Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

In dem Abschnitt über die Beherrschung der Zelle durch
die Kernsubstanz werde ich mich dem -- wie ich glaube --
sehr glücklichen Gedanken von de Vries anschliessen, nach
welchem materielle Theilchen aus dem Kern austreten und in
den Bau des Zellkörpers eingreifen. Diese Theilchen entsprechen
den "Pangenen", sie sind die "Eigenschaftsträger" der Zelle;
durch ihre Natur, durch ihre verschiedenen Arten und durch
die Verhältnisszahl derselben wird auch nach meiner Ansicht
der Zelle ihr specifischer Stempel aufgedrückt.

Aber beruht denn der Charakter einer Art blos auf diesen
primären "Eigenschaften" der Zellen? Giebt es nicht "Eigen-
schaften" sehr verschiedner Ordnung? primäre, sekundäre u. s. w.?
Die "Pangene" sind primäre Eigenschaftsträger, ihre blosse
Anwesenheit in der Vererbungssubstanz sagt noch gar Nichts
oder doch sehr Wenig über den Charakter einer Art aus. Wenn
z. B. in der Eizelle einer Pflanze "Chlorophyll-Pangene" ent-
halten sind, so können wir daraus keinen weiteren Schluss auf
ihre Artcharaktere machen, als dass sie irgend welche grüne
Zellen besitzen wird; wo dieselben liegen, welche Theile der
Pflanze grün, welche etwa "panaschirt" sein werden, ob grüne,
ob weisse oder anderswie gefärbte Blüthen an ihr entstehen
werden, lässt sich daraus nicht entnehmen. Erst wenn wir in
der Keimsubstanz Gruppen von Pangenen entdeckten, von
welchen die einen für Blätter, die andern für Blüthen bestimmt
wären, könnten wir sagen, ob die Letzteren grün oder anders-
wie ausfallen werden.

De Vries erwähnt einmal die Zebrastreifung. Wie soll
ein Charakter, wie dieser vererbbar sein, wenn im Keim blos
verschiedene Arten von Pangenen lose nebeneinander liegen,
ohne zu festen und als solche vererbbaren Gruppen ver-
bunden zu sein? Zebrapangene kann es nicht geben, weil die
Zebrastreifung keine Zellen-Eigenschaft ist; es kann vielleicht

In dem Abschnitt über die Beherrschung der Zelle durch
die Kernsubstanz werde ich mich dem — wie ich glaube —
sehr glücklichen Gedanken von de Vries anschliessen, nach
welchem materielle Theilchen aus dem Kern austreten und in
den Bau des Zellkörpers eingreifen. Diese Theilchen entsprechen
den „Pangenen“, sie sind die „Eigenschaftsträger“ der Zelle;
durch ihre Natur, durch ihre verschiedenen Arten und durch
die Verhältnisszahl derselben wird auch nach meiner Ansicht
der Zelle ihr specifischer Stempel aufgedrückt.

Aber beruht denn der Charakter einer Art blos auf diesen
primären „Eigenschaften“ der Zellen? Giebt es nicht „Eigen-
schaften“ sehr verschiedner Ordnung? primäre, sekundäre u. s. w.?
Die „Pangene“ sind primäre Eigenschaftsträger, ihre blosse
Anwesenheit in der Vererbungssubstanz sagt noch gar Nichts
oder doch sehr Wenig über den Charakter einer Art aus. Wenn
z. B. in der Eizelle einer Pflanze „Chlorophyll-Pangene“ ent-
halten sind, so können wir daraus keinen weiteren Schluss auf
ihre Artcharaktere machen, als dass sie irgend welche grüne
Zellen besitzen wird; wo dieselben liegen, welche Theile der
Pflanze grün, welche etwa „panaschirt“ sein werden, ob grüne,
ob weisse oder anderswie gefärbte Blüthen an ihr entstehen
werden, lässt sich daraus nicht entnehmen. Erst wenn wir in
der Keimsubstanz Gruppen von Pangenen entdeckten, von
welchen die einen für Blätter, die andern für Blüthen bestimmt
wären, könnten wir sagen, ob die Letzteren grün oder anders-
wie ausfallen werden.

