Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite
pwa_IX.001
189;
Auflösung   190.
Eintheilung in Acte   191.
Einheit der Zeit und des Ortes   193.
pwa_IX.002
Illusion   195.
Scenerie und Decorationen   197.
Metrische Form des Dramas   197.
pwa_IX.003
Aufführbarkeit   200.
pwa_IX.004
Arten der dramatischen Poesie. Die Namen Tragödie und Comödie   202.
Innerer pwa_IX.005
Unterschied beider   203.
Wesen und Zweck der Tragödie   206.
Furcht und Mitleid pwa_IX.006
207.
Charactere   208.
Historische Wirklichkeit der Tragödie   210.
Costüm   214.
pwa_IX.007
Bürgerliches und historisches Trauerspiel   215.
Wesen und Gebiet der Comödie   216.
pwa_IX.008
Ihre Wirklichkeit   218.
Charactere   219.
Freie Erfindung der Handlung 221.
Subjectivität pwa_IX.009
des komischen Dichters   222.
Der komische Chor   223.
Abarten der dramatischen pwa_IX.010
Poesie: Schauspiel   224.
Satyrspiel   226.
Rührendes Lustspiel, bürgerliches pwa_IX.011
Schauspiel   227.
Singspiel   228.
Oper und Operette   229.
Vaudeville, Melodrama, pwa_IX.012
Monodrama, Cantate, Oratorium   230.
pwa_IX.013
RHETORIK. pwa_IX.014
VORBEMERKUNG. pwa_IX.015
Begriff der Rhetorik   235.
pwa_IX.016
I. VON DER PROSA IM ALLGEMEINEN. pwa_IX.017
Wesen und Namen der Prosa   237.
Alter und Ursprung derselben   238.
pwa_IX.018
Arten   239.
Gebrauch der Schrift   240.
pwa_IX.019
II. VON DER PROSA IM BESONDERN. pwa_IX.020
1. DIE ERZÄHLENDE PROSA. pwa_IX.021
Entstehung aus der epischen Poesie   240.
1) Geschichtsschreibung:
Verfahren pwa_IX.022
des Historikers im Vergleich mit dem des Epikers   242.
Pragmatische Geschichte   243.
pwa_IX.023
Idee und Einheit   244.
Gebiete: Biographie, Specialgeschichte und Universalgeschichte pwa_IX.024
245.
Historische Darstellung   246.
Anordnung   248.
2) Roman:
Einheit   250.
Erfundene pwa_IX.025
und historische Stoffe   251.
Characteristik   252.
Dialog und Brief   253.
Komischer, pwa_IX.026
satirischer, humoristischer, didactischer Roman   254.
Erzählung   255.
Novelle pwa_IX.027
256.
Novellencyclus   258.
Abarten der erzählenden Prosa:
Gespräch   258;
Beschreibung pwa_IX.028
259;
Characteristik   262.
pwa_IX.029
2. DIE LEHRENDE PROSA. pwa_IX.030
Entstehung aus der didactischen Lyrik   264.
1) Abhandelnde Prosa   266: pwa_IX.031
Abhandlung   267.
Lehrbuch   268.
Dialog und Brief   269.
2) Rednerische Prosa pwa_IX.032
271:
Arten der Rede, politisch   272,
gerichtlich   273,
geistlich   273.
Lobrede   275.
pwa_IX.033
Schulrede   276.
pwa_IX.034
Bau der Rede: Dreitheiligkeit   277.
1) Exordium   279:
Captatio benevolentiae pwa_IX.035
280;
Narratio facti   281;
Expositio   282.
Besonderheiten des Exordiums in geistlichen pwa_IX.036
Reden   284.
Predigt und Homilie   288.
Propositio und Partitio   289.
Gebet   291.
pwa_IX.037
2) Disputatio   294:
Erklärung und Beweisführung   296.
Besonderheiten in geistlichen pwa_IX.038
Reden   298.
3) Conclusio   299:
Recapitulatio   300;
pathetischer Theil   301;
Beschluss pwa_IX.039
302.
Schlussgebet   305.
Schematische Tabelle   306.
Die Rede verglichen mit dem pwa_IX.040
Drama   307.
pwa_IX.001
189;
Auflösung   190.
Eintheilung in Acte   191.
Einheit der Zeit und des Ortes   193.
pwa_IX.002
Illusion   195.
Scenerie und Decorationen   197.
Metrische Form des Dramas   197.
pwa_IX.003
Aufführbarkeit   200.
pwa_IX.004
Arten der dramatischen Poesie. Die Namen Tragödie und Comödie   202.
