Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

balken voll und die Ställe so gut versorgt mit allerhand Vieh, daß eine ganze Dorfschaft daran übergenug gehabt hätte. Ansas hatte einen offenen Kopf; er stellte seine Vergleiche an und legte sich Fragen vor. Es mußte wohl seinen Grund haben, daß einer nach dem andern von den littauischen Höfen verschwand und daß der Deutsche sich immer mehr ausbreitete. Sollte man ihm nicht etwas ablernen können, wenn man genau Acht gab, wie er's machte? Und wenn man seine Wirthschaftsweise nachahmte, sollte nicht auch ein littauischer Bauer zu Wohlstand kommen können?

Von dem Augenblick ab, wo unserem Ansas Wanags über diese Dinge, wie man sagt, die Augen aufgingen, behielt er sie auch offen und beobachtete er seinen Herrn genau. Für ihn war es ja gewiß, daß er über kurz oder lang sein Väterliches werde übernehmen müssen und daß es sich dann ausweisen werde, ob er es zu halten vermöge. Mit der den Littauern eigenen Verstecktheit hielt er seine Pläne geheim und sprach am wenigsten dem Gutsherrn davon, der ihm, je mehr er sein größeres Wissen und Können anstaunen mußte, ein desto gefährlicherer Feind schien. Wenn er wüßte, daß ich ihm's nachthun will, dachte Ansas bei sich, würde er mir sofort den Dienst kündigen. Er war daher zwar fleißig hinter jeder Arbeit her, gewöhnte sich aber ein wortkarges, verdrießliches Wesen an, das zu seinen jungen Jahren wenig paßte. Geelhaar, dem

balken voll und die Ställe so gut versorgt mit allerhand Vieh, daß eine ganze Dorfschaft daran übergenug gehabt hätte. Ansas hatte einen offenen Kopf; er stellte seine Vergleiche an und legte sich Fragen vor. Es mußte wohl seinen Grund haben, daß einer nach dem andern von den littauischen Höfen verschwand und daß der Deutsche sich immer mehr ausbreitete. Sollte man ihm nicht etwas ablernen können, wenn man genau Acht gab, wie er's machte? Und wenn man seine Wirthschaftsweise nachahmte, sollte nicht auch ein littauischer Bauer zu Wohlstand kommen können?

Von dem Augenblick ab, wo unserem Ansas Wanags über diese Dinge, wie man sagt, die Augen aufgingen, behielt er sie auch offen und beobachtete er seinen Herrn genau. Für ihn war es ja gewiß, daß er über kurz oder lang sein Väterliches werde übernehmen müssen und daß es sich dann ausweisen werde, ob er es zu halten vermöge. Mit der den Littauern eigenen Verstecktheit hielt er seine Pläne geheim und sprach am wenigsten dem Gutsherrn davon, der ihm, je mehr er sein größeres Wissen und Können anstaunen mußte, ein desto gefährlicherer Feind schien. Wenn er wüßte, daß ich ihm's nachthun will, dachte Ansas bei sich, würde er mir sofort den Dienst kündigen. Er war daher zwar fleißig hinter jeder Arbeit her, gewöhnte sich aber ein wortkarges, verdrießliches Wesen an, das zu seinen jungen Jahren wenig paßte. Geelhaar, dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015"/>
balken voll und die Ställe so gut                     versorgt mit allerhand Vieh, daß eine ganze Dorfschaft daran übergenug gehabt                     hätte. Ansas hatte einen offenen Kopf; er stellte seine Vergleiche an und legte                     sich Fragen vor. Es mußte wohl seinen Grund haben, daß einer nach dem andern von                     den littauischen Höfen verschwand und daß der Deutsche sich immer mehr                     ausbreitete. Sollte man ihm nicht etwas ablernen können, wenn man genau Acht                     gab, wie er's machte? Und wenn man seine Wirthschaftsweise nachahmte, sollte                     nicht auch ein littauischer Bauer zu Wohlstand kommen können?</p><lb/>
        <p>Von dem Augenblick ab, wo unserem Ansas Wanags über diese Dinge, wie man sagt,                     die Augen aufgingen, behielt er sie auch offen und beobachtete er seinen Herrn                     genau. Für ihn war es ja gewiß, daß er über kurz oder lang sein Väterliches                     werde übernehmen müssen und daß es sich dann ausweisen werde, ob er es zu halten                     vermöge. Mit der den Littauern eigenen Verstecktheit hielt er seine Pläne geheim                     und sprach am wenigsten dem Gutsherrn davon, der ihm, je mehr er sein größeres                     Wissen und Können anstaunen mußte, ein desto gefährlicherer Feind schien. Wenn                     er wüßte, daß ich ihm's nachthun will, dachte Ansas bei sich, würde er mir                     sofort den Dienst kündigen. Er war daher zwar fleißig hinter jeder Arbeit her,                     gewöhnte sich aber ein wortkarges, verdrießliches Wesen an, das zu seinen jungen                     Jahren wenig paßte. Geelhaar, dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] balken voll und die Ställe so gut versorgt mit allerhand Vieh, daß eine ganze Dorfschaft daran übergenug gehabt hätte. Ansas hatte einen offenen Kopf; er stellte seine Vergleiche an und legte sich Fragen vor. Es mußte wohl seinen Grund haben, daß einer nach dem andern von den littauischen Höfen verschwand und daß der Deutsche sich immer mehr ausbreitete. Sollte man ihm nicht etwas ablernen können, wenn man genau Acht gab, wie er's machte? Und wenn man seine Wirthschaftsweise nachahmte, sollte nicht auch ein littauischer Bauer zu Wohlstand kommen können? Von dem Augenblick ab, wo unserem Ansas Wanags über diese Dinge, wie man sagt, die Augen aufgingen, behielt er sie auch offen und beobachtete er seinen Herrn genau. Für ihn war es ja gewiß, daß er über kurz oder lang sein Väterliches werde übernehmen müssen und daß es sich dann ausweisen werde, ob er es zu halten vermöge. Mit der den Littauern eigenen Verstecktheit hielt er seine Pläne geheim und sprach am wenigsten dem Gutsherrn davon, der ihm, je mehr er sein größeres Wissen und Können anstaunen mußte, ein desto gefährlicherer Feind schien. Wenn er wüßte, daß ich ihm's nachthun will, dachte Ansas bei sich, würde er mir sofort den Dienst kündigen. Er war daher zwar fleißig hinter jeder Arbeit her, gewöhnte sich aber ein wortkarges, verdrießliches Wesen an, das zu seinen jungen Jahren wenig paßte. Geelhaar, dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:07:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:07:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/15
Zitationshilfe: Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/15>, abgerufen am 29.03.2024.