Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

um der Schätzung willen, die sie sonst genießen, die örtlichen
Vereine leiten: die außerparlamentarischen "Honoratioren",
die neben der politischen Honoratiorenschicht der einmal im Par-
lament sitzenden Abgeordneten Einfluß üben. Die geistige
Nahrung für Presse und örtliche Versammlungen beschafft
allerdings zunehmend die von der Partei herausgegebene
Parteikorrespondenz. Regelmäßige Mitgliederbeiträge werden
unentbehrlich; ein Bruchteil muß den Geldkosten der Zentrale
dienen. Jn diesem Stadium befanden sich noch vor nicht allzu
langer Zeit die meisten deutschen Parteiorganisationen. Jn
Frankreich vollends herrschte teilweise noch das erste Stadium:
der ganz labile Zusammenschluß der Parlamentarier und im
Lande draußen die kleine Zahl der örtlichen Honoratioren,
Programme durch die Kandidaten oder für sie von ihren
Schutzpatronen im Einzelfall bei der Bewerbung aufgestellt,
wenn auch unter mehr oder minder örtlicher Anlehnung an
Beschlüsse und Programme der Parlamentarier. Erst teil-
weise war dies System durchbrochen. Die Zahl der haupt-
beruflichen Politiker war dabei gering und setzte sich im wesent-
lichen aus den gewählten Abgeordneten, den wenigen An-
gestellten der Zentrale, den Journalisten und - in Frankreich -
im übrigen aus jenen Stellenjägern zusammen, die sich in einem
"politischen Amt" befanden oder augenblicklich ein solches er-
strebten. Die Politik war formell weit überwiegend Neben-
beruf. Auch die Zahl der "ministrablen" Abgeordneten war eng
begrenzt, aber wegen des Honoratiorencharakters auch die der
Wahlkandidaten. Die Zahl der indirekt an dem politischen Be-
trieb, vor allem materiell, Jnteressierten war aber sehr groß.
Denn alle Maßregeln eines Ministeriums und vor allem alle
Erledigungen von Personalfragen ergingen unter der Mit-
wirkung der Frage nach ihrem Einfluß auf die Wahlchancen,
und alle und jede Art von Wünschen suchte man durch Ver-
mittlung des örtlichen Abgeordneten durchzusetzen, dem der
Minister, wenn er zu seiner Mehrheit gehörte - und das er-
strebte daher jedermann -, wohl oder übel Gehör schenken
mußte. Der einzelne Deputierte hatte die Amtspatronage und
überhaupt jede Art von Patronage in allen Angelegenheiten

Weber, Geistige Arbeit als Beruf. II. 3

um der Schätzung willen, die ſie ſonſt genießen, die örtlichen
Vereine leiten: die außerparlamentariſchen „Honoratioren“,
die neben der politiſchen Honoratiorenſchicht der einmal im Par-
lament ſitzenden Abgeordneten Einfluß üben. Die geiſtige
Nahrung für Preſſe und örtliche Verſammlungen beſchafft
allerdings zunehmend die von der Partei herausgegebene
Parteikorreſpondenz. Regelmäßige Mitgliederbeiträge werden
unentbehrlich; ein Bruchteil muß den Geldkoſten der Zentrale
dienen. Jn dieſem Stadium befanden ſich noch vor nicht allzu
langer Zeit die meiſten deutſchen Parteiorganiſationen. Jn
Frankreich vollends herrſchte teilweiſe noch das erſte Stadium:
der ganz labile Zuſammenſchluß der Parlamentarier und im
Lande draußen die kleine Zahl der örtlichen Honoratioren,
Programme durch die Kandidaten oder für ſie von ihren
Schutzpatronen im Einzelfall bei der Bewerbung aufgeſtellt,
wenn auch unter mehr oder minder örtlicher Anlehnung an
Beſchlüſſe und Programme der Parlamentarier. Erſt teil-
weiſe war dies Syſtem durchbrochen. Die Zahl der haupt-
beruflichen Politiker war dabei gering und ſetzte ſich im weſent-
lichen aus den gewählten Abgeordneten, den wenigen An-
geſtellten der Zentrale, den Journaliſten und – in Frankreich –
im übrigen aus jenen Stellenjägern zuſammen, die ſich in einem
„politiſchen Amt“ befanden oder augenblicklich ein ſolches er-
ſtrebten. Die Politik war formell weit überwiegend Neben-
beruf. Auch die Zahl der „miniſtrablen“ Abgeordneten war eng
begrenzt, aber wegen des Honoratiorencharakters auch die der
Wahlkandidaten. Die Zahl der indirekt an dem politiſchen Be-
trieb, vor allem materiell, Jntereſſierten war aber ſehr groß.
