Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Elementen der Affter-Welt. Das XII.
vor straffbar gehalten werden; sondern man hat der Achtbarkeit/ wor-
innen das Wesen und Leben einer Moralischen Person bestehet/ entge-
gen gesetzet die Verachtbarkeit/ auch nach zweyerley Graden/ de-
ren einer die mehr-verachtbare/ der andere die minder-ver-
achtbare
begreifft/ welche Miß-Qualität nach Außtrag des Ver-
brechens/ und also nach richtiger Quantität/ denen Mißhandlenden
imputirt und zugerechnet wird. Und dahin beziehet sichs/ wann einer
in der Acht/ oder in die Acht erkläret/ ist/ daß er nemlich nicht mehr
achtbar/ sondern nun verachtbar/ und deßwegen nicht mehr lebendig/
sondern tod in der Moralischen Welt zuachten sey.

§. 7. Wann aber diese Moralische Schröck-Stein nicht starck
genug die Mißhandlende zurücke zuhalten/ daß sie nicht hinüber in die
Affter-Welt mit ihrem Unfug brechen solten; so hat man fernerweit
auch Laster-Hacken verordnet/ nemlich gewisse Strafen/ das ist/ man
hat unbequeme/ übelständige/ schädliche/ verdrießliche Sachen/ aus
der Claß der Real Fühlbarkeiten genommen/ wormit man die Miß-
handlenden ergreiffet/ und über Hals und Kopff zurücke schleppet/ oder
ziehet/ damit sie wieder in die rechte Moralische Welt sich finden/ und
darinnen unsträfflich fortgehen mögen. Da dann leicht zudencken/
daß wer weit in die Laster-Welt hinein gerathen/ der müsse auch mit ei-
nem desto längern Hacken zurücke gezogen/ und also nach Proportion
seines Verbrechens hefftiger gestraffet werden. Doch stehet den Re-
genten der Moralischen Welt/ Gottes Vice Rechenmeistern/ frey/ ge-
wissen Umbständen nach/ einen Abgewichenen nur durch blosse Ver-
zeihung gleichsam auff einer Sänffte wieder zurücke bringen zulassen.
Der dann hernach umb so viel desto emsiger sich in seinen auffrichti-
gen Wandel bezeugen soll.

Hingegen/ damit die Auffrichtigen in ihrem auffrichtigen Wan-
del desto mehr angefrischet werden; so hat man nicht allein Ehr und
Lob als einen Wiederschein ihres Wohlverhaltens ihnen vorgesetzt/
sondern auch nach Befindung andere Belohnungen aus der Claß
der Real-Fühlbarkeiten ihnen nach Proportion außzutheilen vor gut
befunden. Von welchen hernach mit mehrern.

§. 8. Und dieses sind also die Moralischen Qualitates primae,
das ist/ eigenthumlich ursprüngliche Qualitäten und Elemente der
Moralischen Welt. Und zwar so wohl der Auffrichtigen ihre gültige

Quali-

Von den Elementen der Affter-Welt. Das XII.
vor ſtraffbar gehalten werden; ſondern man hat der Achtbarkeit/ wor-
innen das Weſen und Leben einer Moraliſchen Perſon beſtehet/ entge-
gen geſetzet die Verachtbarkeit/ auch nach zweyerley Graden/ de-
ren einer die mehr-verachtbare/ der andere die minder-ver-
achtbare
begreifft/ welche Miß-Qualitaͤt nach Außtrag des Ver-
brechens/ und alſo nach richtiger Quantitaͤt/ denen Mißhandlenden
imputirt und zugerechnet wird. Und dahin beziehet ſichs/ wann einer
in der Acht/ oder in die Acht erklaͤret/ iſt/ daß er nemlich nicht mehr
achtbar/ ſondern nun verachtbar/ und deßwegen nicht mehr lebendig/
ſondern tod in der Moraliſchen Welt zuachten ſey.

§. 7. Wann aber dieſe Moraliſche Schroͤck-Stein nicht ſtarck
genug die Mißhandlende zuruͤcke zuhalten/ daß ſie nicht hinuͤber in die
Affter-Welt mit ihrem Unfug brechen ſolten; ſo hat man fernerweit
auch Laſter-Hacken verordnet/ nemlich gewiſſe Strafen/ das iſt/ man
hat unbequeme/ uͤbelſtaͤndige/ ſchaͤdliche/ verdrießliche Sachen/ aus
der Claß der Real Fuͤhlbarkeiten genommen/ wormit man die Miß-
handlenden ergreiffet/ und uͤber Hals und Kopff zuruͤcke ſchleppet/ oder
ziehet/ damit ſie wieder in die rechte Moraliſche Welt ſich finden/ und
darinnen unſtraͤfflich fortgehen moͤgen. Da dann leicht zudencken/
daß wer weit in die Laſter-Welt hinein gerathen/ der muͤſſe auch mit ei-
nem deſto laͤngern Hacken zuruͤcke gezogen/ und alſo nach Proportion
ſeines Verbrechens hefftiger geſtraffet werden. Doch ſtehet den Re-
genten der Moraliſchen Welt/ Gottes Vice Rechenmeiſtern/ frey/ ge-
wiſſen Umbſtaͤnden nach/ einen Abgewichenen nur durch bloſſe Ver-
zeihung gleichſam auff einer Saͤnffte wieder zuruͤcke bringen zulaſſen.
Der dann hernach umb ſo viel deſto emſiger ſich in ſeinen auffrichti-
gen Wandel bezeugen ſoll.