Innerer pwa_IX.005
Unterschied beider   203.
Wesen und Zweck der Tragödie   206.
Furcht und Mitleid pwa_IX.006
207.
Charactere   208.
Historische Wirklichkeit der Tragödie   210.
Costüm   214.
pwa_IX.007
Bürgerliches und historisches Trauerspiel   215.
Wesen und Gebiet der Comödie   216.
pwa_IX.008
Ihre Wirklichkeit   218.
Charactere   219.
Freie Erfindung der Handlung 221.
Subjectivität pwa_IX.009
des komischen Dichters   222.
Der komische Chor   223.
Abarten der dramatischen pwa_IX.010
Poesie: Schauspiel   224.
Satyrspiel   226.
Rührendes Lustspiel, bürgerliches pwa_IX.011
Schauspiel   227.
Singspiel   228.
Oper und Operette   229.
Vaudeville, Melodrama, pwa_IX.012
Monodrama, Cantate, Oratorium   230.
pwa_IX.013
RHETORIK. pwa_IX.014
VORBEMERKUNG. pwa_IX.015
Begriff der Rhetorik   235.
pwa_IX.016
I. VON DER PROSA IM ALLGEMEINEN. pwa_IX.017
Wesen und Namen der Prosa   237.
Alter und Ursprung derselben   238.
pwa_IX.018
Arten   239.
Gebrauch der Schrift   240.
pwa_IX.019
II. VON DER PROSA IM BESONDERN. pwa_IX.020
1. DIE ERZÄHLENDE PROSA. pwa_IX.021
Entstehung aus der epischen Poesie   240.
1) Geschichtsschreibung:
Verfahren pwa_IX.022
des Historikers im Vergleich mit dem des Epikers   242.
Pragmatische Geschichte   243.
pwa_IX.023
Idee und Einheit   244.
Gebiete: Biographie, Specialgeschichte und Universalgeschichte pwa_IX.024
245.
Historische Darstellung   246.
Anordnung   248.
2) Roman:
Einheit   250.
Erfundene pwa_IX.025
und historische Stoffe   251.
Characteristik   252.
Dialog und Brief   253.
Komischer, pwa_IX.026
satirischer, humoristischer, didactischer Roman   254.
Erzählung   255.
Novelle pwa_IX.027
256.
Novellencyclus   258.
Abarten der erzählenden Prosa:
Gespräch   258;
Beschreibung pwa_IX.028
259;
Characteristik   262.
pwa_IX.029
2. DIE LEHRENDE PROSA. pwa_IX.030
Entstehung aus der didactischen Lyrik   264.
1) Abhandelnde Prosa   266: pwa_IX.031
Abhandlung   267.
Lehrbuch   268.
Dialog und Brief   269.
2) Rednerische Prosa pwa_IX.032
271:
Arten der Rede, politisch   272,
gerichtlich   273,
geistlich   273.
Lobrede   275.
pwa_IX.033
Schulrede   276.
pwa_IX.034
Bau der Rede: Dreitheiligkeit   277.
1) Exordium   279:
Captatio benevolentiae pwa_IX.035
280;
Narratio facti   281;
Expositio   282.
Besonderheiten des Exordiums in geistlichen pwa_IX.036
Reden   284.
Predigt und Homilie   288.
Propositio und Partitio   289.
Gebet   291.
pwa_IX.037
2) Disputatio   294:
Erklärung und Beweisführung   296.
Besonderheiten in geistlichen pwa_IX.038
Reden   298.
3) Conclusio   299:
Recapitulatio   300;
pathetischer Theil   301;
Beschluss pwa_IX.039
302.
Schlussgebet   305.
Schematische Tabelle   306.