Denn alle Maßregeln eines Miniſteriums und vor allem alle
Erledigungen von Perſonalfragen ergingen unter der Mit-
wirkung der Frage nach ihrem Einfluß auf die Wahlchancen,
und alle und jede Art von Wünſchen ſuchte man durch Ver-
mittlung des örtlichen Abgeordneten durchzuſetzen, dem der
Miniſter, wenn er zu ſeiner Mehrheit gehörte – und das er-
ſtrebte daher jedermann –, wohl oder übel Gehör ſchenken
mußte. Der einzelne Deputierte hatte die Amtspatronage und
überhaupt jede Art von Patronage in allen Angelegenheiten

Weber, Geiſtige Arbeit als Beruf. II. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="33"/>
um der Schätzung willen, die &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t genießen, die örtlichen<lb/>
Vereine leiten: die außerparlamentari&#x017F;chen &#x201E;Honoratioren&#x201C;,<lb/>
die neben der politi&#x017F;chen Honoratioren&#x017F;chicht der einmal im Par-<lb/>
lament &#x017F;itzenden Abgeordneten Einfluß üben. Die gei&#x017F;tige<lb/>
Nahrung für Pre&#x017F;&#x017F;e und örtliche Ver&#x017F;ammlungen be&#x017F;chafft<lb/>
allerdings zunehmend die von der Partei herausgegebene<lb/>
Parteikorre&#x017F;pondenz. Regelmäßige Mitgliederbeiträge werden<lb/>
unentbehrlich; ein Bruchteil muß den Geldko&#x017F;ten der Zentrale<lb/>
dienen. Jn die&#x017F;em Stadium befanden &#x017F;ich noch vor nicht allzu<lb/>
langer Zeit die mei&#x017F;ten deut&#x017F;chen Parteiorgani&#x017F;ationen. Jn<lb/>
Frankreich vollends herr&#x017F;chte teilwei&#x017F;e noch das er&#x017F;te Stadium:<lb/>
der ganz labile Zu&#x017F;ammen&#x017F;chluß der Parlamentarier und im<lb/>
Lande draußen die kleine Zahl der örtlichen Honoratioren,<lb/>
Programme durch die Kandidaten oder für &#x017F;ie von ihren<lb/>
Schutzpatronen im Einzelfall bei der Bewerbung aufge&#x017F;tellt,<lb/>
wenn auch unter mehr oder minder örtlicher Anlehnung an<lb/>
Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e und Programme der Parlamentarier. Er&#x017F;t teil-<lb/>
wei&#x017F;e war dies Sy&#x017F;tem durchbrochen. Die Zahl der haupt-<lb/>
beruflichen Politiker war dabei gering und &#x017F;etzte &#x017F;ich im we&#x017F;ent-<lb/>
lichen aus den gewählten Abgeordneten, den wenigen An-<lb/>
ge&#x017F;tellten der Zentrale, den Journali&#x017F;ten und &#x2013; in Frankreich &#x2013;<lb/>
im übrigen aus jenen Stellenjägern zu&#x017F;ammen, die &#x017F;ich in einem<lb/>
&#x201E;politi&#x017F;chen Amt&#x201C; befanden oder augenblicklich ein &#x017F;olches er-<lb/>
&#x017F;trebten. Die Politik war formell weit überwiegend Neben-<lb/>
beruf. Auch die Zahl der &#x201E;mini&#x017F;trablen&#x201C; Abgeordneten war eng<lb/>
begrenzt, aber wegen des Honoratiorencharakters auch die der<lb/>
Wahlkandidaten. Die Zahl der indirekt an dem politi&#x017F;chen Be-<lb/>
trieb, vor allem materiell, Jntere&#x017F;&#x017F;ierten war aber &#x017F;ehr groß.<lb/>
Denn alle Maßregeln eines Mini&#x017F;teriums und vor allem alle<lb/>
Erledigungen von Per&#x017F;onalfragen ergingen unter der Mit-<lb/>
wirkung der Frage nach ihrem Einfluß auf die Wahlchancen,<lb/>
