Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.

Bild:
<< vorherige Seite

Der güldene Griff.
köndte vnd sagen/ Es müssen allhier 3. stück zum sehen vnd hören
seyn/ als nemlich das Aug als ein Werckzeug vnd das objectum,
vnd auch die durch sichtige Lufft als ein mittel/ So rede ich doch
nichts an diesem ort von dem viehischen oder sinnlichen Auge/
welches offtmahls ein Thor ansiehet/ wie eine Kuhe/ durch die
Mittel Lufft/ Denn sol eine Kuh ein new Thor ansehen/ so muß
sie 3. stück darzu haben/ wie billich/ aber wir wollen der Blindheit
der Hochgelärten vergessen/ vnd in beiden Liechtern gelehret seyn/
Wir reden nicht von einem solchen eusserlichen viehischen sehen/
sondern von dem inwendigen Menschlischen sehen/ da keine Mit-
tel Lufft darzu gehört/ wie zum Kuh sehen/ wir sind mehr als Küh
vnd Kelber/ darumb sol vnser sehen Geistlich vnd jnnerlich seyn/
vnd nit außwendig/ viehisch vnd thierisch/ Das vnsichtliche geist-
liche Aug bedarff keines eussern oder Mittelluffts/ sondern es nimmt
vor sich sein Gegenwurff/ begreifft vnd durchdringt jhn/ so das
eussere sinnliche Aug nur heraussen in superficie objecti liegen
muß/ Daß ich aber gleichwohl das Exempel gebe/ vom außwendi-
gen sehen vnd gebrauch des Gesichts/ geschicht/ daß du einfeltiger
Aristotolischer Philosophus sollest eingeführet werden/ zu dem
jnnwendigen Aug/ vnd erkennen/ wie das sehen von dem Auge her-
aus fliesse/ vnd nicht von dem Gegenwurff hinein getragen werde/
Vnd dieweil nun alle natürliche Erkentnis vollbracht wird/ vom
Aug in den Gegenwurff/ natürlicher weiß/ so folgt/ daß sich das
sehen vnd erkennen endere vnd mannichfaltig mache/ nach Art/ Ei-
genschafft vnd Geschickligkeit des Auges/ vnd nicht nach art des
objecti oder Gegenwurffs/ Nun ist nicht allein ein dreyfaches
Aug im Menschen/ sondern ein jedes Aug vor sich kan manchen
Vnterscheidt haben/ als das sinnliche vnterste Aug/ ist nicht allein
gering vnd schwach gegen der Vernunfft/ sondern auch für sich
selbst/ kan in etlichen scharff/ in etlichen noch scherffer vnd am al-

lerscherffsten

Der guͤldene Griff.
koͤndte vnd ſagen/ Es muͤſſen allhier 3. ſtuͤck zum ſehen vnd hoͤren
ſeyn/ als nemlich das Aug als ein Werckzeug vnd das objectum,
vnd auch die durch ſichtige Lufft als ein mittel/ So rede ich doch
nichts an dieſem ort von dem viehiſchen oder ſinnlichen Auge/
welches offtmahls ein Thor anſiehet/ wie eine Kuhe/ durch die
Mittel Lufft/ Denn ſol eine Kuh ein new Thor anſehen/ ſo muß
ſie 3. ſtuͤck darzu haben/ wie billich/ aber wir wollen der Blindheit
der Hochgelaͤrten vergeſſen/ vnd in beiden Liechtern gelehret ſeyn/
Wir reden nicht von einem ſolchen euſſerlichen viehiſchen ſehen/
ſondern von dem inwendigen Menſchliſchen ſehen/ da keine Mit-
tel Lufft darzu gehoͤrt/ wie zum Kuh ſehen/ wir ſind mehr als Kuͤh
vnd Kelber/ darumb ſol vnſer ſehen Geiſtlich vnd jnnerlich ſeyn/
vnd nit außwendig/ viehiſch vnd thieriſch/ Das vnſichtliche geiſt-
liche Aug bedarff keines euſſern oder Mittelluffts/ ſondern es nim̃t
vor ſich ſein Gegenwurff/ begreifft vnd durchdringt jhn/ ſo das
euſſere ſinnliche Aug nur herauſſen in ſuperficiè objecti liegen
muß/ Daß ich aber gleichwohl das Exempel gebe/ vom außwendi-
gen ſehen vnd gebrauch des Geſichts/ geſchicht/ daß du einfeltiger
Ariſtotoliſcher Philoſophus ſolleſt eingefuͤhret werden/ zu dem
jnnwendigen Aug/ vnd erkennen/ wie das ſehen von dem Auge her-
aus flieſſe/ vnd nicht von dem Gegenwurff hinein getragen werde/
Vnd dieweil nun alle natuͤrliche Erkentnis vollbracht wird/ vom
Aug in den Gegenwurff/ natuͤrlicher weiß/ ſo folgt/ daß ſich das
ſehen vnd erkennen endere vnd mannichfaltig mache/ nach Art/ Ei-
genſchafft vnd Geſchickligkeit des Auges/ vnd nicht nach art des
objecti oder Gegenwurffs/ Nun iſt nicht allein ein dreyfaches
Aug im Menſchen/ ſondern ein jedes Aug vor ſich kan manchen
Vnterſcheidt haben/ als das ſinnliche vnterſte Aug/ iſt nicht allein
gering vnd ſchwach gegen der Vernunfft/ ſondern auch fuͤr ſich
ſelbſt/ kan in etlichen ſcharff/ in etlichen noch ſcherffer vnd am al-

lerſcherffſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der gu&#x0364;ldene Griff.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;ndte vnd &#x017F;agen/ Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allhier 3. &#x017F;tu&#x0364;ck zum &#x017F;ehen vnd ho&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;eyn/ als nemlich das Aug als ein Werckzeug vnd das <hi rendition="#aq">objectum,</hi><lb/>
vnd auch die durch &#x017F;ichtige Lufft als ein mittel/ So rede ich doch<lb/>
nichts an die&#x017F;em ort von dem viehi&#x017F;chen oder &#x017F;innlichen Auge/<lb/>
welches offtmahls ein Thor an&#x017F;iehet/ wie eine Kuhe/ durch die<lb/>
Mittel Lufft/ Denn &#x017F;ol eine Kuh ein new Thor an&#x017F;ehen/ &#x017F;o muß<lb/>
&#x017F;ie 3. &#x017F;tu&#x0364;ck darzu haben/ wie billich/ aber wir wollen der Blindheit<lb/>
der Hochgela&#x0364;rten verge&#x017F;&#x017F;en/ vnd in beiden Liechtern gelehret &#x017F;eyn/<lb/>
Wir reden nicht von einem &#x017F;olchen eu&#x017F;&#x017F;erlichen viehi&#x017F;chen &#x017F;ehen/<lb/>
&#x017F;ondern von dem inwendigen Men&#x017F;chli&#x017F;chen &#x017F;ehen/ da keine Mit-<lb/>
tel Lufft darzu geho&#x0364;rt/ wie zum Kuh &#x017F;ehen/ wir &#x017F;ind mehr als Ku&#x0364;h<lb/>
vnd Kelber/ darumb &#x017F;ol vn&#x017F;er &#x017F;ehen Gei&#x017F;tlich vnd jnnerlich &#x017F;eyn/<lb/>
vnd nit außwendig/ viehi&#x017F;ch vnd thieri&#x017F;ch/ Das vn&#x017F;ichtliche gei&#x017F;t-<lb/>
liche Aug bedarff keines eu&#x017F;&#x017F;ern oder Mittelluffts/ &#x017F;ondern es nim&#x0303;t<lb/>
vor &#x017F;ich &#x017F;ein Gegenwurff/ begreifft vnd durchdringt jhn/ &#x017F;o das<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;innliche Aug nur herau&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">in &#x017F;uperficiè objecti</hi> liegen<lb/>
muß/ Daß ich aber gleichwohl das Exempel gebe/ vom außwendi-<lb/>
gen &#x017F;ehen vnd gebrauch des Ge&#x017F;ichts/ ge&#x017F;chicht/ daß du einfeltiger<lb/>
Ari&#x017F;totoli&#x017F;cher Philo&#x017F;ophus &#x017F;olle&#x017F;t eingefu&#x0364;hret werden/ zu dem<lb/>
jnnwendigen Aug/ vnd erkennen/ wie das &#x017F;ehen von dem Auge her-<lb/>
aus flie&#x017F;&#x017F;e/ vnd nicht von dem Gegenwurff hinein getragen werde/<lb/>
Vnd dieweil nun alle natu&#x0364;rliche Erkentnis vollbracht wird/ vom<lb/>
Aug in den Gegenwurff/ natu&#x0364;rlicher weiß/ &#x017F;o folgt/ daß &#x017F;ich das<lb/>
&#x017F;ehen vnd erkennen endere vnd mannichfaltig mache/ nach Art/ Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft vnd Ge&#x017F;chickligkeit des Auges/ vnd nicht nach art des<lb/><hi rendition="#aq">objecti</hi> oder Gegenwurffs/ Nun i&#x017F;t nicht allein ein dreyfaches<lb/>