Die Rede verglichen mit dem pwa_IX.040
Drama   307.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="content" n="1">
        <list>
          <item>
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item>
                    <list>
                      <item><pb facs="#f0015" n="RIX"/><lb n="pwa_IX.001"/><ref>189</ref>;</item>
                      <item>Auflösung<space dim="horizontal"/><ref>190</ref>.</item>
                      <item>Eintheilung in Acte<space dim="horizontal"/><ref>191</ref>.</item>
                      <item>Einheit der Zeit und des Ortes<space dim="horizontal"/><ref>193</ref>.</item>
                      <item><lb n="pwa_IX.002"/>
Illusion<space dim="horizontal"/><ref>195</ref>.</item>
                      <item>Scenerie und Decorationen<space dim="horizontal"/><ref>197</ref>.</item>
                      <item>Metrische Form des Dramas<space dim="horizontal"/><ref>197</ref>.</item>
                      <item><lb n="pwa_IX.003"/>
Aufführbarkeit<space dim="horizontal"/><ref>200</ref>.</item>
                      <item><lb n="pwa_IX.004"/>
Arten der dramatischen Poesie. Die Namen Tragödie und Comödie<space dim="horizontal"/><ref>202</ref>.</item>
                      <item>Innerer <lb n="pwa_IX.005"/>
Unterschied beider<space dim="horizontal"/><ref>203</ref>.</item>
                      <item>Wesen und Zweck der Tragödie<space dim="horizontal"/><ref>206</ref>.</item>
                      <item>Furcht und Mitleid <lb n="pwa_IX.006"/>
<ref>207</ref>.</item>
                      <item>Charactere<space dim="horizontal"/><ref>208</ref>.</item>
                      <item>Historische Wirklichkeit der Tragödie<space dim="horizontal"/><ref>210</ref>.</item>
                      <item>Costüm<space dim="horizontal"/><ref>214</ref>.</item>
                      <item><lb n="pwa_IX.007"/>
Bürgerliches und historisches Trauerspiel<space dim="horizontal"/><ref>215</ref>.</item>
                      <item>Wesen und Gebiet der Comödie<space dim="horizontal"/><ref>216</ref>.</item>
                      <item><lb n="pwa_IX.008"/>
Ihre Wirklichkeit<space dim="horizontal"/><ref>218</ref>.</item>
                      <item>Charactere<space dim="horizontal"/><ref>219</ref>.</item>
                      <item>Freie Erfindung der Handlung <ref>221</ref>.</item>
                      <item>Subjectivität <lb n="pwa_IX.009"/>
des komischen Dichters<space dim="horizontal"/><ref>222</ref>.</item>
                      <item>Der komische Chor<space dim="horizontal"/><ref>223</ref>.</item>
                      <item>Abarten der dramatischen <lb n="pwa_IX.010"/>
Poesie: Schauspiel<space dim="horizontal"/><ref>224</ref>.</item>
                      <item>Satyrspiel<space dim="horizontal"/><ref>226</ref>.</item>
                      <item>Rührendes Lustspiel, bürgerliches <lb n="pwa_IX.011"/>
Schauspiel<space dim="horizontal"/><ref>227</ref>.</item>
                      <item>Singspiel<space dim="horizontal"/><ref>228</ref>.</item>
                      <item>Oper und Operette<space dim="horizontal"/><ref>229</ref>.</item>
                      <item>Vaudeville, Melodrama, <lb n="pwa_IX.012"/>
Monodrama, Cantate, Oratorium<space dim="horizontal"/><ref>230</ref>.</item>
                    </list>
                  </item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item>
          <item>
            <lb n="pwa_IX.013"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">RHETORIK.</hi> </hi> <lb n="pwa_IX.014"/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">VORBEMERKUNG.</hi> </hi> <lb n="pwa_IX.015"/>
                <list>
                  <item>Begriff der Rhetorik<space dim="horizontal"/><ref>235</ref>.</item>
                </list>
              </item>
              <lb n="pwa_IX.016"/>
              <item> <hi rendition="#c">I. VON DER PROSA IM ALLGEMEINEN.</hi> <lb n="pwa_IX.017"/>
                <list>
                  <item>Wesen und Namen der Prosa<space dim="horizontal"/><ref>237</ref>.</item>
                  <item>Alter und Ursprung derselben<space dim="horizontal"/><ref>238</ref>.</item>