und alle und jede Art von Wün&#x017F;chen &#x017F;uchte man durch Ver-<lb/>
mittlung des örtlichen Abgeordneten durchzu&#x017F;etzen, dem der<lb/>
Mini&#x017F;ter, wenn er zu &#x017F;einer Mehrheit gehörte &#x2013; und das er-<lb/>
&#x017F;trebte daher jedermann &#x2013;, wohl oder übel Gehör &#x017F;chenken<lb/>
mußte. Der einzelne Deputierte hatte die Amtspatronage und<lb/>
überhaupt jede Art von Patronage in allen <choice><sic>Angelegenhiten</sic><corr>Angelegenheiten</corr></choice><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Weber</hi>, Gei&#x017F;tige Arbeit als Beruf. II. <hi rendition="#right">3</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0033] um der Schätzung willen, die ſie ſonſt genießen, die örtlichen Vereine leiten: die außerparlamentariſchen „Honoratioren“, die neben der politiſchen Honoratiorenſchicht der einmal im Par- lament ſitzenden Abgeordneten Einfluß üben. Die geiſtige Nahrung für Preſſe und örtliche Verſammlungen beſchafft allerdings zunehmend die von der Partei herausgegebene Parteikorreſpondenz. Regelmäßige Mitgliederbeiträge werden unentbehrlich; ein Bruchteil muß den Geldkoſten der Zentrale dienen. Jn dieſem Stadium befanden ſich noch vor nicht allzu langer Zeit die meiſten deutſchen Parteiorganiſationen. Jn Frankreich vollends herrſchte teilweiſe noch das erſte Stadium: der ganz labile Zuſammenſchluß der Parlamentarier und im Lande draußen die kleine Zahl der örtlichen Honoratioren, Programme durch die Kandidaten oder für ſie von ihren Schutzpatronen im Einzelfall bei der Bewerbung aufgeſtellt, wenn auch unter mehr oder minder örtlicher Anlehnung an Beſchlüſſe und Programme der Parlamentarier. Erſt teil- weiſe war dies Syſtem durchbrochen. Die Zahl der haupt- beruflichen Politiker war dabei gering und ſetzte ſich im weſent- lichen aus den gewählten Abgeordneten, den wenigen An- geſtellten der Zentrale, den Journaliſten und – in Frankreich – im übrigen aus jenen Stellenjägern zuſammen, die ſich in einem „politiſchen Amt“ befanden oder augenblicklich ein ſolches er- ſtrebten. Die Politik war formell weit überwiegend Neben- beruf. Auch die Zahl der „miniſtrablen“ Abgeordneten war eng begrenzt, aber wegen des Honoratiorencharakters auch die der Wahlkandidaten. Die Zahl der indirekt an dem politiſchen Be- trieb, vor allem materiell, Jntereſſierten war aber ſehr groß. Denn alle Maßregeln eines Miniſteriums und vor allem alle Erledigungen von Perſonalfragen ergingen unter der Mit- wirkung der Frage nach ihrem Einfluß auf die Wahlchancen, und alle und jede Art von Wünſchen ſuchte man durch Ver- mittlung des örtlichen Abgeordneten durchzuſetzen, dem der Miniſter, wenn er zu ſeiner Mehrheit gehörte – und das er- ſtrebte daher jedermann –, wohl oder übel Gehör ſchenken mußte. Der einzelne Deputierte hatte die Amtspatronage und überhaupt jede Art von Patronage in allen Angelegenheiten Weber, Geiſtige Arbeit als Beruf. II. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/33
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/33>, abgerufen am 29.03.2024.