Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite


gebracht allemal Konvulsionen und gewöhn-
lich auch den Tetanus hervorbringen; Aetzmit-
tel und Säuren werden ebenfalls als Veranlas-
sungen zur Entstehung des Tetanus aufgezahlt.--
Endlich entsteht er, jedoch seltener, durch
Stösse, Quetschungen, Verrenkungen. Man sah
ihn selbst durch das Tragen schwerer Lasten
auf dem Rücken entstehen; bey Kindern ent-
steht er nach Ackermann auch durch zu fe-
stes Einwickeln. -- Die Grösse und Bedeu-
tung der Wunde an sich ist zwar nicht gleich-
gültig zur Erzeugung des Tetanus, doch sah
man ihn oft auf kleine Verletzungen entste-
hen, auf bedeutende hingegen nicht; es müs-
sen offenbar immer noch andere ursächliche
Momente zur Wunde hinzukommen, um ihn
zu erzeugen. -- Selten zeigt er sich gleich
nach der Verwundung; meist in der Eyterungs-
Periode, oft während der Vernarbung, und
manchmal nach schon völlig beendigter Hei-
lung, wo es nicht unwahrscheinlich ist, dass
die Zerrung eines mit der Narbe verwachse-
nen Nervenzweiges das ihrige zu seiner Ent-
stehung beyträgt.

b) Gemüthsaffecte, besonders direct schwä-
chende: Traurigkeit, Sorgen, Schrecken, Angst,
auch Zorn, besonders der mit der Unmöglich-
keit der Rache verbundene. So sah Bilfinger
einen periodischen Tetanus bey einem jungen


gebracht allemal Konvulsionen und gewöhn-
lich auch den Tetanus hervorbringen; Aetzmit-
tel und Säuren werden ebenfalls als Veranlas-
sungen zur Entstehung des Tetanus aufgezahlt.—
Endlich entsteht er, jedoch seltener, durch
Stösse, Quetschungen, Verrenkungen. Man sah
ihn selbst durch das Tragen schwerer Lasten
auf dem Rücken entstehen; bey Kindern ent-
steht er nach Ackermann auch durch zu fe-
stes Einwickeln. — Die Grösse und Bedeu-
tung der Wunde an sich ist zwar nicht gleich-
gültig zur Erzeugung des Tetanus, doch sah
man ihn oft auf kleine Verletzungen entste-
hen, auf bedeutende hingegen nicht; es müs-
sen offenbar immer noch andere ursächliche
Momente zur Wunde hinzukommen, um ihn
zu erzeugen. — Selten zeigt er sich gleich
nach der Verwundung; meist in der Eyterungs-
Periode, oft während der Vernarbung, und
manchmal nach schon völlig beendigter Hei-
lung, wo es nicht unwahrscheinlich ist, dass
die Zerrung eines mit der Narbe verwachse-
nen Nervenzweiges das ihrige zu seiner Ent-
stehung beyträgt.

b) Gemüthsaffecte, besonders direct schwä-
chende: Traurigkeit, Sorgen, Schrecken, Angst,
auch Zorn, besonders der mit der Unmöglich-
keit der Rache verbundene. So sah Bilfinger
einen periodischen Tetanus bey einem jungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="26"/><lb/>
gebracht allemal Konvulsionen und gewöhn-<lb/>
lich auch den Tetanus
                hervorbringen; Aetzmit-<lb/>
tel und Säuren werden ebenfalls als Veranlas-<lb/>
sungen
                zur Entstehung des Tetanus aufgezahlt.&#x2014;<lb/>
Endlich entsteht er, jedoch seltener,
                durch<lb/>
Stösse, Quetschungen, Verrenkungen. Man sah<lb/>
ihn selbst durch das Tragen
                schwerer Lasten<lb/>
auf dem Rücken entstehen; bey Kindern ent-<lb/>
steht er nach <hi rendition="#i">Ackermann</hi> auch durch zu fe-<lb/>
stes Einwickeln. &#x2014; Die Grösse
                und Bedeu-<lb/>
tung der Wunde an sich ist zwar nicht gleich-<lb/>
gültig zur Erzeugung
                des Tetanus, doch sah<lb/>
man ihn oft auf kleine Verletzungen entste-<lb/>
hen, auf
                bedeutende hingegen nicht; es müs-<lb/>
sen offenbar immer noch andere
                ursächliche<lb/>
Momente zur Wunde hinzukommen, um ihn<lb/>
zu erzeugen. &#x2014; Selten zeigt
                er sich gleich<lb/>
nach der Verwundung; meist in der Eyterungs-<lb/>
Periode, oft
                während der Vernarbung, und<lb/>
manchmal nach schon völlig beendigter Hei-<lb/>
lung,
                wo es nicht unwahrscheinlich ist, dass<lb/>
die Zerrung eines mit der Narbe
                verwachse-<lb/>
nen Nervenzweiges das ihrige zu seiner Ent-<lb/>
stehung beyträgt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#i">b)</hi> Gemüthsaffecte, besonders direct schwä-<lb/>
chende:
                Traurigkeit, Sorgen, Schrecken, Angst,<lb/>
auch Zorn, besonders der mit der
                Unmöglich-<lb/>
keit der Rache verbundene. So sah <hi rendition="#i">Bilfinger</hi><lb/>
einen periodischen Tetanus bey einem jungen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0036] gebracht allemal Konvulsionen und gewöhn- lich auch den Tetanus hervorbringen; Aetzmit- tel und Säuren werden ebenfalls als Veranlas- sungen zur Entstehung des Tetanus aufgezahlt.— Endlich entsteht er, jedoch seltener, durch Stösse, Quetschungen, Verrenkungen. Man sah ihn selbst durch das Tragen schwerer Lasten auf dem Rücken entstehen; bey Kindern ent- steht er nach Ackermann auch durch zu fe- stes Einwickeln. — Die Grösse und Bedeu- tung der Wunde an sich ist zwar nicht gleich- gültig zur Erzeugung des Tetanus, doch sah man ihn oft auf kleine Verletzungen entste- hen, auf bedeutende hingegen nicht; es müs- sen offenbar immer noch andere ursächliche Momente zur Wunde hinzukommen, um ihn zu erzeugen. — Selten zeigt er sich gleich nach der Verwundung; meist in der Eyterungs- Periode, oft während der Vernarbung, und manchmal nach schon völlig beendigter Hei- lung, wo es nicht unwahrscheinlich ist, dass die Zerrung eines mit der Narbe verwachse- nen Nervenzweiges das ihrige zu seiner Ent- stehung beyträgt. b) Gemüthsaffecte, besonders direct schwä- chende: Traurigkeit, Sorgen, Schrecken, Angst, auch Zorn, besonders der mit der Unmöglich- keit der Rache verbundene. So sah Bilfinger einen periodischen Tetanus bey einem jungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Hannah Sophia Glaum: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung. (2013-05-03T12:17:31Z)
Bayerische StaatsBibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/36
Zitationshilfe: Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/36>, abgerufen am 28.03.2024.