Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wernicke, Carl: Der aphasische Symptomencomplex. Breslau, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Sind das Ihre Haare?

Ja meine Uhr, meine Hore, meine Haaruhre.

Ein Dreier wird ihr gegeben: Das ist ja ein Drekter, ein
Dreier. Ein Zweigroschenstück: Das ist ja 2 Dokter, 2 Droschen,
endlich: 2 Groschen.

Es wird ihr geschenkt: Da lasse ich mir viel viel Mal alles
Mögliche, was Sie mir haben gesehen. Ich danke halt will viel
liebes Mal, dass Sie mir das Alles gesagt. Na, da dank ich viel
Mal, dass Sie sind so gut gewesen, dass Sie sind so gütig gewesen.

Was macht Richard?

Wenn er wird Sonntags kommen und sehen.

Wie gross ist Richard? (mit Geste).

O sehr gross, der ist höher wie Sie, der ist schon 19 Tahr
Sohr.

Nach einer Weile weint sie: Ach, lieber Gott, wenn ich erst
wieder besser wäre.

Am 25. März 1874 hatte die Besserung weitere Fortschritte
gemacht, namentlich fiel auf, dass sie immer wieder vorgesprochene
Worte erst falsch, dann endlich richtig nachsprechen konnte und
dass sie sich auch spontan oft richtig verbesserte. Ihr Allgemein-
befinden ist sehr zufrieden stellend.

20. April 1874. Sie hat weitere Fortschritte gemacht, ver-
steht jetzt fast Alles, was ihr einige Male wiederholt wird. Spricht
noch etwas stockend, aber meist richtig, liest ohne Anstoss vor.
Wenn sie einen selbstgewählten Inhalt schreiben soll, so gelingen
ihr nur wenige Wörter, ebenso ist sie nicht im Stande, Dictirtes
aufzuschreiben. Dagegen kann sie ziemlich gut das nachschreiben,
was man ihr vorgeschrieben hat. Die einzelnen Buchstaben trifft
sie alle richtig. Die Agraphie ist also jetzt ihre auffallendste
Sprachstörung.



Der eben geschilderte Fall erinnerte mich lebhaft an einen
früher beobachteten, gewisse Aehnlichkeiten bietenden, über den
aber meine Notizen nicht die wünschenswerthe Ausführlich-
keit und Genauigkeit haben, deshalb, weil mir damals noch eine
richtige Analyse des Symptomencomplexes der Aphasie abging.



2. Susanne Rother, 75 Jahre, Portiersfrau, wurde am 7. Octo-
ber 1873 ins Allerheiligen-Hospital aufgenommen. Sie bot alle
Zeichen hochgradiger Senescenz, sehr vorgeschrittene Atherose

Sind das Ihre Haare?

Ja meine Uhr, meine Hore, meine Haaruhre.

Ein Dreier wird ihr gegeben: Das ist ja ein Drekter, ein
Dreier. Ein Zweigroschenstück: Das ist ja 2 Dokter, 2 Droschen,
endlich: 2 Groschen.

Es wird ihr geschenkt: Da lasse ich mir viel viel Mal alles
Mögliche, was Sie mir haben gesehen. Ich danke halt will viel
liebes Mal, dass Sie mir das Alles gesagt. Na, da dank ich viel
Mal, dass Sie sind so gut gewesen, dass Sie sind so gütig gewesen.

Was macht Richard?

Wenn er wird Sonntags kommen und sehen.

Wie gross ist Richard? (mit Geste).

O sehr gross, der ist höher wie Sie, der ist schon 19 Tahr
Sohr.

Nach einer Weile weint sie: Ach, lieber Gott, wenn ich erst
wieder besser wäre.

Am 25. März 1874 hatte die Besserung weitere Fortschritte
gemacht, namentlich fiel auf, dass sie immer wieder vorgesprochene
Worte erst falsch, dann endlich richtig nachsprechen konnte und
dass sie sich auch spontan oft richtig verbesserte. Ihr Allgemein-
befinden ist sehr zufrieden stellend.

20. April 1874. Sie hat weitere Fortschritte gemacht, ver-
steht jetzt fast Alles, was ihr einige Male wiederholt wird. Spricht
noch etwas stockend, aber meist richtig, liest ohne Anstoss vor.
Wenn sie einen selbstgewählten Inhalt schreiben soll, so gelingen
ihr nur wenige Wörter, ebenso ist sie nicht im Stande, Dictirtes
aufzuschreiben. Dagegen kann sie ziemlich gut das nachschreiben,
was man ihr vorgeschrieben hat. Die einzelnen Buchstaben trifft
sie alle richtig. Die Agraphie ist also jetzt ihre auffallendste
Sprachstörung.



Der eben geschilderte Fall erinnerte mich lebhaft an einen
früher beobachteten, gewisse Aehnlichkeiten bietenden, über den
aber meine Notizen nicht die wünschenswerthe Ausführlich-
keit und Genauigkeit haben, deshalb, weil mir damals noch eine
richtige Analyse des Symptomencomplexes der Aphasie abging.



