Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. Leben ins gemein.
Geschlecht auch durch freywilligen Computum derer Zahlen selbst/
immer ein richtig und gerechtes Facit nach dem andern/ zu seiner Lust
und immerwehrenden doch mitwürckenden Contemplation, heraus
bringen möge.

§. 3. Welcher Mensch nun alhier in dieser Zeitligkeit
vor sich als ein Einsiedler lebet/ derselbige fält gleichsam aus der
Rechentafel der schönen Ordnung in die Wüsteney der wilden Unver-
nunfft dahin/ und thut wider seines Schöpffers/ als des höchsten Re-
chenmeisters/ intention. Lebet er aber in Gesellschafft mit andern/
und ist ein Glied einer Gemeine/ darinnen einer oder mehr zu Regen-
ten verordnet/ das gemeine Wesen an statt aller zubesorgen/ ja viel-
mehr an Gottes statt/ als vice Rechenmeister/ die gemeinschafftli-
che Rechnung zuziehen/ alles in Ordnung zusetzen/ und für alle Noth-
durffts-Fälle heilsame Anstalt zumachen; Deme oder denen die andern
unterthänig und gehorsam zu seyn/ und zu Beobachtung der gemeinen
Wohlfart nöthigen Beytrag zuthun/ sich wo nicht außdrücklich doch
stillschweigend ergeben: Derselbe hat sich zu Gottes Rechenbanck als
ein getreuer Zahlpfennig gefunden und eingestellet. Dazu auch die
Menschliche Natur/ als welche nicht gern allein ist/ noch füglich seyn
kan/ so sehr geneiget sich befindet/ daß eine solche wohlgefassete Rechen-
tafel billig vor dem Grund des höchsten Gutes im zeitlichen Leben zu-
achten/ weil das höchste Gut des Menschen/ nemlich die Vergnüg-
lichkeit und Hertzensfreude des mit allerhand Noth-
durffts-Mitteln möglichst versehenen Verstand- und Tu-
gend-übenden Gemüthes/
nicht in der Einöde/ sondern bey
solcher Gemeinschafft/ zufinden und zuerhalten ist.

Ebener massen/ als die freudige Beruhigung unsers Gemüthes/
daß wir eine zumal weitleufftige Rechnung leicht und richtig zuschlies-
sen/ und weder zuviel noch zuwenig/ sondern das gerechte Facit mit
Verstand und Vortheil/ wo und wann es vonnöthen/ heraus zubrin-
gen geschickt sind/ keines weges bey der zerstreueten Art der einzelen Uni-
täten/ sondern in einer gewissen Zahlen-Verfassung und Gesellschafft/
erlanget werden kan.

§. 4. Es lebe der Mensch aber in dieser Zeitligkeit wo und
wie er wolle/ so lebet er in der Welt/ und besonders auff der Erd-
kugel/
doch mitten im Himmel/ weil dessen Mittelpunct sich in

der
A ij

Capitel. Leben ins gemein.
Geſchlecht auch durch freywilligen Computum derer Zahlen ſelbſt/
immer ein richtig und gerechtes Facit nach dem andern/ zu ſeiner Luſt
und immerwehrenden doch mitwuͤrckenden Contemplation, heraus
bringen moͤge.

§. 3. Welcher Menſch nun alhier in dieſer Zeitligkeit
vor ſich als ein Einſiedler lebet/ derſelbige faͤlt gleichſam aus der
Rechentafel der ſchoͤnen Ordnung in die Wuͤſteney der wilden Unver-
nunfft dahin/ und thut wider ſeines Schoͤpffers/ als des hoͤchſten Re-
chenmeiſters/ intention. Lebet er aber in Geſellſchafft mit andern/
und iſt ein Glied einer Gemeine/ darinnen einer oder mehr zu Regen-
ten verordnet/ das gemeine Weſen an ſtatt aller zubeſorgen/ ja viel-
mehr an Gottes ſtatt/ als vice Rechenmeiſter/ die gemeinſchafftli-
che Rechnung zuziehen/ alles in Ordnung zuſetzen/ und fuͤr alle Noth-
durffts-Faͤlle heilſame Anſtalt zumachen; Deme oder denen die andern
unterthaͤnig und gehorſam zu ſeyn/ und zu Beobachtung der gemeinen
Wohlfart noͤthigen Beytrag zuthun/ ſich wo nicht außdruͤcklich doch
ſtillſchweigend ergeben: Derſelbe hat ſich zu Gottes Rechenbanck als
ein getreuer Zahlpfennig gefunden und eingeſtellet. Dazu auch die
Menſchliche Natur/ als welche nicht gern allein iſt/ noch fuͤglich ſeyn
kan/ ſo ſehr geneiget ſich befindet/ daß eine ſolche wohlgefaſſete Rechen-
tafel billig vor dem Grund des hoͤchſten Gutes im zeitlichen Leben zu-
achten/ weil das hoͤchſte Gut des Menſchen/ nemlich die Vergnuͤg-
lichkeit und Hertzensfreude des mit allerhand Noth-
durffts-Mitteln moͤglichſt verſehenen Verſtand- und Tu-
gend-uͤbenden Gemuͤthes/
nicht in der Einoͤde/ ſondern bey
ſolcher Gemeinſchafft/ zufinden und zuerhalten iſt.

