Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

den, sobald sein Leben einer Menschheit angehört,
die mit ihm und mit sich selbst sympathisirt und
gleichsam aus einem Zeuge gewebt ist. Da
denke ich mir den Aesthetiker, wie er zunächst aus
dem tausendfältig Gegebenen, vermöge eines Akts
poetisch divinirender Abstraktion, die einfache For¬
mel des ästhetischen Bewußtseins oder, was das¬
selbe, der zeitig lebendigen Weltanschauung auf¬
sucht. Hat sich ihm diese ahnungsvoll erschlossen,
so mag er sie im Eingang seines Werkes ausspre¬
chen, als eine Definition der Schönheit, womit
auch die modernen Aesthetiker den Anfang zu ma¬
chen pflegen, und daß in ihrer geschichtlosen und
todten Weise der Begriff der Schönheit zur allge¬
meinen Abstraktion wird, während sie bei jenem
eine konkrete Innigkeit gewinnt, da er sie aus
den schönsten Blüthen der Gegenwart selbst aus¬
gesogen und eingeathmet hat. So mochte z. B.
der indische Aesthetiker auftreten und sagen, die
Schönheit, oder das, was gefällt, ist der Ueber¬
oder Untergang des Wirklichen und Natürlichen
in Brahm, das hieße bei uns, in das Nichts;
der Grieche, die Schönheit oder das, was gefällt,
ist die göttliche Idee der Einheit im Mannigfalti¬
gen und Wirklichen, welche verklärt zur Erscheinung
kommt; eine Absorbtion des Geistigen durch das
Sinnliche; der Christ, die Schönheit oder das,

den, ſobald ſein Leben einer Menſchheit angehoͤrt,
die mit ihm und mit ſich ſelbſt ſympathiſirt und
gleichſam aus einem Zeuge gewebt iſt. Da
denke ich mir den Aeſthetiker, wie er zunaͤchſt aus
dem tauſendfaͤltig Gegebenen, vermoͤge eines Akts
poetiſch divinirender Abſtraktion, die einfache For¬
mel des aͤſthetiſchen Bewußtſeins oder, was daſ¬
ſelbe, der zeitig lebendigen Weltanſchauung auf¬
ſucht. Hat ſich ihm dieſe ahnungsvoll erſchloſſen,
ſo mag er ſie im Eingang ſeines Werkes ausſpre¬
chen, als eine Definition der Schoͤnheit, womit
auch die modernen Aeſthetiker den Anfang zu ma¬
chen pflegen, und daß in ihrer geſchichtloſen und
todten Weiſe der Begriff der Schoͤnheit zur allge¬
meinen Abſtraktion wird, waͤhrend ſie bei jenem
eine konkrete Innigkeit gewinnt, da er ſie aus
den ſchoͤnſten Bluͤthen der Gegenwart ſelbſt aus¬
geſogen und eingeathmet hat. So mochte z. B.