Aug im Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern ein jedes Aug vor &#x017F;ich kan manchen<lb/>
Vnter&#x017F;cheidt haben/ als das &#x017F;innliche vnter&#x017F;te Aug/ i&#x017F;t nicht allein<lb/>
gering vnd &#x017F;chwach gegen der Vernunfft/ &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ kan in etlichen &#x017F;charff/ in etlichen noch &#x017F;cherffer vnd am al-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ler&#x017F;cherff&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0038] Der guͤldene Griff. koͤndte vnd ſagen/ Es muͤſſen allhier 3. ſtuͤck zum ſehen vnd hoͤren ſeyn/ als nemlich das Aug als ein Werckzeug vnd das objectum, vnd auch die durch ſichtige Lufft als ein mittel/ So rede ich doch nichts an dieſem ort von dem viehiſchen oder ſinnlichen Auge/ welches offtmahls ein Thor anſiehet/ wie eine Kuhe/ durch die Mittel Lufft/ Denn ſol eine Kuh ein new Thor anſehen/ ſo muß ſie 3. ſtuͤck darzu haben/ wie billich/ aber wir wollen der Blindheit der Hochgelaͤrten vergeſſen/ vnd in beiden Liechtern gelehret ſeyn/ Wir reden nicht von einem ſolchen euſſerlichen viehiſchen ſehen/ ſondern von dem inwendigen Menſchliſchen ſehen/ da keine Mit- tel Lufft darzu gehoͤrt/ wie zum Kuh ſehen/ wir ſind mehr als Kuͤh vnd Kelber/ darumb ſol vnſer ſehen Geiſtlich vnd jnnerlich ſeyn/ vnd nit außwendig/ viehiſch vnd thieriſch/ Das vnſichtliche geiſt- liche Aug bedarff keines euſſern oder Mittelluffts/ ſondern es nim̃t vor ſich ſein Gegenwurff/ begreifft vnd durchdringt jhn/ ſo das euſſere ſinnliche Aug nur herauſſen in ſuperficiè objecti liegen muß/ Daß ich aber gleichwohl das Exempel gebe/ vom außwendi- gen ſehen vnd gebrauch des Geſichts/ geſchicht/ daß du einfeltiger Ariſtotoliſcher Philoſophus ſolleſt eingefuͤhret werden/ zu dem jnnwendigen Aug/ vnd erkennen/ wie das ſehen von dem Auge her- aus flieſſe/ vnd nicht von dem Gegenwurff hinein getragen werde/ Vnd dieweil nun alle natuͤrliche Erkentnis vollbracht wird/ vom Aug in den Gegenwurff/ natuͤrlicher weiß/ ſo folgt/ daß ſich das ſehen vnd erkennen endere vnd mannichfaltig mache/ nach Art/ Ei- genſchafft vnd Geſchickligkeit des Auges/ vnd nicht nach art des objecti oder Gegenwurffs/ Nun iſt nicht allein ein dreyfaches Aug im Menſchen/ ſondern ein jedes Aug vor ſich kan manchen Vnterſcheidt haben/ als das ſinnliche vnterſte Aug/ iſt nicht allein gering vnd ſchwach gegen der Vernunfft/ ſondern auch fuͤr ſich ſelbſt/ kan in etlichen ſcharff/ in etlichen noch ſcherffer vnd am al- lerſcherffſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/38
Zitationshilfe: Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/38>, abgerufen am 29.03.2024.