De Vries erwähnt einmal die Zebrastreifung. Wie soll
ein Charakter, wie dieser vererbbar sein, wenn im Keim blos
verschiedene Arten von Pangenen lose nebeneinander liegen,
ohne zu festen und als solche vererbbaren Gruppen ver-
bunden zu sein? Zebrapangene kann es nicht geben, weil die
Zebrastreifung keine Zellen-Eigenschaft ist; es kann vielleicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0046" n="22"/>
          <p>In dem Abschnitt über die Beherrschung der Zelle durch<lb/>
die Kernsubstanz werde ich mich dem &#x2014; wie ich glaube &#x2014;<lb/>
sehr glücklichen Gedanken von <hi rendition="#g">de Vries</hi> anschliessen, nach<lb/>
welchem materielle Theilchen aus dem Kern austreten und in<lb/>
den Bau des Zellkörpers eingreifen. Diese Theilchen entsprechen<lb/>
den &#x201E;Pangenen&#x201C;, sie sind die &#x201E;Eigenschaftsträger&#x201C; der Zelle;<lb/>
durch ihre Natur, durch ihre verschiedenen Arten und durch<lb/>
die Verhältnisszahl derselben wird auch nach meiner Ansicht<lb/>
der Zelle ihr specifischer Stempel aufgedrückt.</p><lb/>
          <p>Aber beruht denn der Charakter einer Art blos auf diesen<lb/>
primären &#x201E;Eigenschaften&#x201C; der Zellen? Giebt es nicht &#x201E;Eigen-<lb/>
schaften&#x201C; sehr verschiedner Ordnung? primäre, sekundäre u. s. w.?<lb/>
Die &#x201E;Pangene&#x201C; sind <hi rendition="#g">primäre</hi> Eigenschaftsträger, ihre blosse<lb/>
Anwesenheit in der Vererbungssubstanz sagt noch gar Nichts<lb/>
oder doch sehr Wenig über den Charakter einer Art aus. Wenn<lb/>
z. B. in der Eizelle einer Pflanze &#x201E;Chlorophyll-Pangene&#x201C; ent-<lb/>
halten sind, so können wir daraus keinen weiteren Schluss auf<lb/>
ihre Artcharaktere machen, als dass sie irgend welche grüne<lb/>
Zellen besitzen wird; wo dieselben liegen, welche Theile der<lb/>
Pflanze grün, welche etwa &#x201E;panaschirt&#x201C; sein werden, ob grüne,<lb/>
ob weisse oder anderswie gefärbte Blüthen an ihr entstehen<lb/>
werden, lässt sich daraus nicht entnehmen. Erst wenn wir in<lb/>
der Keimsubstanz Gruppen von Pangenen entdeckten, von<lb/>
welchen die einen für Blätter, die andern für Blüthen bestimmt<lb/>
wären, könnten wir sagen, ob die Letzteren grün oder anders-<lb/>
wie ausfallen werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">De Vries</hi> erwähnt einmal die <hi rendition="#g">Zebrastreifung</hi>. Wie soll<lb/>
ein Charakter, wie dieser vererbbar sein, wenn im Keim blos<lb/>
verschiedene Arten von Pangenen lose nebeneinander liegen,<lb/>
ohne zu festen und <hi rendition="#g">als solche vererbbaren</hi> Gruppen ver-<lb/>
bunden zu sein? Zebrapangene kann es nicht geben, weil die<lb/>
Zebrastreifung keine Zellen-Eigenschaft ist; es kann vielleicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0046] In dem Abschnitt über die Beherrschung der Zelle durch die Kernsubstanz werde ich mich dem — wie ich glaube — sehr glücklichen Gedanken von de Vries anschliessen, nach welchem materielle Theilchen aus dem Kern austreten und in den Bau des Zellkörpers eingreifen. Diese Theilchen entsprechen den „Pangenen“, sie sind die „Eigenschaftsträger“ der Zelle; durch ihre Natur, durch ihre verschiedenen Arten und durch die Verhältnisszahl derselben wird auch nach meiner Ansicht der Zelle ihr specifischer Stempel aufgedrückt. Aber beruht denn der Charakter einer Art blos auf diesen primären „Eigenschaften“ der Zellen? Giebt es nicht „Eigen- schaften“ sehr verschiedner Ordnung? primäre, sekundäre u. s. w.? Die „Pangene“ sind primäre Eigenschaftsträger, ihre blosse Anwesenheit in der Vererbungssubstanz sagt noch gar Nichts oder doch sehr Wenig über den Charakter einer Art aus. Wenn z. B. in der Eizelle einer Pflanze „Chlorophyll-Pangene“ ent- halten sind, so können wir daraus keinen weiteren Schluss auf ihre Artcharaktere machen, als dass sie irgend welche grüne Zellen besitzen wird; wo dieselben liegen, welche Theile der Pflanze grün, welche etwa „panaschirt“ sein werden, ob grüne, ob weisse oder anderswie gefärbte Blüthen an ihr entstehen werden, lässt sich daraus nicht entnehmen. Erst wenn wir in der Keimsubstanz Gruppen von Pangenen entdeckten, von welchen die einen für Blätter, die andern für Blüthen bestimmt wären, könnten wir sagen, ob die Letzteren grün oder anders- wie ausfallen werden. De Vries erwähnt einmal die Zebrastreifung. Wie soll ein Charakter, wie dieser vererbbar sein, wenn im Keim blos verschiedene Arten von Pangenen lose nebeneinander liegen, ohne zu festen und als solche vererbbaren Gruppen ver- bunden zu sein? Zebrapangene kann es nicht geben, weil die Zebrastreifung keine Zellen-Eigenschaft ist; es kann vielleicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/46
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/46>, abgerufen am 25.04.2024.