Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite



Punkte L, in welchem die verlängerte VW die Axe schneidet,
durch die Punkte 2 und 3 Linien bis zur Durchschneidung
der Verschwindenden Pv, ferner Horizontalen von unbestimm-
ter Länge durch alle Punkte, in welchen die Linien VM und
3L, von den Verschwindenden durch q, r, s, t, v, w und R
geschnitten werden.

Um die Kante, mit welcher das Gebälk sich an die Mauer
lehnt, richtig zu zeichnen, verfahre man in folgender Weise:

Man ziehe von M und L in der Axe die Horizontalen Mz
und LX bis an die Grenze OQ des Profils, verbinde U mit z.
Von dem Punkte 4 ziehe man die Senkrechte 47; ferner von
P aus die Linie xy und durch y eine Senkrechte y8. Endlich
ziehe man von X durch 5 die Linie X6.

Der Kreis
und einige andere Kurven.

Es giebt verschiedene Methoden den Kreis perspektivisch
zu zeichnen, unter denen jedoch diejenigen, nach welchen der-
selbe aus dem gegebenen Radius abgeleitet wird, für unsern
Gebrauch zu unbequem sind. Auch das Verfahren, die per-
spektivische Zeichnung des Kreises aus der geometrischen abzu-
leiten, muss -- wenigstens bei Darstellung der ganzen Figur
-- gegen die im Folgenden mitgetheilten Konstruktionen mittelst
eines Quadrats zurückstehen.

Aufgabe 39.

Einen Kreis perspektivisch zu zeichnen,
dessen Durchmesser hk ist. Fig. 20.

Auflösung. Erste Methode. Man ziehe vom Haupt-
punkte P Linien nach h und k und verlängere dieselben über
letztere Punkte unbestimmt hinaus. Dann ziehe man durch die
Mitte v des gegebenen Durchmessers eine Diagonale, welche die
aus dem Hauptpunkte gezogenen Linien in b und d schneidet.
Durch die Horizontalen ba und dc vollende man das perspekti-
vische Quadrat abcd und ziehe auch die andere Diagonale ac



Punkte L, in welchem die verlängerte VW die Axe schneidet,
durch die Punkte 2 und 3 Linien bis zur Durchschneidung
der Verschwindenden Pv, ferner Horizontalen von unbestimm-
ter Länge durch alle Punkte, in welchen die Linien VM und
3L, von den Verschwindenden durch q, r, s, t, v, w und R
geschnitten werden.

Um die Kante, mit welcher das Gebälk sich an die Mauer
lehnt, richtig zu zeichnen, verfahre man in folgender Weise:

Man ziehe von M und L in der Axe die Horizontalen Mz
und LX bis an die Grenze OQ des Profils, verbinde U mit z.
Von dem Punkte 4 ziehe man die Senkrechte 47; ferner von
P aus die Linie xy und durch y eine Senkrechte y8. Endlich
ziehe man von X durch 5 die Linie X6.

Der Kreis
und einige andere Kurven.

Es giebt verschiedene Methoden den Kreis perspektivisch
zu zeichnen, unter denen jedoch diejenigen, nach welchen der-
selbe aus dem gegebenen Radius abgeleitet wird, für unsern
Gebrauch zu unbequem sind. Auch das Verfahren, die per-
spektivische Zeichnung des Kreises aus der geometrischen abzu-
leiten, muss — wenigstens bei Darstellung der ganzen Figur
— gegen die im Folgenden mitgetheilten Konstruktionen mittelst
eines Quadrats zurückstehen.

Aufgabe 39.

Einen Kreis perspektivisch zu zeichnen,
dessen Durchmesser hk ist. Fig. 20.

Auflösung. Erste Methode. Man ziehe vom Haupt-
punkte P Linien nach h und k und verlängere dieselben über
letztere Punkte unbestimmt hinaus. Dann ziehe man durch die
Mitte v des gegebenen Durchmessers eine Diagonale, welche die
aus dem Hauptpunkte gezogenen Linien in b und d schneidet.
Durch die Horizontalen ba und dc vollende man das perspekti-
vische Quadrat abcd und ziehe auch die andere Diagonale ac

