Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

die Prädisposition zum Tetanus neonatorum
dauert, vielleicht bis zum ersten Zahnen fest-
setzen. Am stärksten ist sie in gemässigten
Klimaten vom dritten bis zum neunten Tag,
doch ist er auch bis zum zwölften beobach-
tet worden. Vor dem dritten entsteht er fast
nie. In heissen Klimaten dauert die Prädis-
position länger, und auf Domingo z. B. ist
bis zum 40sten Tag noch Gefahr. Das Ulti-
mum, was angegeben wird, ist ein halbes
Jahr (Ackermann); und Scheuchzer sah ihn
sogar 36 Wochen nach der Geburt noch aus-
brechen, wenn anders diese Fälle noch hieher
gerechnet werden dürfen.

Wie sich die übrigen Lebensalter in Rück-
sicht der Frequenz verhalten, möchte wohl
nicht so leicht bestimmt werden können. Im
Mannesalter ist er allerdings am häufigsten;
hier wirken aber auch die meisten Gelegen-
heits-Ursachen; doch scheint, wenn die Theorie
hier ihre Stimme erheben darf, däs höhere
Mannesalter vermöge seiner völlig ausgebilde-
ten, zu ihrer Reife gediehenen Muskelkraft,
verbunden schon mit einer kleinen Hinneigung
zum Starren, besonders dazu hinzuneigen. Bey
Jünglingen ist er, wie schon Aretaeus sagt
seltener. Im Greisenalter steht das Starre an
sich zwar schon in einer gewissen Prävalenz
über das Flüssige und Weiche, aber die ge-

die Prädisposition zum Tetanus neonatorum
dauert, vielleicht bis zum ersten Zahnen fest-
setzen. Am stärksten ist sie in gemässigten
Klimaten vom dritten bis zum neunten Tag,
doch ist er auch bis zum zwölften beobach-
tet worden. Vor dem dritten entsteht er fast
nie. In heissen Klimaten dauert die Prädis-
position länger, und auf Domingo z. B. ist
bis zum 40sten Tag noch Gefahr. Das Ulti-
mum, was angegeben wird, ist ein halbes
Jahr (Ackermann); und Scheuchzer sah ihn
sogar 36 Wochen nach der Geburt noch aus-
brechen, wenn anders diese Fälle noch hieher
gerechnet werden dürfen.

Wie sich die übrigen Lebensalter in Rück-
sicht der Frequenz verhalten, möchte wohl
nicht so leicht bestimmt werden können. Im
Mannesalter ist er allerdings am häufigsten;
hier wirken aber auch die meisten Gelegen-
heits-Ursachen; doch scheint, wenn die Theorie
hier ihre Stimme erheben darf, däs höhere
Mannesalter vermöge seiner völlig ausgebilde-
ten, zu ihrer Reife gediehenen Muskelkraft,
verbunden schon mit einer kleinen Hinneigung
zum Starren, besonders dazu hinzuneigen. Bey
Jünglingen ist er, wie schon Aretaeus sagt
seltener. Im Greisenalter steht das Starre an
sich zwar schon in einer gewissen Prävalenz
über das Flüssige und Weiche, aber die ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="23"/>
die Prädisposition zum Tetanus neonatorum<lb/>
dauert,
                vielleicht bis zum ersten Zahnen fest-<lb/>
setzen. Am stärksten ist sie in
                gemässigten<lb/>
Klimaten vom dritten bis zum neunten Tag,<lb/>
doch ist er auch bis
                zum zwölften beobach-<lb/>
tet worden. Vor dem dritten entsteht er fast<lb/>
nie. In
                heissen Klimaten dauert die Prädis-<lb/>
position länger, und auf Domingo z. B.
                ist<lb/>
bis zum 40sten Tag noch Gefahr. Das Ulti-<lb/>
mum, was angegeben wird, ist
                ein halbes<lb/>
Jahr (<hi rendition="#i">Ackermann</hi>); und <hi rendition="#i">Scheuchzer</hi> sah ihn<lb/>
sogar 36 Wochen nach der Geburt noch
                aus-<lb/>
brechen, wenn anders diese Fälle noch hieher<lb/>
gerechnet werden dürfen. </p><lb/>
        <p>Wie sich die übrigen Lebensalter in Rück-<lb/>
sicht der Frequenz verhalten, möchte
                wohl<lb/>
nicht so leicht bestimmt werden können. Im<lb/>
Mannesalter ist er allerdings
                am häufigsten;<lb/>
hier wirken aber auch die meisten Gelegen-<lb/>
heits-Ursachen;
                doch scheint, wenn die Theorie<lb/>
hier ihre Stimme erheben darf, däs
                höhere<lb/>
Mannesalter vermöge seiner völlig ausgebilde-<lb/>
ten, zu ihrer Reife
                gediehenen Muskelkraft,<lb/>
verbunden schon mit einer kleinen Hinneigung<lb/>
zum
                Starren, besonders dazu hinzuneigen. Bey<lb/>
Jünglingen ist er, wie schon <hi rendition="#i">Aretaeus</hi> sagt<lb/>
seltener. Im Greisenalter steht das Starre
                an<lb/>
sich zwar schon in einer gewissen Prävalenz<lb/>
über das Flüssige und Weiche,
                aber die ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0033] die Prädisposition zum Tetanus neonatorum dauert, vielleicht bis zum ersten Zahnen fest- setzen. Am stärksten ist sie in gemässigten Klimaten vom dritten bis zum neunten Tag, doch ist er auch bis zum zwölften beobach- tet worden. Vor dem dritten entsteht er fast nie. In heissen Klimaten dauert die Prädis- position länger, und auf Domingo z. B. ist bis zum 40sten Tag noch Gefahr. Das Ulti- mum, was angegeben wird, ist ein halbes Jahr (Ackermann); und Scheuchzer sah ihn sogar 36 Wochen nach der Geburt noch aus- brechen, wenn anders diese Fälle noch hieher gerechnet werden dürfen. Wie sich die übrigen Lebensalter in Rück- sicht der Frequenz verhalten, möchte wohl nicht so leicht bestimmt werden können. Im Mannesalter ist er allerdings am häufigsten; hier wirken aber auch die meisten Gelegen- heits-Ursachen; doch scheint, wenn die Theorie hier ihre Stimme erheben darf, däs höhere Mannesalter vermöge seiner völlig ausgebilde- ten, zu ihrer Reife gediehenen Muskelkraft, verbunden schon mit einer kleinen Hinneigung zum Starren, besonders dazu hinzuneigen. Bey Jünglingen ist er, wie schon Aretaeus sagt seltener. Im Greisenalter steht das Starre an sich zwar schon in einer gewissen Prävalenz über das Flüssige und Weiche, aber die ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Hannah Sophia Glaum: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung. (2013-05-03T12:17:31Z)
Bayerische StaatsBibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/33
Zitationshilfe: Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/33>, abgerufen am 29.03.2024.