Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

beständige Strömung des Wassers durch diese Kiemenspalten und eine
stete Erneuerung desselben im Umkreise der athmenden Blättchen. Nur
allmälig werden die Kiemen durch Lungen verdrängt, elastisch häutige
Säcke, ursprünglich paarig vorhanden, Ausstülpungen des Schlundes
auf der Bauchseite, die sich nach und nach von dem Darmkanale ab-
trennen und endlich nur in sofern mit ihm zusammenhängen, als die
Oeffnung des Luftweges, die Stimmritze, sich in dem Grunde der
Rachenhöhle befindet. Bei den Amphibien zeigen sich namentlich die
mannigfaltigen Stufen des Kampfes von Kiemen und Lungen um den
Vorrang als respiratorische Organe und bei ihnen, wie bei den Rep-
tilien, kann man auch den Uebergang der ursprünglich sackförmigen
Lungen zu der eigentlichen Drüsenform sehen, welche sie bei den aus-
gebildeten Formen besitzen; auf der inneren Seite der Lungensäcke
entwickeln sich Zellen, die stets tiefer und tiefer werden und allmählig
zu verzweigten und verästelten Röhrchen sich ausbilden, auf deren
Oberfläche sich ringsum die Blutgefäße verästeln, während sie selbst
mit der Luftröhre und dem Kehlkopfe in direkter Verbindung stehen
und so die in ihm enthaltene Luft durch die Athembewegungen gewech-
selt werden kann. Allgemein sind die Lungen in der Art gebaut, daß
die Luft, welche zum Athmen gedient hat, auch auf demselben Wege,
auf welchem sie eindrang, wieder ausgestoßen werden muß, jedoch so,
daß Nase oder Mund je nach Belieben des Thieres, als äußere Oeff-
nung des Luftweges benutzt werden können.

Es begreift sich leicht, daß bei dem vielfachen Wechsel in der
Struktur der Athemorgane auch in den Organen des Kreislau-
fes
mancherlei Verschiedenheiten vorkommen. Mit einer einzigen
Ausnahme (bei dem Lanzettfischchen, Amphioxus) ist das Blut bei
allen Wirbelthieren purpurroth gefärbt und zwar hängt diese Färbung
einzig von den Blutkörperchen ab, dünnen, scheibenförmigen Form-
elementen von rundlicher oder elliptischer Gestalt, die sich nur mittelst des
Mikroskopes erkennen lassen und in der farblosen Blutflüssigkeit sus-
pendirt sind. Ein Herz als Centralpunkt für die mechanische Fort-
bewegung des Blutes fehlt nur einem einzigen der bekannten Wirbel-
thiere (Amphioxus), bei welchem seine Druckkraft durch die Contractilität
der großen Gefäßstämme ersetzt ist; bei allen übrigen ist das Herz
mit seinen verschiedenen Abtheilungen das einzige Organ, das durch
die Zusammenziehung seiner Muskelfasern das Blut durch die Gefäße
hindurch treibt. Bei den durch Kiemen athmenden Wirbelthieren ist
diese muskulöse Druck- und Saugpumpe stets in dem Bereiche des
venösen Kreislaufes so angebracht, daß das aus den Organen des

beſtändige Strömung des Waſſers durch dieſe Kiemenſpalten und eine
ſtete Erneuerung desſelben im Umkreiſe der athmenden Blättchen. Nur
allmälig werden die Kiemen durch Lungen verdrängt, elaſtiſch häutige
Säcke, urſprünglich paarig vorhanden, Ausſtülpungen des Schlundes
auf der Bauchſeite, die ſich nach und nach von dem Darmkanale ab-
trennen und endlich nur in ſofern mit ihm zuſammenhängen, als die
Oeffnung des Luftweges, die Stimmritze, ſich in dem Grunde der
Rachenhöhle befindet. Bei den Amphibien zeigen ſich namentlich die
mannigfaltigen Stufen des Kampfes von Kiemen und Lungen um den
Vorrang als reſpiratoriſche Organe und bei ihnen, wie bei den Rep-
tilien, kann man auch den Uebergang der urſprünglich ſackförmigen
Lungen zu der eigentlichen Drüſenform ſehen, welche ſie bei den aus-
gebildeten Formen beſitzen; auf der inneren Seite der Lungenſäcke
entwickeln ſich Zellen, die ſtets tiefer und tiefer werden und allmählig
zu verzweigten und veräſtelten Röhrchen ſich ausbilden, auf deren
Oberfläche ſich ringsum die Blutgefäße veräſteln, während ſie ſelbſt
mit der Luftröhre und dem Kehlkopfe in direkter Verbindung ſtehen
und ſo die in ihm enthaltene Luft durch die Athembewegungen gewech-
ſelt werden kann. Allgemein ſind die Lungen in der Art gebaut, daß
die Luft, welche zum Athmen gedient hat, auch auf demſelben Wege,
auf welchem ſie eindrang, wieder ausgeſtoßen werden muß, jedoch ſo,
daß Naſe oder Mund je nach Belieben des Thieres, als äußere Oeff-
nung des Luftweges benutzt werden können.