Hingegen/ damit die Auffrichtigen in ihrem auffrichtigen Wan-
del deſto mehr angefriſchet werden; ſo hat man nicht allein Ehr und
Lob als einen Wiederſchein ihres Wohlverhaltens ihnen vorgeſetzt/
ſondern auch nach Befindung andere Belohnungen aus der Claß
der Real-Fuͤhlbarkeiten ihnen nach Proportion außzutheilen vor gut
befunden. Von welchen hernach mit mehrern.

§. 8. Und dieſes ſind alſo die Moraliſchen Qualitates primæ,
das iſt/ eigenthumlich urſpruͤngliche Qualitaͤten und Elemente der
Moraliſchen Welt. Und zwar ſo wohl der Auffrichtigen ihre guͤltige

Quali-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Elementen der Affter-Welt. Das <hi rendition="#aq">XII.</hi></hi></fw><lb/>
vor &#x017F;traffbar gehalten werden; &#x017F;ondern man hat der Achtbarkeit/ wor-<lb/>
innen das We&#x017F;en und Leben einer Morali&#x017F;chen Per&#x017F;on be&#x017F;tehet/ entge-<lb/>
gen ge&#x017F;etzet die <hi rendition="#fr">Verachtbarkeit/</hi> auch nach zweyerley Graden/ de-<lb/>
ren einer die <hi rendition="#fr">mehr-verachtbare/</hi> der andere die <hi rendition="#fr">minder-ver-<lb/>
achtbare</hi> begreifft/ welche Miß-Qualita&#x0364;t nach Außtrag des Ver-<lb/>
brechens/ und al&#x017F;o nach richtiger Quantita&#x0364;t/ denen Mißhandlenden<lb/><hi rendition="#aq">imputirt</hi> und zugerechnet wird. Und dahin beziehet &#x017F;ichs/ wann einer<lb/>
in der Acht/ oder in die Acht erkla&#x0364;ret/ i&#x017F;t/ daß er nemlich nicht mehr<lb/>
achtbar/ &#x017F;ondern nun verachtbar/ und deßwegen nicht mehr lebendig/<lb/>
&#x017F;ondern tod in der Morali&#x017F;chen Welt zuachten &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 7. Wann aber die&#x017F;e Morali&#x017F;che Schro&#x0364;ck-Stein nicht &#x017F;tarck<lb/>
genug die Mißhandlende zuru&#x0364;cke zuhalten/ daß &#x017F;ie nicht hinu&#x0364;ber in die<lb/>
Affter-Welt mit ihrem Unfug brechen &#x017F;olten; &#x017F;o hat man fernerweit<lb/>
auch La&#x017F;ter-Hacken verordnet/ nemlich gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Strafen/</hi> das i&#x017F;t/ man<lb/>
hat unbequeme/ u&#x0364;bel&#x017F;ta&#x0364;ndige/ &#x017F;cha&#x0364;dliche/ verdrießliche Sachen/ aus<lb/>
der Claß der Real Fu&#x0364;hlbarkeiten genommen/ wormit man die Miß-<lb/>
handlenden ergreiffet/ und u&#x0364;ber Hals und Kopff zuru&#x0364;cke &#x017F;chleppet/ oder<lb/>
ziehet/ damit &#x017F;ie wieder in die rechte Morali&#x017F;che Welt &#x017F;ich finden/ und<lb/>
darinnen un&#x017F;tra&#x0364;fflich fortgehen mo&#x0364;gen. Da dann leicht zudencken/<lb/>
daß wer weit in die La&#x017F;ter-Welt hinein gerathen/ der mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auch mit ei-<lb/>
nem de&#x017F;to la&#x0364;ngern Hacken zuru&#x0364;cke gezogen/ und al&#x017F;o nach Proportion<lb/>
&#x017F;eines Verbrechens hefftiger ge&#x017F;traffet werden. Doch &#x017F;tehet den Re-<lb/>
genten der Morali&#x017F;chen Welt/ Gottes <hi rendition="#aq">Vice</hi> Rechenmei&#x017F;tern/ frey/ ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Umb&#x017F;ta&#x0364;nden nach/ einen Abgewichenen nur durch blo&#x017F;&#x017F;e Ver-<lb/>
zeihung gleich&#x017F;am auff einer Sa&#x0364;nffte wieder zuru&#x0364;cke bringen zula&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Der dann hernach umb &#x017F;o viel de&#x017F;to em&#x017F;iger &#x017F;ich in &#x017F;einen auffrichti-<lb/>
gen Wandel bezeugen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Hingegen/ damit die Auffrichtigen in ihrem auffrichtigen Wan-<lb/>
