Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapseln für die specifischen Sinnesorgane zeigt. Der ursprüngliche
Schädel, der von dieser Knorpelkapsel hergestellt wird, ist stets ein
ungetheiltes Ganzes, das sich in dieser Form auch bei vielen Knorpel-
fischen erhält. Bei denjenigen Thieren, wo ein knöcherner Schädel
vorkommt, entwickeln sich die Knochen desselben nur zum kleinsten
Theile durch unmittelbare Verknöcherung des knorpeligen Urschädels --
weit aus die meisten Schädelknochen entstehen aus Deckplatten, die sich
von allen Seiten her an die Knorpelkapsel anlegen, und ohne vorher
in den knorpeligen Zustand überzugehen, sich unmittelbar aus häuti-
gen Theilen hervorbilden. Unter dem Einflusse der Ausbildung dieser
Deckplatten verschwindet allmählig der nicht verknöcherte Theil der
primitiven Knorpelkapsel gänzlich, so daß bei den höheren Typen keine
Spur mehr davon vorhanden ist, während freilich bei den meisten
Fischen und Amphibien ein mehr oder minder bedeutender Rest dieses
knorpeligen Urschädels das ganze Leben hindurch bleibt. Es würde
zu weit führen, wollten wir hier auf die Verhältnisse zwischen der
knorpeligen Grundlage und den darauf oder darin entwickelten Kno-
chen näher eingehen, zumal da diese bei den verschiedenen Klassen
mancherlei Verschiedenheiten darbieten. Gleiches müssen wir von den-
jenigen Knochengebilden sagen, welche entweder dem Gesichte oder
den Eingeweiden angehören, da bei allen diesen je nach den Klassen
eine bedeutende Verschiedenheit herrscht, so daß sie erst bei diesen ge-
nauer abgehandelt werden können. Die Entwickelung der Extremi-
täten, der vorderen wie der hinteren, geht überall nach demselben
Typus und nach dem Gesetze der allmähligen Differenzirung vor sich.
Die Tragegürtel, Schultern und Becken erscheinen zuerst, dann das
Endglied, Hand oder Fuß, ursprünglich als einförmiger Stummel,
indem sich erst nach und nach die Zehen ausbilden und ganz zuletzt
vollständig trennen, zwischen Endglied und Gürtel schieben sich dann
die verschiedenen Mittelglieder je nach ihrer Entwickelung ein.

Als eigenthümliche Bildung der höheren Wirbelthiere, welche den
niederen gänzlich fehlt, zeigen sich, wie schon bemerkt, zwei Hüllen,
von denen die eine eine Fortsetzung der äußersten Lage der Oberhaut
bildet, während die andere aus den späteren dem Urinsysteme angehö-
rigen Bildungen hervorgeht. In der That bildet sich die Schafhaut oder das
Amnios in der Weise, daß die äußere Zellenlage der Haut sich an die
Innenfläche der Eihaut anlegt und in dem ganzen Umkreise des Dot-
ters mit derselben verwächst, da aber, wo der Embryonalkörper sich
befindet, sich allmählig abzieht, zusammenwächst und gänzlich abschnürt,
so daß ein vollkommen geschlossener Sack um den Embryo herum ge-

Kapſeln für die ſpecifiſchen Sinnesorgane zeigt. Der urſprüngliche
Schädel, der von dieſer Knorpelkapſel hergeſtellt wird, iſt ſtets ein
ungetheiltes Ganzes, das ſich in dieſer Form auch bei vielen Knorpel-
fiſchen erhält. Bei denjenigen Thieren, wo ein knöcherner Schädel
vorkommt, entwickeln ſich die Knochen deſſelben nur zum kleinſten
Theile durch unmittelbare Verknöcherung des knorpeligen Urſchädels —
weit aus die meiſten Schädelknochen entſtehen aus Deckplatten, die ſich
von allen Seiten her an die Knorpelkapſel anlegen, und ohne vorher
in den knorpeligen Zuſtand überzugehen, ſich unmittelbar aus häuti-
gen Theilen hervorbilden. Unter dem Einfluſſe der Ausbildung dieſer
Deckplatten verſchwindet allmählig der nicht verknöcherte Theil der
primitiven Knorpelkapſel gänzlich, ſo daß bei den höheren Typen keine
Spur mehr davon vorhanden iſt, während freilich bei den meiſten
Fiſchen und Amphibien ein mehr oder minder bedeutender Reſt dieſes
knorpeligen Urſchädels das ganze Leben hindurch bleibt. Es würde
zu weit führen, wollten wir hier auf die Verhältniſſe zwiſchen der
knorpeligen Grundlage und den darauf oder darin entwickelten Kno-
chen näher eingehen, zumal da dieſe bei den verſchiedenen Klaſſen
mancherlei Verſchiedenheiten darbieten. Gleiches müſſen wir von den-
jenigen Knochengebilden ſagen, welche entweder dem Geſichte oder
den Eingeweiden angehören, da bei allen dieſen je nach den Klaſſen
eine bedeutende Verſchiedenheit herrſcht, ſo daß ſie erſt bei dieſen ge-
nauer abgehandelt werden können. Die Entwickelung der Extremi-
täten, der vorderen wie der hinteren, geht überall nach demſelben
Typus und nach dem Geſetze der allmähligen Differenzirung vor ſich.