Ebener maſſen/ als die freudige Beruhigung unſers Gemuͤthes/
daß wir eine zumal weitleufftige Rechnung leicht und richtig zuſchlieſ-
ſen/ und weder zuviel noch zuwenig/ ſondern das gerechte Facit mit
Verſtand und Vortheil/ wo und wann es vonnoͤthen/ heraus zubrin-
gen geſchickt ſind/ keines weges bey der zerſtreueten Art der einzelen Uni-
taͤten/ ſondern in einer gewiſſen Zahlen-Verfaſſung und Geſellſchafft/
erlanget werden kan.

§. 4. Es lebe der Menſch aber in dieſer Zeitligkeit wo und
wie er wolle/ ſo lebet er in der Welt/ und beſonders auff der Erd-
kugel/
doch mitten im Himmel/ weil deſſen Mittelpunct ſich in

der
A ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0013" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. Leben ins gemein.</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;chlecht auch durch freywilligen <hi rendition="#aq">Computum</hi> derer Zahlen &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
immer ein richtig und gerechtes <hi rendition="#aq">Facit</hi> nach dem andern/ zu &#x017F;einer Lu&#x017F;t<lb/>
und immerwehrenden doch mitwu&#x0364;rckenden <hi rendition="#aq">Contemplation,</hi> heraus<lb/>
bringen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Welcher Men&#x017F;ch nun alhier in die&#x017F;er Zeitligkeit<lb/>
vor &#x017F;ich als ein Ein&#x017F;iedler lebet/ der&#x017F;elbige fa&#x0364;lt gleich&#x017F;am aus der<lb/>
Rechentafel der &#x017F;cho&#x0364;nen Ordnung in die Wu&#x0364;&#x017F;teney der wilden Unver-<lb/>
nunfft dahin/ und thut wider &#x017F;eines Scho&#x0364;pffers/ als des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Re-<lb/>
chenmei&#x017F;ters/ <hi rendition="#aq">intention.</hi> Lebet er aber in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft mit andern/<lb/>
und i&#x017F;t ein Glied einer Gemeine/ darinnen einer oder mehr zu Regen-<lb/>
ten verordnet/ das gemeine We&#x017F;en an &#x017F;tatt aller zube&#x017F;orgen/ ja viel-<lb/>
mehr an Gottes &#x017F;tatt/ als <hi rendition="#aq">vice</hi> Rechenmei&#x017F;ter/ die gemein&#x017F;chafftli-<lb/>
che Rechnung zuziehen/ alles in Ordnung zu&#x017F;etzen/ und fu&#x0364;r alle Noth-<lb/>
durffts-Fa&#x0364;lle heil&#x017F;ame An&#x017F;talt zumachen; Deme oder denen die andern<lb/>
untertha&#x0364;nig und gehor&#x017F;am zu &#x017F;eyn/ und zu Beobachtung der gemeinen<lb/>
Wohlfart no&#x0364;thigen Beytrag zuthun/ &#x017F;ich wo nicht außdru&#x0364;cklich doch<lb/>
&#x017F;till&#x017F;chweigend ergeben: Der&#x017F;elbe hat &#x017F;ich zu Gottes Rechenbanck als<lb/>
ein getreuer Zahlpfennig gefunden und einge&#x017F;tellet. Dazu auch die<lb/>
Men&#x017F;chliche Natur/ als welche nicht gern allein i&#x017F;t/ noch fu&#x0364;glich &#x017F;eyn<lb/>
kan/ &#x017F;o &#x017F;ehr geneiget &#x017F;ich befindet/ daß eine &#x017F;olche wohlgefa&#x017F;&#x017F;ete Rechen-<lb/>
tafel billig vor dem Grund des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gutes im zeitlichen Leben zu-<lb/>
achten/ weil das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut des Men&#x017F;chen/ nemlich <hi rendition="#fr">die Vergnu&#x0364;g-<lb/>
lichkeit und Hertzensfreude des mit allerhand Noth-<lb/>
durffts-Mitteln mo&#x0364;glich&#x017F;t ver&#x017F;ehenen Ver&#x017F;tand- und Tu-<lb/>
gend-u&#x0364;benden Gemu&#x0364;thes/</hi> nicht in der Eino&#x0364;de/ &#x017F;ondern bey<lb/>
&#x017F;olcher Gemein&#x017F;chafft/ zufinden und zuerhalten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ebener ma&#x017F;&#x017F;en/ als die freudige Beruhigung un&#x017F;ers Gemu&#x0364;thes/<lb/>
