Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Verwirklichung fordern und anstreben und nur in
dieser Eintracht des Willens mit der That sehen
wir poetische Lebendigkeit und poetische Wirkung.
Der indische Dichter hingegen, dem es auf die
That nicht ankommt, der die Harmonie zwischen
Verstand und Willen, Denken und Thun nicht
als das höchste Gesetz anerkennt, überläßt sich ganz
naiv der vollen Absurdität der Phantasie und der
träumerischen Richtung der Gefühle und erfüllt
auf diese Weise das ästhetische Gesetz im Sinne
seines Volks, wie er es, im Sinne der neueren
Völker übertritt. Man kann sich kaum einen Be¬
griff machen von den ungeheuerlichen Schöpfun¬
gen, mit denen ein indisches Dichterhirn schwan¬
ger ging. Am Ausführlichsten und Glänzendsten
ist in dieser Hinsicht die Episode des Ramajuna,
dieses indischen Nationalgedichts, das sich der
größesten Berühmtheit erfreut.

Verfolgen Sie nur die charakteristischen Züge,
die den Umriß des Gedichts ausmachen:

Wuschista, ein Bramin, lebt in einer Einsie¬
delei, die mit Blumen, rankenden Pflanzen be¬
deckt ist, beobachtend heilige Gebräuche, umringt
von Weisen, die dem Opfer und der Wiederho¬
lung des heiligen Namens (Om! Om!) ihr Leben
widmen, 60,000 Weisen, entsprungen aus den
Haaren und Nägeln Brahma's, alle so groß wie

Verwirklichung fordern und anſtreben und nur in
dieſer Eintracht des Willens mit der That ſehen
wir poetiſche Lebendigkeit und poetiſche Wirkung.
Der indiſche Dichter hingegen, dem es auf die
That nicht ankommt, der die Harmonie zwiſchen
Verſtand und Willen, Denken und Thun nicht
als das hoͤchſte Geſetz anerkennt, uͤberlaͤßt ſich ganz
naiv der vollen Abſurditaͤt der Phantaſie und der
traͤumeriſchen Richtung der Gefuͤhle und erfuͤllt
auf dieſe Weiſe das aͤſthetiſche Geſetz im Sinne
ſeines Volks, wie er es, im Sinne der neueren
Voͤlker uͤbertritt. Man kann ſich kaum einen Be¬
griff machen von den ungeheuerlichen Schoͤpfun¬
gen, mit denen ein indiſches Dichterhirn ſchwan¬
ger ging. Am Ausfuͤhrlichſten und Glaͤnzendſten
iſt in dieſer Hinſicht die Epiſode des Ramajuna,
dieſes indiſchen Nationalgedichts, das ſich der
groͤßeſten Beruͤhmtheit erfreut.

Verfolgen Sie nur die charakteriſtiſchen Zuͤge,
die den Umriß des Gedichts ausmachen:

