Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Taschenspieler, der durch Reim und Klang, durch
eine rhythmische Abwechselung von sechs metrischen
Füßen, allerhand Phantome der Lust und des
Schmerzes, der Furcht und der Begeisterung in
der Seele seiner Zuhörer aufregen könnte; der
Dichter nimmt Stoff und Begeisterung aus der
That und die höchste Palme hat er errungen, wenn
die Schönheit der That aus dem Leben in eine
andere Welt, in die Kunstwelt, von ihm verpflanzt,
sein Gedicht durchstrahlt und wieder vom Gedicht,
wie ein Juwel in der Einfassung, neuen Glanz
annimmt. So durchläuft die Schönheit einen
doppelten Kreis und bringt zweifache Wirkung her¬
vor, einmal im Leben, als sittliche, poetische, histo¬
rische, gesellschaftliche, das andere Mal in der
Dichtung, als künstlerische, dramatische, epische.
In beiden Fällen wirkt sie ein ästhetisches Gefühl,
aber im ersten mehr ein thätiges, im andern
mehr ein leidendes, im ersten mehr ein unmit¬
telbar, im zweiten ein mehr mittelbar rückwirken¬
des. So sollte, wollte ich sagen, die Schön¬
heit einen doppelten Kreis durchlaufen und sowohl
auf den Willen, wie auf das Gefühl ihren zau¬
bervollen Einfluß ausüben; allein wir gingen mit
Recht davon aus, daß der Zauberstab der Schön¬
heit, womit sie die Zuschauer und Hörer schöner,
großer Thaten, selbst wieder zu schöner und gro¬

Wienbarg, ästhet. Feldz. 10

Taſchenſpieler, der durch Reim und Klang, durch
eine rhythmiſche Abwechſelung von ſechs metriſchen
Fuͤßen, allerhand Phantome der Luſt und des
Schmerzes, der Furcht und der Begeiſterung in
der Seele ſeiner Zuhoͤrer aufregen koͤnnte; der
Dichter nimmt Stoff und Begeiſterung aus der
That und die hoͤchſte Palme hat er errungen, wenn
die Schoͤnheit der That aus dem Leben in eine
andere Welt, in die Kunſtwelt, von ihm verpflanzt,
ſein Gedicht durchſtrahlt und wieder vom Gedicht,
wie ein Juwel in der Einfaſſung, neuen Glanz
annimmt. So durchlaͤuft die Schoͤnheit einen
doppelten Kreis und bringt zweifache Wirkung her¬
vor, einmal im Leben, als ſittliche, poetiſche, hiſto¬
riſche, geſellſchaftliche, das andere Mal in der
Dichtung, als kuͤnſtleriſche, dramatiſche, epiſche.
In beiden Faͤllen wirkt ſie ein aͤſthetiſches Gefuͤhl,
aber im erſten mehr ein thaͤtiges, im andern
mehr ein leidendes, im erſten mehr ein unmit¬
telbar, im zweiten ein mehr mittelbar ruͤckwirken¬
des. So ſollte, wollte ich ſagen, die Schoͤn¬
heit einen doppelten Kreis durchlaufen und ſowohl
auf den Willen, wie auf das Gefuͤhl ihren zau¬
bervollen Einfluß ausuͤben; allein wir gingen mit
Recht davon aus, daß der Zauberſtab der Schoͤn¬
heit, womit ſie die Zuſchauer und Hoͤrer ſchoͤner,
großer Thaten, ſelbſt wieder zu ſchoͤner und gro¬

Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0159" n="145"/>
Ta&#x017F;chen&#x017F;pieler, der durch Reim und Klang, durch<lb/>
eine rhythmi&#x017F;che Abwech&#x017F;elung von &#x017F;echs metri&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;ßen, allerhand Phantome der Lu&#x017F;t und des<lb/>
Schmerzes, der Furcht und der Begei&#x017F;terung in<lb/>
der Seele &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer aufregen ko&#x0364;nnte; der<lb/>
Dichter nimmt Stoff und Begei&#x017F;terung aus der<lb/>
That und die ho&#x0364;ch&#x017F;te Palme hat er errungen, wenn<lb/>
die Scho&#x0364;nheit der That aus dem Leben in eine<lb/>
andere Welt, in die Kun&#x017F;twelt, von ihm verpflanzt,<lb/>
&#x017F;ein Gedicht durch&#x017F;trahlt und wieder vom Gedicht,<lb/>
wie ein Juwel in der Einfa&#x017F;&#x017F;ung, neuen Glanz<lb/>
annimmt. So durchla&#x0364;uft die Scho&#x0364;nheit einen<lb/>
doppelten Kreis und bringt zweifache Wirkung her¬<lb/>
vor, einmal im Leben, als &#x017F;ittliche, poeti&#x017F;che, hi&#x017F;to¬<lb/>
ri&#x017F;che, ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche, das andere Mal in der<lb/>
Dichtung, als ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che, dramati&#x017F;che, epi&#x017F;che.<lb/>
In beiden Fa&#x0364;llen wirkt &#x017F;ie ein a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ches Gefu&#x0364;hl,<lb/>
aber im er&#x017F;ten mehr ein tha&#x0364;tiges, im andern<lb/>
mehr ein leidendes, im er&#x017F;ten mehr ein unmit¬<lb/>
telbar, im zweiten ein mehr mittelbar ru&#x0364;ckwirken¬<lb/>
des. So <hi rendition="#g">&#x017F;ollte</hi>, wollte ich &#x017F;agen, die Scho&#x0364;<lb/>
heit einen doppelten Kreis durchlaufen und &#x017F;owohl<lb/>
auf den Willen, wie auf das Gefu&#x0364;hl ihren zau¬<lb/>
bervollen Einfluß ausu&#x0364;ben; allein wir gingen mit<lb/>
Recht davon aus, daß der Zauber&#x017F;tab der Scho&#x0364;<lb/>
heit, womit &#x017F;ie die Zu&#x017F;chauer und Ho&#x0364;rer &#x017F;cho&#x0364;ner,<lb/>
großer Thaten, &#x017F;elb&#x017F;t wieder zu &#x017F;cho&#x0364;ner und gro¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wienbarg, a&#x0364;&#x017F;thet. Feldz. 10<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0159] Taſchenſpieler, der durch Reim und Klang, durch eine rhythmiſche Abwechſelung von ſechs metriſchen Fuͤßen, allerhand Phantome der Luſt und des Schmerzes, der Furcht und der Begeiſterung in der Seele ſeiner Zuhoͤrer aufregen koͤnnte; der Dichter nimmt Stoff und Begeiſterung aus der That und die hoͤchſte Palme hat er errungen, wenn die Schoͤnheit der That aus dem Leben in eine andere Welt, in die Kunſtwelt, von ihm verpflanzt, ſein Gedicht durchſtrahlt und wieder vom Gedicht, wie ein Juwel in der Einfaſſung, neuen Glanz annimmt. So durchlaͤuft die Schoͤnheit einen doppelten Kreis und bringt zweifache Wirkung her¬ vor, einmal im Leben, als ſittliche, poetiſche, hiſto¬ riſche, geſellſchaftliche, das andere Mal in der Dichtung, als kuͤnſtleriſche, dramatiſche, epiſche. In beiden Faͤllen wirkt ſie ein aͤſthetiſches Gefuͤhl, aber im erſten mehr ein thaͤtiges, im andern mehr ein leidendes, im erſten mehr ein unmit¬ telbar, im zweiten ein mehr mittelbar ruͤckwirken¬ des. So ſollte, wollte ich ſagen, die Schoͤn¬ heit einen doppelten Kreis durchlaufen und ſowohl auf den Willen, wie auf das Gefuͤhl ihren zau¬ bervollen Einfluß ausuͤben; allein wir gingen mit Recht davon aus, daß der Zauberſtab der Schoͤn¬ heit, womit ſie die Zuſchauer und Hoͤrer ſchoͤner, großer Thaten, ſelbſt wieder zu ſchoͤner und gro¬ Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/159
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/159>, abgerufen am 25.04.2024.