2. Susanne Rother, 75 Jahre, Portiersfrau, wurde am 7. Octo-
ber 1873 ins Allerheiligen-Hospital aufgenommen. Sie bot alle
Zeichen hochgradiger Senescenz, sehr vorgeschrittene Atherose

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0047" n="43"/>
          <p>Sind das Ihre Haare?</p><lb/>
          <p>Ja meine Uhr, meine Hore, meine Haaruhre.</p><lb/>
          <p>Ein Dreier wird ihr gegeben: Das ist ja ein Drekter, ein<lb/>
Dreier. Ein Zweigroschenstück: Das ist ja 2 Dokter, 2 Droschen,<lb/>
endlich: 2 Groschen.</p><lb/>
          <p>Es wird ihr geschenkt: Da lasse ich mir viel viel Mal alles<lb/>
Mögliche, was Sie mir haben gesehen. Ich danke halt will viel<lb/>
liebes Mal, dass Sie mir das Alles gesagt. Na, da dank ich viel<lb/>
Mal, dass Sie sind so gut gewesen, dass Sie sind so gütig gewesen.</p><lb/>
          <p>Was macht Richard?</p><lb/>
          <p>Wenn er wird Sonntags kommen und sehen.</p><lb/>
          <p>Wie gross ist Richard? (mit Geste).</p><lb/>
          <p>O sehr gross, der ist höher wie Sie, der ist schon 19 Tahr<lb/>
Sohr.</p><lb/>
          <p>Nach einer Weile weint sie: Ach, lieber Gott, wenn ich erst<lb/>
wieder besser wäre.</p><lb/>
          <p>Am 25. März 1874 hatte die Besserung weitere Fortschritte<lb/>
gemacht, namentlich fiel auf, dass sie immer wieder vorgesprochene<lb/>
Worte erst falsch, dann endlich richtig nachsprechen konnte und<lb/>
dass sie sich auch spontan oft richtig verbesserte. Ihr Allgemein-<lb/>
befinden ist sehr zufrieden stellend.</p><lb/>
          <p>20. April 1874. Sie hat weitere Fortschritte gemacht, ver-<lb/>
steht jetzt fast Alles, was ihr einige Male wiederholt wird. Spricht<lb/>
noch etwas stockend, aber meist richtig, liest ohne Anstoss vor.<lb/>
Wenn sie einen selbstgewählten Inhalt schreiben soll, so gelingen<lb/>
ihr nur wenige Wörter, ebenso ist sie nicht im Stande, Dictirtes<lb/>
aufzuschreiben. Dagegen kann sie ziemlich gut das nachschreiben,<lb/>
was man ihr vorgeschrieben hat. Die einzelnen Buchstaben trifft<lb/>
sie alle richtig. Die Agraphie ist also jetzt ihre auffallendste<lb/>
Sprachstörung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der eben geschilderte Fall erinnerte mich lebhaft an einen<lb/>
früher beobachteten, gewisse Aehnlichkeiten bietenden, über den<lb/>
aber meine Notizen nicht die wünschenswerthe Ausführlich-<lb/>
keit und Genauigkeit haben, deshalb, weil mir damals noch eine<lb/>
richtige Analyse des Symptomencomplexes der Aphasie abging.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>2. Susanne Rother, 75 Jahre, Portiersfrau, wurde am 7. Octo-<lb/>
ber 1873 ins Allerheiligen-Hospital aufgenommen. Sie bot alle<lb/>
Zeichen hochgradiger Senescenz, sehr vorgeschrittene Atherose<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0047] Sind das Ihre Haare? Ja meine Uhr, meine Hore, meine Haaruhre. Ein Dreier wird ihr gegeben: Das ist ja ein Drekter, ein Dreier. Ein Zweigroschenstück: Das ist ja 2 Dokter, 2 Droschen, endlich: 2 Groschen. Es wird ihr geschenkt: Da lasse ich mir viel viel Mal alles Mögliche, was Sie mir haben gesehen. Ich danke halt will viel liebes Mal, dass Sie mir das Alles gesagt. Na, da dank ich viel Mal, dass Sie sind so gut gewesen, dass Sie sind so gütig gewesen. Was macht Richard? Wenn er wird Sonntags kommen und sehen. Wie gross ist Richard? (mit Geste). O sehr gross, der ist höher wie Sie, der ist schon 19 Tahr Sohr. Nach einer Weile weint sie: Ach, lieber Gott, wenn ich erst wieder besser wäre. Am 25. März 1874 hatte die Besserung weitere Fortschritte gemacht, namentlich fiel auf, dass sie immer wieder vorgesprochene Worte erst falsch, dann endlich richtig nachsprechen konnte und dass sie sich auch spontan oft richtig verbesserte. Ihr Allgemein- befinden ist sehr zufrieden stellend. 20. April 1874. Sie hat weitere Fortschritte gemacht, ver- steht jetzt fast Alles, was ihr einige Male wiederholt wird. Spricht noch etwas stockend, aber meist richtig, liest ohne Anstoss vor. Wenn sie einen selbstgewählten Inhalt schreiben soll, so gelingen ihr nur wenige Wörter, ebenso ist sie nicht im Stande, Dictirtes aufzuschreiben. Dagegen kann sie ziemlich gut das nachschreiben, was man ihr vorgeschrieben hat. Die einzelnen Buchstaben trifft sie alle richtig. Die Agraphie ist also jetzt ihre auffallendste Sprachstörung. Der eben geschilderte Fall erinnerte mich lebhaft an einen früher beobachteten, gewisse Aehnlichkeiten bietenden, über den aber meine Notizen nicht die wünschenswerthe Ausführlich- keit und Genauigkeit haben, deshalb, weil mir damals noch eine richtige Analyse des Symptomencomplexes der Aphasie abging. 2. Susanne Rother, 75 Jahre, Portiersfrau, wurde am 7. Octo- ber 1873 ins Allerheiligen-Hospital aufgenommen. Sie bot alle Zeichen hochgradiger Senescenz, sehr vorgeschrittene Atherose

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wernicke_symptomencomplex_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wernicke_symptomencomplex_1874/47
Zitationshilfe: Wernicke, Carl: Der aphasische Symptomencomplex. Breslau, 1874, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wernicke_symptomencomplex_1874/47>, abgerufen am 18.04.2024.