Die Tragegürtel, Schultern und Becken erſcheinen zuerſt, dann das
Endglied, Hand oder Fuß, urſprünglich als einförmiger Stummel,
indem ſich erſt nach und nach die Zehen ausbilden und ganz zuletzt
vollſtändig trennen, zwiſchen Endglied und Gürtel ſchieben ſich dann
die verſchiedenen Mittelglieder je nach ihrer Entwickelung ein.

Als eigenthümliche Bildung der höheren Wirbelthiere, welche den
niederen gänzlich fehlt, zeigen ſich, wie ſchon bemerkt, zwei Hüllen,
von denen die eine eine Fortſetzung der äußerſten Lage der Oberhaut
bildet, während die andere aus den ſpäteren dem Urinſyſteme angehö-
rigen Bildungen hervorgeht. In der That bildet ſich die Schafhaut oder das
Amnios in der Weiſe, daß die äußere Zellenlage der Haut ſich an die
Innenfläche der Eihaut anlegt und in dem ganzen Umkreiſe des Dot-
ters mit derſelben verwächſt, da aber, wo der Embryonalkörper ſich
befindet, ſich allmählig abzieht, zuſammenwächſt und gänzlich abſchnürt,
ſo daß ein vollkommen geſchloſſener Sack um den Embryo herum ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="21"/>
Kap&#x017F;eln für die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Sinnesorgane zeigt. Der ur&#x017F;prüngliche<lb/>
Schädel, der von die&#x017F;er Knorpelkap&#x017F;el herge&#x017F;tellt wird, i&#x017F;t &#x017F;tets ein<lb/>
ungetheiltes Ganzes, das &#x017F;ich in die&#x017F;er Form auch bei vielen Knorpel-<lb/>
fi&#x017F;chen erhält. Bei denjenigen Thieren, wo ein knöcherner Schädel<lb/>
vorkommt, entwickeln &#x017F;ich die Knochen de&#x017F;&#x017F;elben nur zum klein&#x017F;ten<lb/>
Theile durch unmittelbare Verknöcherung des knorpeligen Ur&#x017F;chädels &#x2014;<lb/>
weit aus die mei&#x017F;ten Schädelknochen ent&#x017F;tehen aus Deckplatten, die &#x017F;ich<lb/>
von allen Seiten her an die Knorpelkap&#x017F;el anlegen, und ohne vorher<lb/>
in den knorpeligen Zu&#x017F;tand überzugehen, &#x017F;ich unmittelbar aus häuti-<lb/>
gen Theilen hervorbilden. Unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der Ausbildung die&#x017F;er<lb/>
Deckplatten ver&#x017F;chwindet allmählig der nicht verknöcherte Theil der<lb/>
primitiven Knorpelkap&#x017F;el gänzlich, &#x017F;o daß bei den höheren Typen keine<lb/>
Spur mehr davon vorhanden i&#x017F;t, während freilich bei den mei&#x017F;ten<lb/>
Fi&#x017F;chen und Amphibien ein mehr oder minder bedeutender Re&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
knorpeligen Ur&#x017F;chädels das ganze Leben hindurch bleibt. Es würde<lb/>
zu weit führen, wollten wir hier auf die Verhältni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen der<lb/>
knorpeligen Grundlage und den darauf oder darin entwickelten Kno-<lb/>
chen näher eingehen, zumal da die&#x017F;e bei den ver&#x017F;chiedenen Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mancherlei Ver&#x017F;chiedenheiten darbieten. Gleiches mü&#x017F;&#x017F;en wir von den-<lb/>
jenigen Knochengebilden &#x017F;agen, welche entweder dem Ge&#x017F;ichte oder<lb/>
den Eingeweiden angehören, da bei allen die&#x017F;en je nach den Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eine bedeutende Ver&#x017F;chiedenheit herr&#x017F;cht, &#x017F;o daß &#x017F;ie er&#x017F;t bei die&#x017F;en ge-<lb/>
nauer abgehandelt werden können. Die Entwickelung der Extremi-<lb/>
täten, der vorderen wie der hinteren, geht überall nach dem&#x017F;elben<lb/>
Typus und nach dem Ge&#x017F;etze der allmähligen Differenzirung vor &#x017F;ich.<lb/>
Die Tragegürtel, Schultern und Becken er&#x017F;cheinen zuer&#x017F;t, dann das<lb/>
Endglied, Hand oder Fuß, ur&#x017F;prünglich als einförmiger Stummel,<lb/>
indem &#x017F;ich er&#x017F;t nach und nach die Zehen ausbilden und ganz zuletzt<lb/>
voll&#x017F;tändig trennen, zwi&#x017F;chen Endglied und Gürtel &#x017F;chieben &#x017F;ich dann<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Mittelglieder je nach ihrer Entwickelung ein.</p><lb/>
