Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Wanagischken war einmal vor Jahren ein sehr ansehnliches littauisches Dorf mit zwölf oder fünfzehn Bauernhöfen, einer Anzahl Eigenkathen, großer Feldmark, ausgedehnten Wiesen am Fluß, Torfstich in der Nähe des kurischen Haff's und beträchtlichem Antheil an der Haide gegen die russische Grenze hin, die als Weide benutzt wurde. Daß gleichwohl die dort angesessenen littauischen Bauern zu wenig Wohlstand kamen und zuletzt größtentheils ihr Erbe ganz einbüßten, lag an ihrer Wirthschaftsweise, die auch unter veränderten Verhältnissen von alten Gewohnheiten nicht lassen konnte. Wie die Großeltern gehaust hatten, als die Dorfschaft noch ungetheilt war, so ähnlich meinten auch die Enkel auf ihren separirten Grundstücken Hausen zu müssen, um sich als gute Littauer zu beweisen. Aber die Bedürfnisse waren gewachsen, baares Geld konnte nicht mehr entbehrt werden, Erbtheilungen verschuldeten den Besitz, fortwährende Pfändungsprozesse der Nachbarn untereinander verzehrten die geringen Einnahmen aus dem Verkauf von Naturalien, das Inventar

Wanagischken war einmal vor Jahren ein sehr ansehnliches littauisches Dorf mit zwölf oder fünfzehn Bauernhöfen, einer Anzahl Eigenkathen, großer Feldmark, ausgedehnten Wiesen am Fluß, Torfstich in der Nähe des kurischen Haff's und beträchtlichem Antheil an der Haide gegen die russische Grenze hin, die als Weide benutzt wurde. Daß gleichwohl die dort angesessenen littauischen Bauern zu wenig Wohlstand kamen und zuletzt größtentheils ihr Erbe ganz einbüßten, lag an ihrer Wirthschaftsweise, die auch unter veränderten Verhältnissen von alten Gewohnheiten nicht lassen konnte. Wie die Großeltern gehaust hatten, als die Dorfschaft noch ungetheilt war, so ähnlich meinten auch die Enkel auf ihren separirten Grundstücken Hausen zu müssen, um sich als gute Littauer zu beweisen. Aber die Bedürfnisse waren gewachsen, baares Geld konnte nicht mehr entbehrt werden, Erbtheilungen verschuldeten den Besitz, fortwährende Pfändungsprozesse der Nachbarn untereinander verzehrten die geringen Einnahmen aus dem Verkauf von Naturalien, das Inventar

<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0007"/>
    <body>
      <div n="1">
        <p>Wanagischken war einmal vor Jahren ein sehr ansehnliches littauisches Dorf mit                     zwölf oder fünfzehn Bauernhöfen, einer Anzahl Eigenkathen, großer Feldmark,                     ausgedehnten Wiesen am Fluß, Torfstich in der Nähe des kurischen Haff's und                     beträchtlichem Antheil an der Haide gegen die russische Grenze hin, die als                     Weide benutzt wurde. Daß gleichwohl die dort angesessenen littauischen Bauern zu                     wenig Wohlstand kamen und zuletzt größtentheils ihr Erbe ganz einbüßten, lag an                     ihrer Wirthschaftsweise, die auch unter veränderten Verhältnissen von alten                     Gewohnheiten nicht lassen konnte. Wie die Großeltern gehaust hatten, als die                     Dorfschaft noch ungetheilt war, so ähnlich meinten auch die Enkel auf ihren                     separirten Grundstücken Hausen zu müssen, um sich als gute Littauer zu beweisen.                     Aber die Bedürfnisse waren gewachsen, baares Geld konnte nicht mehr entbehrt                     werden, Erbtheilungen verschuldeten den Besitz, fortwährende Pfändungsprozesse                     der Nachbarn untereinander verzehrten die geringen Einnahmen aus dem Verkauf von                     Naturalien, das Inventar<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0007] Wanagischken war einmal vor Jahren ein sehr ansehnliches littauisches Dorf mit zwölf oder fünfzehn Bauernhöfen, einer Anzahl Eigenkathen, großer Feldmark, ausgedehnten Wiesen am Fluß, Torfstich in der Nähe des kurischen Haff's und beträchtlichem Antheil an der Haide gegen die russische Grenze hin, die als Weide benutzt wurde. Daß gleichwohl die dort angesessenen littauischen Bauern zu wenig Wohlstand kamen und zuletzt größtentheils ihr Erbe ganz einbüßten, lag an ihrer Wirthschaftsweise, die auch unter veränderten Verhältnissen von alten Gewohnheiten nicht lassen konnte. Wie die Großeltern gehaust hatten, als die Dorfschaft noch ungetheilt war, so ähnlich meinten auch die Enkel auf ihren separirten Grundstücken Hausen zu müssen, um sich als gute Littauer zu beweisen. Aber die Bedürfnisse waren gewachsen, baares Geld konnte nicht mehr entbehrt werden, Erbtheilungen verschuldeten den Besitz, fortwährende Pfändungsprozesse der Nachbarn untereinander verzehrten die geringen Einnahmen aus dem Verkauf von Naturalien, das Inventar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:07:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:07:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/7
Zitationshilfe: Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/7>, abgerufen am 29.03.2024.