Es begreift ſich leicht, daß bei dem vielfachen Wechſel in der
Struktur der Athemorgane auch in den Organen des Kreislau-
fes
mancherlei Verſchiedenheiten vorkommen. Mit einer einzigen
Ausnahme (bei dem Lanzettfiſchchen, Amphioxus) iſt das Blut bei
allen Wirbelthieren purpurroth gefärbt und zwar hängt dieſe Färbung
einzig von den Blutkörperchen ab, dünnen, ſcheibenförmigen Form-
elementen von rundlicher oder elliptiſcher Geſtalt, die ſich nur mittelſt des
Mikroſkopes erkennen laſſen und in der farbloſen Blutflüſſigkeit ſus-
pendirt ſind. Ein Herz als Centralpunkt für die mechaniſche Fort-
bewegung des Blutes fehlt nur einem einzigen der bekannten Wirbel-
thiere (Amphioxus), bei welchem ſeine Druckkraft durch die Contractilität
der großen Gefäßſtämme erſetzt iſt; bei allen übrigen iſt das Herz
mit ſeinen verſchiedenen Abtheilungen das einzige Organ, das durch
die Zuſammenziehung ſeiner Muskelfaſern das Blut durch die Gefäße
hindurch treibt. Bei den durch Kiemen athmenden Wirbelthieren iſt
dieſe muskulöſe Druck- und Saugpumpe ſtets in dem Bereiche des
venöſen Kreislaufes ſo angebracht, daß das aus den Organen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="13"/>
be&#x017F;tändige Strömung des Wa&#x017F;&#x017F;ers durch die&#x017F;e Kiemen&#x017F;palten und eine<lb/>
&#x017F;tete Erneuerung des&#x017F;elben im Umkrei&#x017F;e der athmenden Blättchen. Nur<lb/>
allmälig werden die Kiemen durch Lungen verdrängt, ela&#x017F;ti&#x017F;ch häutige<lb/>
Säcke, ur&#x017F;prünglich paarig vorhanden, Aus&#x017F;tülpungen des Schlundes<lb/>
auf der Bauch&#x017F;eite, die &#x017F;ich nach und nach von dem Darmkanale ab-<lb/>
trennen und endlich nur in &#x017F;ofern mit ihm zu&#x017F;ammenhängen, als die<lb/>
Oeffnung des Luftweges, die Stimmritze, &#x017F;ich in dem Grunde der<lb/>
Rachenhöhle befindet. Bei den Amphibien zeigen &#x017F;ich namentlich die<lb/>
mannigfaltigen Stufen des Kampfes von Kiemen und Lungen um den<lb/>
Vorrang als re&#x017F;piratori&#x017F;che Organe und bei ihnen, wie bei den Rep-<lb/>
tilien, kann man auch den Uebergang der ur&#x017F;prünglich &#x017F;ackförmigen<lb/>
Lungen zu der eigentlichen Drü&#x017F;enform &#x017F;ehen, welche &#x017F;ie bei den aus-<lb/>
gebildeten Formen be&#x017F;itzen; auf der inneren Seite der Lungen&#x017F;äcke<lb/>
entwickeln &#x017F;ich Zellen, die &#x017F;tets tiefer und tiefer werden und allmählig<lb/>
zu verzweigten und verä&#x017F;telten Röhrchen &#x017F;ich ausbilden, auf deren<lb/>
Oberfläche &#x017F;ich ringsum die Blutgefäße verä&#x017F;teln, während &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit der Luftröhre und dem Kehlkopfe in direkter Verbindung &#x017F;tehen<lb/>
und &#x017F;o die in ihm enthaltene Luft durch die Athembewegungen gewech-<lb/>
&#x017F;elt werden kann. Allgemein &#x017F;ind die Lungen in der Art gebaut, daß<lb/>
die Luft, welche zum Athmen gedient hat, auch auf dem&#x017F;elben Wege,<lb/>
auf welchem &#x017F;ie eindrang, wieder ausge&#x017F;toßen werden muß, jedoch &#x017F;o,<lb/>
daß Na&#x017F;e oder Mund je nach Belieben des Thieres, als äußere Oeff-<lb/>
nung des Luftweges benutzt werden können.</p><lb/>
        <p>Es begreift &#x017F;ich leicht, daß bei dem vielfachen Wech&#x017F;el in der<lb/>
Struktur der Athemorgane auch in den <hi rendition="#g">Organen des Kreislau-<lb/>
fes</hi> mancherlei Ver&#x017F;chiedenheiten vorkommen. Mit einer einzigen<lb/>
Ausnahme (bei dem Lanzettfi&#x017F;chchen, <hi rendition="#aq">Amphioxus</hi>) i&#x017F;t das Blut bei<lb/>
allen Wirbelthieren purpurroth gefärbt und zwar hängt die&#x017F;e Färbung<lb/>
einzig von den Blutkörperchen ab, dünnen, &#x017F;cheibenförmigen Form-<lb/>
elementen von rundlicher oder ellipti&#x017F;cher Ge&#x017F;talt, die &#x017F;ich nur mittel&#x017F;t des<lb/>