del de&#x017F;to mehr angefri&#x017F;chet werden; &#x017F;o hat man nicht allein <hi rendition="#fr">Ehr</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Lob</hi> als einen Wieder&#x017F;chein ihres Wohlverhaltens ihnen vorge&#x017F;etzt/<lb/>
&#x017F;ondern auch nach Befindung andere <hi rendition="#fr">Belohnungen</hi> aus der Claß<lb/>
der Real-Fu&#x0364;hlbarkeiten ihnen nach Proportion außzutheilen vor gut<lb/>
befunden. Von welchen hernach mit mehrern.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 8. Und die&#x017F;es &#x017F;ind al&#x017F;o die Morali&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Qualitates primæ,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ eigenthumlich <hi rendition="#fr">ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche</hi> Qualita&#x0364;ten und Elemente der<lb/>
Morali&#x017F;chen Welt. Und zwar &#x017F;o wohl der Auffrichtigen ihre gu&#x0364;ltige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Quali-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0094] Von den Elementen der Affter-Welt. Das XII. vor ſtraffbar gehalten werden; ſondern man hat der Achtbarkeit/ wor- innen das Weſen und Leben einer Moraliſchen Perſon beſtehet/ entge- gen geſetzet die Verachtbarkeit/ auch nach zweyerley Graden/ de- ren einer die mehr-verachtbare/ der andere die minder-ver- achtbare begreifft/ welche Miß-Qualitaͤt nach Außtrag des Ver- brechens/ und alſo nach richtiger Quantitaͤt/ denen Mißhandlenden imputirt und zugerechnet wird. Und dahin beziehet ſichs/ wann einer in der Acht/ oder in die Acht erklaͤret/ iſt/ daß er nemlich nicht mehr achtbar/ ſondern nun verachtbar/ und deßwegen nicht mehr lebendig/ ſondern tod in der Moraliſchen Welt zuachten ſey. §. 7. Wann aber dieſe Moraliſche Schroͤck-Stein nicht ſtarck genug die Mißhandlende zuruͤcke zuhalten/ daß ſie nicht hinuͤber in die Affter-Welt mit ihrem Unfug brechen ſolten; ſo hat man fernerweit auch Laſter-Hacken verordnet/ nemlich gewiſſe Strafen/ das iſt/ man hat unbequeme/ uͤbelſtaͤndige/ ſchaͤdliche/ verdrießliche Sachen/ aus der Claß der Real Fuͤhlbarkeiten genommen/ wormit man die Miß- handlenden ergreiffet/ und uͤber Hals und Kopff zuruͤcke ſchleppet/ oder ziehet/ damit ſie wieder in die rechte Moraliſche Welt ſich finden/ und darinnen unſtraͤfflich fortgehen moͤgen. Da dann leicht zudencken/ daß wer weit in die Laſter-Welt hinein gerathen/ der muͤſſe auch mit ei- nem deſto laͤngern Hacken zuruͤcke gezogen/ und alſo nach Proportion ſeines Verbrechens hefftiger geſtraffet werden. Doch ſtehet den Re- genten der Moraliſchen Welt/ Gottes Vice Rechenmeiſtern/ frey/ ge- wiſſen Umbſtaͤnden nach/ einen Abgewichenen nur durch bloſſe Ver- zeihung gleichſam auff einer Saͤnffte wieder zuruͤcke bringen zulaſſen. Der dann hernach umb ſo viel deſto emſiger ſich in ſeinen auffrichti- gen Wandel bezeugen ſoll. Hingegen/ damit die Auffrichtigen in ihrem auffrichtigen Wan- del deſto mehr angefriſchet werden; ſo hat man nicht allein Ehr und Lob als einen Wiederſchein ihres Wohlverhaltens ihnen vorgeſetzt/ ſondern auch nach Befindung andere Belohnungen aus der Claß der Real-Fuͤhlbarkeiten ihnen nach Proportion außzutheilen vor gut befunden. Von welchen hernach mit mehrern. §. 8. Und dieſes ſind alſo die Moraliſchen Qualitates primæ, das iſt/ eigenthumlich urſpruͤngliche Qualitaͤten und Elemente der Moraliſchen Welt. Und zwar ſo wohl der Auffrichtigen ihre guͤltige Quali-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/94
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/94>, abgerufen am 19.04.2024.