daß wir eine zumal weitleufftige Rechnung leicht und richtig zu&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und weder zuviel noch zuwenig/ &#x017F;ondern das gerechte <hi rendition="#aq">Facit</hi> mit<lb/>
Ver&#x017F;tand und Vortheil/ wo und wann es vonno&#x0364;then/ heraus zubrin-<lb/>
gen ge&#x017F;chickt &#x017F;ind/ keines weges bey der zer&#x017F;treueten Art der einzelen Uni-<lb/>
ta&#x0364;ten/ &#x017F;ondern in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zahlen-Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/<lb/>
erlanget werden kan.</p><lb/>
          <p>§. 4. Es lebe der Men&#x017F;ch aber in die&#x017F;er Zeitligkeit wo und<lb/>
wie er wolle/ &#x017F;o lebet er in der Welt/ und be&#x017F;onders <hi rendition="#fr">auff der Erd-<lb/>
kugel/</hi> doch <hi rendition="#fr">mitten im Himmel/</hi> weil de&#x017F;&#x017F;en Mittelpunct &#x017F;ich in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0013] Capitel. Leben ins gemein. Geſchlecht auch durch freywilligen Computum derer Zahlen ſelbſt/ immer ein richtig und gerechtes Facit nach dem andern/ zu ſeiner Luſt und immerwehrenden doch mitwuͤrckenden Contemplation, heraus bringen moͤge. §. 3. Welcher Menſch nun alhier in dieſer Zeitligkeit vor ſich als ein Einſiedler lebet/ derſelbige faͤlt gleichſam aus der Rechentafel der ſchoͤnen Ordnung in die Wuͤſteney der wilden Unver- nunfft dahin/ und thut wider ſeines Schoͤpffers/ als des hoͤchſten Re- chenmeiſters/ intention. Lebet er aber in Geſellſchafft mit andern/ und iſt ein Glied einer Gemeine/ darinnen einer oder mehr zu Regen- ten verordnet/ das gemeine Weſen an ſtatt aller zubeſorgen/ ja viel- mehr an Gottes ſtatt/ als vice Rechenmeiſter/ die gemeinſchafftli- che Rechnung zuziehen/ alles in Ordnung zuſetzen/ und fuͤr alle Noth- durffts-Faͤlle heilſame Anſtalt zumachen; Deme oder denen die andern unterthaͤnig und gehorſam zu ſeyn/ und zu Beobachtung der gemeinen Wohlfart noͤthigen Beytrag zuthun/ ſich wo nicht außdruͤcklich doch ſtillſchweigend ergeben: Derſelbe hat ſich zu Gottes Rechenbanck als ein getreuer Zahlpfennig gefunden und eingeſtellet. Dazu auch die Menſchliche Natur/ als welche nicht gern allein iſt/ noch fuͤglich ſeyn kan/ ſo ſehr geneiget ſich befindet/ daß eine ſolche wohlgefaſſete Rechen- tafel billig vor dem Grund des hoͤchſten Gutes im zeitlichen Leben zu- achten/ weil das hoͤchſte Gut des Menſchen/ nemlich die Vergnuͤg- lichkeit und Hertzensfreude des mit allerhand Noth- durffts-Mitteln moͤglichſt verſehenen Verſtand- und Tu- gend-uͤbenden Gemuͤthes/ nicht in der Einoͤde/ ſondern bey ſolcher Gemeinſchafft/ zufinden und zuerhalten iſt. Ebener maſſen/ als die freudige Beruhigung unſers Gemuͤthes/ daß wir eine zumal weitleufftige Rechnung leicht und richtig zuſchlieſ- ſen/ und weder zuviel noch zuwenig/ ſondern das gerechte Facit mit Verſtand und Vortheil/ wo und wann es vonnoͤthen/ heraus zubrin- gen geſchickt ſind/ keines weges bey der zerſtreueten Art der einzelen Uni- taͤten/ ſondern in einer gewiſſen Zahlen-Verfaſſung und Geſellſchafft/ erlanget werden kan. §. 4. Es lebe der Menſch aber in dieſer Zeitligkeit wo und wie er wolle/ ſo lebet er in der Welt/ und beſonders auff der Erd- kugel/ doch mitten im Himmel/ weil deſſen Mittelpunct ſich in der A ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/13
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/13>, abgerufen am 29.03.2024.