Wuſchiſta, ein Bramin, lebt in einer Einſie¬
delei, die mit Blumen, rankenden Pflanzen be¬
deckt iſt, beobachtend heilige Gebraͤuche, umringt
von Weiſen, die dem Opfer und der Wiederho¬
lung des heiligen Namens (Om! Om!) ihr Leben
widmen, 60,000 Weiſen, entſprungen aus den
Haaren und Naͤgeln Brahma's, alle ſo groß wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="94"/>
Verwirklichung fordern und an&#x017F;treben und nur in<lb/>
die&#x017F;er Eintracht des Willens mit der That &#x017F;ehen<lb/>
wir poeti&#x017F;che Lebendigkeit und poeti&#x017F;che Wirkung.<lb/>
Der indi&#x017F;che Dichter hingegen, dem es auf die<lb/>
That nicht ankommt, der die Harmonie zwi&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;tand und Willen, Denken und Thun nicht<lb/>
als das ho&#x0364;ch&#x017F;te Ge&#x017F;etz anerkennt, u&#x0364;berla&#x0364;ßt &#x017F;ich ganz<lb/>
naiv der vollen Ab&#x017F;urdita&#x0364;t der Phanta&#x017F;ie und der<lb/>
tra&#x0364;umeri&#x017F;chen Richtung der Gefu&#x0364;hle und erfu&#x0364;llt<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e das a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Ge&#x017F;etz im Sinne<lb/>
&#x017F;eines Volks, wie er es, im Sinne der neueren<lb/>
Vo&#x0364;lker u&#x0364;bertritt. Man kann &#x017F;ich kaum einen Be¬<lb/>
griff machen von den ungeheuerlichen Scho&#x0364;pfun¬<lb/>
gen, mit denen ein indi&#x017F;ches Dichterhirn &#x017F;chwan¬<lb/>
ger ging. Am Ausfu&#x0364;hrlich&#x017F;ten und Gla&#x0364;nzend&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht die Epi&#x017F;ode des Ramajuna,<lb/>
die&#x017F;es indi&#x017F;chen Nationalgedichts, das &#x017F;ich der<lb/>
gro&#x0364;ße&#x017F;ten Beru&#x0364;hmtheit erfreut.</p><lb/>
        <p>Verfolgen Sie nur die charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Zu&#x0364;ge,<lb/>
die den Umriß des Gedichts ausmachen:</p><lb/>
        <p>Wu&#x017F;chi&#x017F;ta, ein Bramin, lebt in einer Ein&#x017F;ie¬<lb/>
delei, die mit Blumen, rankenden Pflanzen be¬<lb/>
deckt i&#x017F;t, beobachtend heilige Gebra&#x0364;uche, umringt<lb/>
von Wei&#x017F;en, die dem Opfer und der Wiederho¬<lb/>
lung des heiligen Namens (<hi rendition="#aq">Om! Om!</hi>) ihr Leben<lb/>
widmen, 60,000 Wei&#x017F;en, ent&#x017F;prungen aus den<lb/>
Haaren und Na&#x0364;geln Brahma's, alle &#x017F;o groß wie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0108] Verwirklichung fordern und anſtreben und nur in dieſer Eintracht des Willens mit der That ſehen wir poetiſche Lebendigkeit und poetiſche Wirkung. Der indiſche Dichter hingegen, dem es auf die That nicht ankommt, der die Harmonie zwiſchen Verſtand und Willen, Denken und Thun nicht als das hoͤchſte Geſetz anerkennt, uͤberlaͤßt ſich ganz naiv der vollen Abſurditaͤt der Phantaſie und der traͤumeriſchen Richtung der Gefuͤhle und erfuͤllt auf dieſe Weiſe das aͤſthetiſche Geſetz im Sinne ſeines Volks, wie er es, im Sinne der neueren Voͤlker uͤbertritt. Man kann ſich kaum einen Be¬ griff machen von den ungeheuerlichen Schoͤpfun¬ gen, mit denen ein indiſches Dichterhirn ſchwan¬ ger ging. Am Ausfuͤhrlichſten und Glaͤnzendſten iſt in dieſer Hinſicht die Epiſode des Ramajuna, dieſes indiſchen Nationalgedichts, das ſich der groͤßeſten Beruͤhmtheit erfreut. Verfolgen Sie nur die charakteriſtiſchen Zuͤge, die den Umriß des Gedichts ausmachen: Wuſchiſta, ein Bramin, lebt in einer Einſie¬ delei, die mit Blumen, rankenden Pflanzen be¬ deckt iſt, beobachtend heilige Gebraͤuche, umringt von Weiſen, die dem Opfer und der Wiederho¬ lung des heiligen Namens (Om! Om!) ihr Leben widmen, 60,000 Weiſen, entſprungen aus den Haaren und Naͤgeln Brahma's, alle ſo groß wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/108
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/108>, abgerufen am 29.03.2024.