Mikro&#x017F;kopes erkennen la&#x017F;&#x017F;en und in der farblo&#x017F;en Blutflü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;us-<lb/>
pendirt &#x017F;ind. Ein Herz als Centralpunkt für die mechani&#x017F;che Fort-<lb/>
bewegung des Blutes fehlt nur einem einzigen der bekannten Wirbel-<lb/>
thiere <hi rendition="#aq">(Amphioxus)</hi>, bei welchem &#x017F;eine Druckkraft durch die Contractilität<lb/>
der großen Gefäß&#x017F;tämme er&#x017F;etzt i&#x017F;t; bei allen übrigen i&#x017F;t das Herz<lb/>
mit &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen Abtheilungen das einzige Organ, das durch<lb/>
die Zu&#x017F;ammenziehung &#x017F;einer Muskelfa&#x017F;ern das Blut durch die Gefäße<lb/>
hindurch treibt. Bei den durch Kiemen athmenden Wirbelthieren i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e muskulö&#x017F;e Druck- und Saugpumpe &#x017F;tets in dem Bereiche des<lb/>
venö&#x017F;en Kreislaufes &#x017F;o angebracht, daß das aus den Organen des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0019] beſtändige Strömung des Waſſers durch dieſe Kiemenſpalten und eine ſtete Erneuerung desſelben im Umkreiſe der athmenden Blättchen. Nur allmälig werden die Kiemen durch Lungen verdrängt, elaſtiſch häutige Säcke, urſprünglich paarig vorhanden, Ausſtülpungen des Schlundes auf der Bauchſeite, die ſich nach und nach von dem Darmkanale ab- trennen und endlich nur in ſofern mit ihm zuſammenhängen, als die Oeffnung des Luftweges, die Stimmritze, ſich in dem Grunde der Rachenhöhle befindet. Bei den Amphibien zeigen ſich namentlich die mannigfaltigen Stufen des Kampfes von Kiemen und Lungen um den Vorrang als reſpiratoriſche Organe und bei ihnen, wie bei den Rep- tilien, kann man auch den Uebergang der urſprünglich ſackförmigen Lungen zu der eigentlichen Drüſenform ſehen, welche ſie bei den aus- gebildeten Formen beſitzen; auf der inneren Seite der Lungenſäcke entwickeln ſich Zellen, die ſtets tiefer und tiefer werden und allmählig zu verzweigten und veräſtelten Röhrchen ſich ausbilden, auf deren Oberfläche ſich ringsum die Blutgefäße veräſteln, während ſie ſelbſt mit der Luftröhre und dem Kehlkopfe in direkter Verbindung ſtehen und ſo die in ihm enthaltene Luft durch die Athembewegungen gewech- ſelt werden kann. Allgemein ſind die Lungen in der Art gebaut, daß die Luft, welche zum Athmen gedient hat, auch auf demſelben Wege, auf welchem ſie eindrang, wieder ausgeſtoßen werden muß, jedoch ſo, daß Naſe oder Mund je nach Belieben des Thieres, als äußere Oeff- nung des Luftweges benutzt werden können. Es begreift ſich leicht, daß bei dem vielfachen Wechſel in der Struktur der Athemorgane auch in den Organen des Kreislau- fes mancherlei Verſchiedenheiten vorkommen. Mit einer einzigen Ausnahme (bei dem Lanzettfiſchchen, Amphioxus) iſt das Blut bei allen Wirbelthieren purpurroth gefärbt und zwar hängt dieſe Färbung einzig von den Blutkörperchen ab, dünnen, ſcheibenförmigen Form- elementen von rundlicher oder elliptiſcher Geſtalt, die ſich nur mittelſt des Mikroſkopes erkennen laſſen und in der farbloſen Blutflüſſigkeit ſus- pendirt ſind. Ein Herz als Centralpunkt für die mechaniſche Fort- bewegung des Blutes fehlt nur einem einzigen der bekannten Wirbel- thiere (Amphioxus), bei welchem ſeine Druckkraft durch die Contractilität der großen Gefäßſtämme erſetzt iſt; bei allen übrigen iſt das Herz mit ſeinen verſchiedenen Abtheilungen das einzige Organ, das durch die Zuſammenziehung ſeiner Muskelfaſern das Blut durch die Gefäße hindurch treibt. Bei den durch Kiemen athmenden Wirbelthieren iſt dieſe muskulöſe Druck- und Saugpumpe ſtets in dem Bereiche des venöſen Kreislaufes ſo angebracht, daß das aus den Organen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/19
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/19>, abgerufen am 25.04.2024.