der indiſche Aeſthetiker auftreten und ſagen, die
Schoͤnheit, oder das, was gefaͤllt, iſt der Ueber¬
oder Untergang des Wirklichen und Natuͤrlichen
in Brahm, das hieße bei uns, in das Nichts;
der Grieche, die Schoͤnheit oder das, was gefaͤllt,
iſt die goͤttliche Idee der Einheit im Mannigfalti¬
gen und Wirklichen, welche verklaͤrt zur Erſcheinung
kommt; eine Abſorbtion des Geiſtigen durch das
Sinnliche; der Chriſt, die Schoͤnheit oder das,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="130"/>
den, &#x017F;obald &#x017F;ein Leben einer Men&#x017F;chheit angeho&#x0364;rt,<lb/>
die mit ihm und mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ympathi&#x017F;irt und<lb/>
gleich&#x017F;am aus <hi rendition="#g">einem</hi> Zeuge gewebt i&#x017F;t. Da<lb/>
denke ich mir den Ae&#x017F;thetiker, wie er zuna&#x0364;ch&#x017F;t aus<lb/>
dem tau&#x017F;endfa&#x0364;ltig Gegebenen, vermo&#x0364;ge eines Akts<lb/>
poeti&#x017F;ch divinirender Ab&#x017F;traktion, die einfache For¬<lb/>
mel des a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Bewußt&#x017F;eins oder, was da&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;elbe, der zeitig lebendigen Weltan&#x017F;chauung auf¬<lb/>
&#x017F;ucht. Hat &#x017F;ich ihm die&#x017F;e ahnungsvoll er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o mag er &#x017F;ie im Eingang &#x017F;eines Werkes aus&#x017F;pre¬<lb/>
chen, als eine Definition der Scho&#x0364;nheit, womit<lb/>
auch die modernen Ae&#x017F;thetiker den Anfang zu ma¬<lb/>
chen pflegen, und daß in ihrer ge&#x017F;chichtlo&#x017F;en und<lb/>
todten Wei&#x017F;e der Begriff der Scho&#x0364;nheit zur allge¬<lb/>
meinen Ab&#x017F;traktion wird, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie bei jenem<lb/>
eine konkrete Innigkeit gewinnt, da er &#x017F;ie aus<lb/>
den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blu&#x0364;then der Gegenwart &#x017F;elb&#x017F;t aus¬<lb/>
ge&#x017F;ogen und eingeathmet hat. So mochte z. B.<lb/>
der indi&#x017F;che Ae&#x017F;thetiker auftreten und &#x017F;agen, die<lb/>
Scho&#x0364;nheit, oder das, was gefa&#x0364;llt, i&#x017F;t der Ueber¬<lb/>
oder Untergang des Wirklichen und Natu&#x0364;rlichen<lb/>
in Brahm, das hieße bei uns, in das Nichts;<lb/>
der Grieche, die Scho&#x0364;nheit oder das, was gefa&#x0364;llt,<lb/>
i&#x017F;t die go&#x0364;ttliche Idee der Einheit im Mannigfalti¬<lb/>
gen und Wirklichen, welche verkla&#x0364;rt zur Er&#x017F;cheinung<lb/>
kommt; eine Ab&#x017F;orbtion des Gei&#x017F;tigen durch das<lb/>
Sinnliche; der Chri&#x017F;t, die Scho&#x0364;nheit oder das,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0144] den, ſobald ſein Leben einer Menſchheit angehoͤrt, die mit ihm und mit ſich ſelbſt ſympathiſirt und gleichſam aus einem Zeuge gewebt iſt. Da denke ich mir den Aeſthetiker, wie er zunaͤchſt aus dem tauſendfaͤltig Gegebenen, vermoͤge eines Akts poetiſch divinirender Abſtraktion, die einfache For¬ mel des aͤſthetiſchen Bewußtſeins oder, was daſ¬ ſelbe, der zeitig lebendigen Weltanſchauung auf¬ ſucht. Hat ſich ihm dieſe ahnungsvoll erſchloſſen, ſo mag er ſie im Eingang ſeines Werkes ausſpre¬ chen, als eine Definition der Schoͤnheit, womit auch die modernen Aeſthetiker den Anfang zu ma¬ chen pflegen, und daß in ihrer geſchichtloſen und todten Weiſe der Begriff der Schoͤnheit zur allge¬ meinen Abſtraktion wird, waͤhrend ſie bei jenem eine konkrete Innigkeit gewinnt, da er ſie aus den ſchoͤnſten Bluͤthen der Gegenwart ſelbſt aus¬ geſogen und eingeathmet hat. So mochte z. B. der indiſche Aeſthetiker auftreten und ſagen, die Schoͤnheit, oder das, was gefaͤllt, iſt der Ueber¬ oder Untergang des Wirklichen und Natuͤrlichen in Brahm, das hieße bei uns, in das Nichts; der Grieche, die Schoͤnheit oder das, was gefaͤllt, iſt die goͤttliche Idee der Einheit im Mannigfalti¬ gen und Wirklichen, welche verklaͤrt zur Erſcheinung kommt; eine Abſorbtion des Geiſtigen durch das Sinnliche; der Chriſt, die Schoͤnheit oder das,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/144
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/144>, abgerufen am 19.04.2024.