        <p>Als eigenthümliche Bildung der höheren Wirbelthiere, welche den<lb/>
niederen gänzlich fehlt, zeigen &#x017F;ich, wie &#x017F;chon bemerkt, zwei <hi rendition="#g">Hüllen</hi>,<lb/>
von denen die eine eine Fort&#x017F;etzung der äußer&#x017F;ten Lage der Oberhaut<lb/>
bildet, während die andere aus den &#x017F;päteren dem Urin&#x017F;y&#x017F;teme angehö-<lb/>
rigen Bildungen hervorgeht. In der That bildet &#x017F;ich die Schafhaut oder das<lb/>
Amnios in der Wei&#x017F;e, daß die äußere Zellenlage der Haut &#x017F;ich an die<lb/>
Innenfläche der Eihaut anlegt und in dem ganzen Umkrei&#x017F;e des Dot-<lb/>
ters mit der&#x017F;elben verwäch&#x017F;t, da aber, wo der Embryonalkörper &#x017F;ich<lb/>
befindet, &#x017F;ich allmählig abzieht, zu&#x017F;ammenwäch&#x017F;t und gänzlich ab&#x017F;chnürt,<lb/>
&#x017F;o daß ein vollkommen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Sack um den Embryo herum ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0027] Kapſeln für die ſpecifiſchen Sinnesorgane zeigt. Der urſprüngliche Schädel, der von dieſer Knorpelkapſel hergeſtellt wird, iſt ſtets ein ungetheiltes Ganzes, das ſich in dieſer Form auch bei vielen Knorpel- fiſchen erhält. Bei denjenigen Thieren, wo ein knöcherner Schädel vorkommt, entwickeln ſich die Knochen deſſelben nur zum kleinſten Theile durch unmittelbare Verknöcherung des knorpeligen Urſchädels — weit aus die meiſten Schädelknochen entſtehen aus Deckplatten, die ſich von allen Seiten her an die Knorpelkapſel anlegen, und ohne vorher in den knorpeligen Zuſtand überzugehen, ſich unmittelbar aus häuti- gen Theilen hervorbilden. Unter dem Einfluſſe der Ausbildung dieſer Deckplatten verſchwindet allmählig der nicht verknöcherte Theil der primitiven Knorpelkapſel gänzlich, ſo daß bei den höheren Typen keine Spur mehr davon vorhanden iſt, während freilich bei den meiſten Fiſchen und Amphibien ein mehr oder minder bedeutender Reſt dieſes knorpeligen Urſchädels das ganze Leben hindurch bleibt. Es würde zu weit führen, wollten wir hier auf die Verhältniſſe zwiſchen der knorpeligen Grundlage und den darauf oder darin entwickelten Kno- chen näher eingehen, zumal da dieſe bei den verſchiedenen Klaſſen mancherlei Verſchiedenheiten darbieten. Gleiches müſſen wir von den- jenigen Knochengebilden ſagen, welche entweder dem Geſichte oder den Eingeweiden angehören, da bei allen dieſen je nach den Klaſſen eine bedeutende Verſchiedenheit herrſcht, ſo daß ſie erſt bei dieſen ge- nauer abgehandelt werden können. Die Entwickelung der Extremi- täten, der vorderen wie der hinteren, geht überall nach demſelben Typus und nach dem Geſetze der allmähligen Differenzirung vor ſich. Die Tragegürtel, Schultern und Becken erſcheinen zuerſt, dann das Endglied, Hand oder Fuß, urſprünglich als einförmiger Stummel, indem ſich erſt nach und nach die Zehen ausbilden und ganz zuletzt vollſtändig trennen, zwiſchen Endglied und Gürtel ſchieben ſich dann die verſchiedenen Mittelglieder je nach ihrer Entwickelung ein. Als eigenthümliche Bildung der höheren Wirbelthiere, welche den niederen gänzlich fehlt, zeigen ſich, wie ſchon bemerkt, zwei Hüllen, von denen die eine eine Fortſetzung der äußerſten Lage der Oberhaut bildet, während die andere aus den ſpäteren dem Urinſyſteme angehö- rigen Bildungen hervorgeht. In der That bildet ſich die Schafhaut oder das Amnios in der Weiſe, daß die äußere Zellenlage der Haut ſich an die Innenfläche der Eihaut anlegt und in dem ganzen Umkreiſe des Dot- ters mit derſelben verwächſt, da aber, wo der Embryonalkörper ſich befindet, ſich allmählig abzieht, zuſammenwächſt und gänzlich abſchnürt, ſo daß ein vollkommen geſchloſſener Sack um den Embryo herum ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/27
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/27>, abgerufen am 16.04.2024.