                  <lb n="pwa_IX.018"/>
                  <item>Arten<space dim="horizontal"/><ref>239</ref>.</item>
                  <item>Gebrauch der Schrift<space dim="horizontal"/><ref>240</ref>.</item>
                </list>
              </item>
              <lb n="pwa_IX.019"/>
              <item> <hi rendition="#c">II. VON DER PROSA IM BESONDERN.</hi> <lb n="pwa_IX.020"/>
                <list>
                  <item> <hi rendition="#c">1. DIE ERZÄHLENDE PROSA.</hi> <lb n="pwa_IX.021"/>
                    <list>
                      <item>Entstehung aus der epischen Poesie<space dim="horizontal"/><ref>240</ref>.</item>
                      <item>1) Geschichtsschreibung: <list><item>Verfahren <lb n="pwa_IX.022"/>
des Historikers im Vergleich mit dem des Epikers<space dim="horizontal"/><ref>242</ref>.</item><item>Pragmatische Geschichte<space dim="horizontal"/><ref>243</ref>.</item><lb n="pwa_IX.023"/><item>Idee und Einheit<space dim="horizontal"/><ref>244</ref>.</item><item>Gebiete: Biographie, Specialgeschichte und Universalgeschichte <lb n="pwa_IX.024"/>
<ref>245</ref>.</item><item>Historische Darstellung<space dim="horizontal"/><ref>246</ref>.</item><item>Anordnung<space dim="horizontal"/><ref>248</ref>.</item></list></item>
                      <item>2) Roman: <list><item>Einheit<space dim="horizontal"/><ref>250</ref>.</item><item>Erfundene <lb n="pwa_IX.025"/>
und historische Stoffe<space dim="horizontal"/><ref>251</ref>.</item><item>Characteristik<space dim="horizontal"/><ref>252</ref>.</item><item>Dialog und Brief<space dim="horizontal"/><ref>253</ref>.</item><item>Komischer, <lb n="pwa_IX.026"/>
satirischer, humoristischer, didactischer Roman<space dim="horizontal"/><ref>254</ref>.</item><item>Erzählung<space dim="horizontal"/><ref>255</ref>.</item><item>Novelle <lb n="pwa_IX.027"/>
<ref>256</ref>.</item><item>Novellencyclus<space dim="horizontal"/><ref>258</ref>.</item></list></item>
                      <item>Abarten der erzählenden Prosa: <list><item>Gespräch<space dim="horizontal"/><ref>258</ref>;</item><item>Beschreibung <lb n="pwa_IX.028"/>
<ref>259</ref>;</item><item>Characteristik<space dim="horizontal"/><ref>262</ref>.</item></list></item>
                    </list>
                  </item>
                  <lb n="pwa_IX.029"/>
                  <item> <hi rendition="#c">2. DIE LEHRENDE PROSA.</hi> <lb n="pwa_IX.030"/>
                    <list>
                      <item>Entstehung aus der didactischen Lyrik<space dim="horizontal"/><ref>264</ref>.</item>
                      <item>1) Abhandelnde Prosa<space dim="horizontal"/><ref>266</ref>: <lb n="pwa_IX.031"/>
<list><item>Abhandlung<space dim="horizontal"/><ref>267</ref>.</item><item>Lehrbuch<space dim="horizontal"/><ref>268</ref>.</item><item>Dialog und Brief<space dim="horizontal"/><ref>269</ref>.</item></list></item>
                      <item>2) Rednerische Prosa <lb n="pwa_IX.032"/>
<ref>271</ref>: <list><item>Arten der Rede, politisch<space dim="horizontal"/><ref>272</ref>,</item><item>gerichtlich<space dim="horizontal"/><ref>273</ref>,</item><item>geistlich<space dim="horizontal"/><ref>273</ref>.</item><item>Lobrede<space dim="horizontal"/><ref>275</ref>.</item><lb n="pwa_IX.033"/><item>Schulrede<space dim="horizontal"/><ref>276</ref>.</item></list></item>
                      <lb n="pwa_IX.034"/>
                      <item>Bau der Rede: Dreitheiligkeit<space dim="horizontal"/><ref>277</ref>. <list><item>1) Exordium<space dim="horizontal"/><ref>279</ref>: <list><item>Captatio benevolentiae <lb n="pwa_IX.035"/>
<ref>280</ref>;</item><item>Narratio facti<space dim="horizontal"/><ref>281</ref>;</item><item>Expositio<space dim="horizontal"/><ref>282</ref>.</item><item>Besonderheiten des Exordiums in geistlichen  <lb n="pwa_IX.036"/>
