che Richt&#x017F;chnur des Handelns zu dienen.<lb/>
Was man Ae&#x017F;thetik nennt, wird ein a&#x0364;hnliches Ab¬<lb/>
&#x017F;traktum von Scho&#x0364;nheitslehren fu&#x0364;r alle Zeiten und<lb/>
Generationen, von der ab&#x017F;oluten Natur morali&#x017F;cher<lb/>
No&#x0364;thigungen nur dadurch unter&#x017F;chieden, daß die&#x017F;e<lb/>
auf einem kategori&#x017F;chen Imperativ beruhe, jene<lb/>
aber, trotz ihrer anmaßlichen Allgemeinheit, der<lb/>
Wahl und Willku&#x0364;hr weiteren Spielraum o&#x0364;ffnen.<lb/>
Unter den Ha&#x0364;nden der Philo&#x017F;ophen bekam die<lb/>
Ae&#x017F;thetik eine &#x017F;ehr untergeordnete Stellung, wie<lb/>
be&#x017F;onders im Sy&#x017F;tem des Heros der kriti&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophie. Wa&#x0364;hrend Kant die Erhabenheit der<lb/>
Pflicht, die Maje&#x017F;ta&#x0364;t des Ge&#x017F;etzes mit kra&#x0364;ftigen<lb/>
und gla&#x0364;nzenden Farben &#x017F;childerte, &#x017F;tand ihm das<lb/>
Bewußt&#x017F;ein und das Gefu&#x0364;hl des Scho&#x0364;nen ein klein<lb/>
wenig u&#x0364;ber den thieri&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungskra&#x0364;ften;<lb/>
das Scho&#x0364;ne &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ihm etwas Begrifflo&#x017F;es, eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0167] zu Grunde liegt, konnte ſcheiden, was Gott ver¬ einigt hat, konnte mit duͤrren Schulbegriffen in der geheimnißvollen Werkſtatt des Lebens operiren. So wenig in ſolcher Zeit die Theologie mit der Religion, ſo wenig hat die Moral mit der Sitt¬ lichkeit, mit der Anwendung auf das oͤffentliche und einzelne Leben zu ſchaffen. Was man Moral nennt, wird ein todtes Abſtraktum von Pflichten- und Tugendlehre, die ſich den Anſtrich geben, ab¬ ſolut guͤltig zu ſein und jedem Menſchenkinde als apodiktiſche Richtſchnur des Handelns zu dienen. Was man Aeſthetik nennt, wird ein aͤhnliches Ab¬ ſtraktum von Schoͤnheitslehren fuͤr alle Zeiten und Generationen, von der abſoluten Natur moraliſcher Noͤthigungen nur dadurch unterſchieden, daß dieſe auf einem kategoriſchen Imperativ beruhe, jene aber, trotz ihrer anmaßlichen Allgemeinheit, der Wahl und Willkuͤhr weiteren Spielraum oͤffnen. Unter den Haͤnden der Philoſophen bekam die Aeſthetik eine ſehr untergeordnete Stellung, wie beſonders im Syſtem des Heros der kritiſchen Philoſophie. Waͤhrend Kant die Erhabenheit der Pflicht, die Majeſtaͤt des Geſetzes mit kraͤftigen und glaͤnzenden Farben ſchilderte, ſtand ihm das Bewußtſein und das Gefuͤhl des Schoͤnen ein klein wenig uͤber den thieriſchen Vorſtellungskraͤften; das Schoͤne ſelbſt iſt ihm etwas Begriffloſes, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/167
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/167>, abgerufen am 19.04.2024.