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="39"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Punkte <hi rendition="#i">L</hi>, in welchem die verlängerte <hi rendition="#i">VW</hi> die Axe schneidet,<lb/>
durch die Punkte 2 und 3 Linien bis zur Durchschneidung<lb/>
der Verschwindenden <hi rendition="#i">Pv</hi>, ferner Horizontalen von unbestimm-<lb/>
ter Länge durch alle Punkte, in welchen die Linien <hi rendition="#i">VM</hi> und<lb/>
3<hi rendition="#i">L</hi>, von den Verschwindenden durch <hi rendition="#i">q, r, s, t, v, w</hi> und <hi rendition="#i">R</hi><lb/>
geschnitten werden.</p><lb/>
            <p>Um die Kante, mit welcher das Gebälk sich an die Mauer<lb/>
lehnt, richtig zu zeichnen, verfahre man in folgender Weise:</p><lb/>
            <p>Man ziehe von <hi rendition="#i">M</hi> und <hi rendition="#i">L</hi> in der Axe die Horizontalen <hi rendition="#i">Mz</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">LX</hi> bis an die Grenze <hi rendition="#i">OQ</hi> des Profils, verbinde <hi rendition="#i">U</hi> mit <hi rendition="#i">z</hi>.<lb/>
Von dem Punkte 4 ziehe man die Senkrechte 47; ferner von<lb/><hi rendition="#i">P</hi> aus die Linie <hi rendition="#i">xy</hi> und durch <hi rendition="#i">y</hi> eine Senkrechte <hi rendition="#i">y</hi>8. Endlich<lb/>
ziehe man von <hi rendition="#i">X</hi> durch 5 die Linie <hi rendition="#i">X</hi>6.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Der Kreis</hi><lb/>
und einige andere Kurven.</head><lb/>
          <p>Es giebt verschiedene Methoden den Kreis perspektivisch<lb/>
zu zeichnen, unter denen jedoch diejenigen, nach welchen der-<lb/>
selbe aus dem gegebenen Radius abgeleitet wird, für unsern<lb/>
Gebrauch zu unbequem sind. Auch das Verfahren, die per-<lb/>
spektivische Zeichnung des Kreises aus der geometrischen abzu-<lb/>
leiten, muss &#x2014; wenigstens bei Darstellung der <hi rendition="#g">ganzen</hi> Figur<lb/>
&#x2014; gegen die im Folgenden mitgetheilten Konstruktionen mittelst<lb/>
eines Quadrats zurückstehen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 39</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Einen Kreis perspektivisch zu zeichnen,<lb/>
dessen Durchmesser <hi rendition="#i">hk</hi> ist. Fig. 20.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auflösung. Erste Methode</hi>. Man ziehe vom Haupt-<lb/>
punkte <hi rendition="#i">P</hi> Linien nach <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> und verlängere dieselben über<lb/>
letztere Punkte unbestimmt hinaus. Dann ziehe man durch die<lb/>
Mitte <hi rendition="#i">v</hi> des gegebenen Durchmessers eine Diagonale, welche die<lb/>
aus dem Hauptpunkte gezogenen Linien in <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> schneidet.<lb/>
Durch die Horizontalen <hi rendition="#i">ba</hi> und <hi rendition="#i">dc</hi> vollende man das perspekti-<lb/>
vische Quadrat <hi rendition="#i">abcd</hi> und ziehe auch die andere Diagonale <hi rendition="#i">ac</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0043] Punkte L, in welchem die verlängerte VW die Axe schneidet, durch die Punkte 2 und 3 Linien bis zur Durchschneidung der Verschwindenden Pv, ferner Horizontalen von unbestimm- ter Länge durch alle Punkte, in welchen die Linien VM und 3L, von den Verschwindenden durch q, r, s, t, v, w und R geschnitten werden. Um die Kante, mit welcher das Gebälk sich an die Mauer lehnt, richtig zu zeichnen, verfahre man in folgender Weise: Man ziehe von M und L in der Axe die Horizontalen Mz und LX bis an die Grenze OQ des Profils, verbinde U mit z. Von dem Punkte 4 ziehe man die Senkrechte 47; ferner von P aus die Linie xy und durch y eine Senkrechte y8. Endlich ziehe man von X durch 5 die Linie X6. Der Kreis und einige andere Kurven. Es giebt verschiedene Methoden den Kreis perspektivisch zu zeichnen, unter denen jedoch diejenigen, nach welchen der- selbe aus dem gegebenen Radius abgeleitet wird, für unsern Gebrauch zu unbequem sind. Auch das Verfahren, die per- spektivische Zeichnung des Kreises aus der geometrischen abzu- leiten, muss — wenigstens bei Darstellung der ganzen Figur — gegen die im Folgenden mitgetheilten Konstruktionen mittelst eines Quadrats zurückstehen. Aufgabe 39. Einen Kreis perspektivisch zu zeichnen, dessen Durchmesser hk ist. Fig. 20. Auflösung. Erste Methode. Man ziehe vom Haupt- punkte P Linien nach h und k und verlängere dieselben über letztere Punkte unbestimmt hinaus. Dann ziehe man durch die Mitte v des gegebenen Durchmessers eine Diagonale, welche die aus dem Hauptpunkte gezogenen Linien in b und d schneidet. Durch die Horizontalen ba und dc vollende man das perspekti- vische Quadrat abcd und ziehe auch die andere Diagonale ac

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/43
Zitationshilfe: Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/43>, abgerufen am 25.04.2024.