Reden<space dim="horizontal"/><ref>284</ref>.</item><item>Predigt und Homilie<space dim="horizontal"/><ref>288</ref>.</item><item>Propositio und Partitio<space dim="horizontal"/><ref>289</ref>.</item><item>Gebet<space dim="horizontal"/><ref>291</ref>.</item></list></item><lb n="pwa_IX.037"/><item>2) Disputatio<space dim="horizontal"/><ref>294</ref>: <list><item>Erklärung und Beweisführung<space dim="horizontal"/><ref>296</ref>.</item><item>Besonderheiten in geistlichen <lb n="pwa_IX.038"/>
Reden<space dim="horizontal"/><ref>298</ref>.</item></list></item><item>3) Conclusio<space dim="horizontal"/><ref>299</ref>: <list><item>Recapitulatio<space dim="horizontal"/><ref>300</ref>;</item><item>pathetischer Theil<space dim="horizontal"/><ref>301</ref>;</item><item>Beschluss <lb n="pwa_IX.039"/>
<ref>302</ref>.</item><item>Schlussgebet<space dim="horizontal"/><ref>305</ref>.</item></list></item><item>Schematische Tabelle<space dim="horizontal"/><ref>306</ref>.</item></list></item>
                      <item>Die Rede verglichen mit dem <lb n="pwa_IX.040"/>
Drama<space dim="horizontal"/><ref>307</ref>.</item>
                    </list>
                  </item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RIX/0015] pwa_IX.001 189; Auflösung 190. Eintheilung in Acte 191. Einheit der Zeit und des Ortes 193. pwa_IX.002 Illusion 195. Scenerie und Decorationen 197. Metrische Form des Dramas 197. pwa_IX.003 Aufführbarkeit 200. pwa_IX.004 Arten der dramatischen Poesie. Die Namen Tragödie und Comödie 202. Innerer pwa_IX.005 Unterschied beider 203. Wesen und Zweck der Tragödie 206. Furcht und Mitleid pwa_IX.006 207. Charactere 208. Historische Wirklichkeit der Tragödie 210. Costüm 214. pwa_IX.007 Bürgerliches und historisches Trauerspiel 215. Wesen und Gebiet der Comödie 216. pwa_IX.008 Ihre Wirklichkeit 218. Charactere 219. Freie Erfindung der Handlung 221. Subjectivität pwa_IX.009 des komischen Dichters 222. Der komische Chor 223. Abarten der dramatischen pwa_IX.010 Poesie: Schauspiel 224. Satyrspiel 226. Rührendes Lustspiel, bürgerliches pwa_IX.011 Schauspiel 227. Singspiel 228. Oper und Operette 229. Vaudeville, Melodrama, pwa_IX.012 Monodrama, Cantate, Oratorium 230. pwa_IX.013 RHETORIK. pwa_IX.014 VORBEMERKUNG. pwa_IX.015 Begriff der Rhetorik 235. pwa_IX.016 I. VON DER PROSA IM ALLGEMEINEN. pwa_IX.017 Wesen und Namen der Prosa 237. Alter und Ursprung derselben 238. pwa_IX.018 Arten 239. Gebrauch der Schrift 240. pwa_IX.019 II. VON DER PROSA IM BESONDERN. pwa_IX.020 1. DIE ERZÄHLENDE PROSA. pwa_IX.021 Entstehung aus der epischen Poesie 240. 1) Geschichtsschreibung: Verfahren pwa_IX.022 des Historikers im Vergleich mit dem des Epikers 242. Pragmatische Geschichte 243. pwa_IX.023 Idee und Einheit 244. Gebiete: Biographie, Specialgeschichte und Universalgeschichte pwa_IX.024 245. Historische Darstellung 246. Anordnung 248. 2) Roman: Einheit 250. Erfundene pwa_IX.025 und historische Stoffe 251. Characteristik 252. Dialog und Brief 253. Komischer, pwa_IX.026 satirischer, humoristischer, didactischer Roman 254. Erzählung 255. Novelle pwa_IX.027 256. Novellencyclus 258. Abarten der erzählenden Prosa: Gespräch 258; Beschreibung pwa_IX.028 259; Characteristik 262. pwa_IX.029 2. DIE LEHRENDE PROSA. pwa_IX.030 Entstehung aus der didactischen Lyrik 264. 1) Abhandelnde Prosa 266: pwa_IX.031 Abhandlung 267. Lehrbuch 268. Dialog und Brief 269. 2) Rednerische Prosa pwa_IX.032 271: Arten der Rede, politisch 272, gerichtlich 273, geistlich 273. Lobrede 275. pwa_IX.033 Schulrede 276. pwa_IX.034 Bau der Rede: Dreitheiligkeit 277. 1) Exordium 279: Captatio benevolentiae pwa_IX.035 280; Narratio facti 281; Expositio 282. Besonderheiten des Exordiums in geistlichen pwa_IX.036 Reden 284. Predigt und Homilie 288. Propositio und Partitio 289. Gebet 291. pwa_IX.037 2) Disputatio 294: Erklärung und Beweisführung 296. Besonderheiten in geistlichen pwa_IX.038 Reden 298. 3) Conclusio 299: Recapitulatio 300; pathetischer Theil 301; Beschluss pwa_IX.039 302. Schlussgebet 305. Schematische Tabelle 306. Die Rede verglichen mit dem pwa_IX.040 Drama 307.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/15
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. RIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/15>, abgerufen am 19.04.2024.