Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

nur Auswüchse je einer Keimzelle, zugleich aber ihre Träger
und Ernährer sind.

Es muss hier noch eines zweiten Versuches, die Pange-
nesis-Theorie zu verbessern gedacht werden. Ich habe schon
früher einmal über das interessante und geistreiche Buch1) von
W. K. Brooks berichtet2), betitelt "the Law of Heredity".
Der Verfasser behält die ganze Grundlage der Pangenesis bei,
die Erzeugung von "Keimchen" durch alle Zellen des Körpers,
ihre Circulation im Körper und ihre Ansammlung in den Keim-
zellen oder Knospen; er weicht aber darin hauptsächlich von
Darwin ab, dass er der männlichen Keimzelle eine besonders
starke Anziehungskraft auf die Keimchen zuschreibt, so dass
diese sich in besonderer Menge in ihnen sammeln und auf-
speichern. Da diese Annahme vor Allem zur Erklärung der
Variation gemacht wird, so will ich eine genauere Besprechung
derselben auf den Abschnitt über Variation verschieben.

Ein Jahr später erschien Nägeli's "mechanisch-physio-
logische Theorie der Abstammungslehre"3), ein Buch reich an
scharfsinnigen Deductionen und anregenden Betrachtungen,
welche unzweifelhaft einen grossen Einfluss ausgeübt und ent-
schieden in die Gedanken-Arbeit der Zeit eingegriffen haben.
Man wird diesem Werke auch dann seine Bedeutung nicht ab-
sprechen dürfen, wenn nur Weniges von seinen theoretischen
Aufstellungen Bestand haben sollte, und ich glaube, es darf
schon jetzt gesagt werden, dass dies der Fall sein wird. So
viele richtige Gedanken, ja sogar hinterher bestätigte Voraus-

1) W. K. Brooks "The law of heredity, a study of the cause of
variation and the origin of living organisms". Baltimore 1883.
2) A. Weismann "Die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung für
die Selectionstheorie". Jena 1886. p. 119.
3) C. von Nägeli "Mechanisch-physiologische Theorie der Ab-
stammungslehre". München-Leipzig 1884.

nur Auswüchse je einer Keimzelle, zugleich aber ihre Träger
und Ernährer sind.

Es muss hier noch eines zweiten Versuches, die Pange-
nesis-Theorie zu verbessern gedacht werden. Ich habe schon
früher einmal über das interessante und geistreiche Buch1) von
W. K. Brooks berichtet2), betitelt „the Law of Heredity“.
Der Verfasser behält die ganze Grundlage der Pangenesis bei,
die Erzeugung von „Keimchen“ durch alle Zellen des Körpers,
ihre Circulation im Körper und ihre Ansammlung in den Keim-
zellen oder Knospen; er weicht aber darin hauptsächlich von
Darwin ab, dass er der männlichen Keimzelle eine besonders
starke Anziehungskraft auf die Keimchen zuschreibt, so dass
diese sich in besonderer Menge in ihnen sammeln und auf-
speichern. Da diese Annahme vor Allem zur Erklärung der
Variation gemacht wird, so will ich eine genauere Besprechung
derselben auf den Abschnitt über Variation verschieben.

Ein Jahr später erschien Nägeli’s „mechanisch-physio-
logische Theorie der Abstammungslehre“3), ein Buch reich an
scharfsinnigen Deductionen und anregenden Betrachtungen,
welche unzweifelhaft einen grossen Einfluss ausgeübt und ent-
schieden in die Gedanken-Arbeit der Zeit eingegriffen haben.
Man wird diesem Werke auch dann seine Bedeutung nicht ab-
sprechen dürfen, wenn nur Weniges von seinen theoretischen
Aufstellungen Bestand haben sollte, und ich glaube, es darf
schon jetzt gesagt werden, dass dies der Fall sein wird. So
viele richtige Gedanken, ja sogar hinterher bestätigte Voraus-

1) W. K. Brooks „The law of heredity, a study of the cause of
variation and the origin of living organisms“. Baltimore 1883.
2) A. Weismann „Die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung für
die Selectionstheorie“. Jena 1886. p. 119.
3) C. von Nägeli „Mechanisch-physiologische Theorie der Ab-
stammungslehre“. München-Leipzig 1884.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="13"/>
nur Auswüchse je einer Keimzelle, zugleich aber ihre Träger<lb/>
und Ernährer sind.</p><lb/>
          <p>Es muss hier noch eines zweiten Versuches, die Pange-<lb/>
nesis-Theorie zu verbessern gedacht werden. Ich habe schon<lb/>
früher einmal über das interessante und geistreiche Buch<note place="foot" n="1)">W. K. <hi rendition="#g">Brooks</hi> &#x201E;The law of heredity, a study of the cause of<lb/>
variation and the origin of living organisms&#x201C;. Baltimore 1883.</note> von<lb/>
W. K. <hi rendition="#g">Brooks</hi> berichtet<note place="foot" n="2)">A. <hi rendition="#g">Weismann</hi> &#x201E;Die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung für<lb/>
die Selectionstheorie&#x201C;. Jena 1886. p. 119.</note>, betitelt &#x201E;the Law of Heredity&#x201C;.<lb/>
Der Verfasser behält die ganze Grundlage der Pangenesis bei,<lb/>
die Erzeugung von &#x201E;Keimchen&#x201C; durch alle Zellen des Körpers,<lb/>
ihre Circulation im Körper und ihre Ansammlung in den Keim-<lb/>
zellen oder Knospen; er weicht aber darin hauptsächlich von<lb/><hi rendition="#g">Darwin</hi> ab, dass er der <hi rendition="#g">männlichen</hi> Keimzelle eine besonders<lb/>
starke Anziehungskraft auf die Keimchen zuschreibt, so dass<lb/>
diese sich in besonderer Menge in ihnen sammeln und auf-<lb/>
speichern. Da diese Annahme vor Allem zur Erklärung der<lb/>
Variation gemacht wird, so will ich eine genauere Besprechung<lb/>
derselben auf den Abschnitt über Variation verschieben.</p><lb/>
          <p>Ein Jahr später erschien <hi rendition="#g">Nägeli&#x2019;s</hi> &#x201E;mechanisch-physio-<lb/>
logische Theorie der Abstammungslehre&#x201C;<note place="foot" n="3)">C. <hi rendition="#g">von Nägeli</hi> &#x201E;Mechanisch-physiologische Theorie der Ab-<lb/>
stammungslehre&#x201C;. München-Leipzig 1884.</note>, ein Buch reich an<lb/>
scharfsinnigen Deductionen und anregenden Betrachtungen,<lb/>
welche unzweifelhaft einen grossen Einfluss ausgeübt und ent-<lb/>
schieden in die Gedanken-Arbeit der Zeit eingegriffen haben.<lb/>
Man wird diesem Werke auch dann seine Bedeutung nicht ab-<lb/>
sprechen dürfen, wenn nur Weniges von seinen theoretischen<lb/>
Aufstellungen Bestand haben sollte, und ich glaube, es darf<lb/>
schon jetzt gesagt werden, dass dies der Fall sein wird. So<lb/>
viele richtige Gedanken, ja sogar hinterher bestätigte Voraus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0037] nur Auswüchse je einer Keimzelle, zugleich aber ihre Träger und Ernährer sind. Es muss hier noch eines zweiten Versuches, die Pange- nesis-Theorie zu verbessern gedacht werden. Ich habe schon früher einmal über das interessante und geistreiche Buch 1) von W. K. Brooks berichtet 2), betitelt „the Law of Heredity“. Der Verfasser behält die ganze Grundlage der Pangenesis bei, die Erzeugung von „Keimchen“ durch alle Zellen des Körpers, ihre Circulation im Körper und ihre Ansammlung in den Keim- zellen oder Knospen; er weicht aber darin hauptsächlich von Darwin ab, dass er der männlichen Keimzelle eine besonders starke Anziehungskraft auf die Keimchen zuschreibt, so dass diese sich in besonderer Menge in ihnen sammeln und auf- speichern. Da diese Annahme vor Allem zur Erklärung der Variation gemacht wird, so will ich eine genauere Besprechung derselben auf den Abschnitt über Variation verschieben. Ein Jahr später erschien Nägeli’s „mechanisch-physio- logische Theorie der Abstammungslehre“ 3), ein Buch reich an scharfsinnigen Deductionen und anregenden Betrachtungen, welche unzweifelhaft einen grossen Einfluss ausgeübt und ent- schieden in die Gedanken-Arbeit der Zeit eingegriffen haben. Man wird diesem Werke auch dann seine Bedeutung nicht ab- sprechen dürfen, wenn nur Weniges von seinen theoretischen Aufstellungen Bestand haben sollte, und ich glaube, es darf schon jetzt gesagt werden, dass dies der Fall sein wird. So viele richtige Gedanken, ja sogar hinterher bestätigte Voraus- 1) W. K. Brooks „The law of heredity, a study of the cause of variation and the origin of living organisms“. Baltimore 1883. 2) A. Weismann „Die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung für die Selectionstheorie“. Jena 1886. p. 119. 3) C. von Nägeli „Mechanisch-physiologische Theorie der Ab- stammungslehre“. München-Leipzig 1884.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/37
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/37>, abgerufen am 28.03.2024.